• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Von Horizontal zu Vertikal

Eisold, Hans-Elmar 19 August 2014 (has links) (PDF)
Die Bedeutung der (Wind)Mühle als kultur- und technikgeschichtlicher Meilenstein ist durch die mit ihr einhergehende Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Kornmahlens unbestritten. Interessant ist die technisches Entwicklung der Windmühle sowohl aus ihren geographischen wie kulturellen, d. h. religiösen, Wurzeln. Auf den folgenden Seiten werden im wesentlichen grundlegende technisches Entwicklungsbedingungen und Typen der klassischen Windmühle überblicksartig zusammengefasst sowie eine Entwicklungsabfolge dargelegt. Ausgangspunkt ist dabei mit der Horizontalwindmühle der erste bekannte Windmühlentyp. Die Holländerwindmühle soll als Gipfel traditioneller Windmühlen den Endpunkt dieser Betrachtung bilden.
2

Von Horizontal zu Vertikal: Ein kurzer Abriss über die (technische) Entwicklung der äußeren Form klassischer Windmühlen

Eisold, Hans-Elmar January 2012 (has links)
Die Bedeutung der (Wind)Mühle als kultur- und technikgeschichtlicher Meilenstein ist durch die mit ihr einhergehende Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Kornmahlens unbestritten. Interessant ist die technisches Entwicklung der Windmühle sowohl aus ihren geographischen wie kulturellen, d. h. religiösen, Wurzeln. Auf den folgenden Seiten werden im wesentlichen grundlegende technisches Entwicklungsbedingungen und Typen der klassischen Windmühle überblicksartig zusammengefasst sowie eine Entwicklungsabfolge dargelegt. Ausgangspunkt ist dabei mit der Horizontalwindmühle der erste bekannte Windmühlentyp. Die Holländerwindmühle soll als Gipfel traditioneller Windmühlen den Endpunkt dieser Betrachtung bilden.:1 Historisches 1.1 Vom Reibstein zum Drehstein zur Mühle . . . . . 1 1.2 Bedeutung der Klöster . . . . . 2 1.3 Nutzung der Windkraft als Mühlenantrieb . . . . . 3 2 Technisches 2.1 Horizontalwindmühle . . . . . 3 2.2 Vertikalwindmühle . . . . .5 2.2.1 Segelwindmühle oder Mittelmehrtyp . . . . .5 2.2.2 Bockwindmühle . . . . .6 2.2.3 Rollbockwindmühle . . . . .8 2.2.4 Paltrockwindmühle . . . . .9 2.2.5 Kokerwindmühle . . . . .10 2.2.6 Holländerwindmühle . . . . .11 3 Zusammenfassung 12 Literatur 15
3

Das Mühlenarchiv Günter Rapp

Bove, Jens, Rohrmüller, Marc 23 August 2006 (has links) (PDF)
"Die Deutsche Fotothek Dresden erschließt mit ihrer Online-Bilddatenbank einen guten Teil der Technikgeschichte in Deutschland. ..."
4

Das Mühlenarchiv Günter Rapp

Bove, Jens, Rohrmüller, Marc 23 August 2006 (has links)
"Die Deutsche Fotothek Dresden erschließt mit ihrer Online-Bilddatenbank einen guten Teil der Technikgeschichte in Deutschland. ..."

Page generated in 0.0347 seconds