1 |
Emotionale und motivationale Effekte von Erwartungen und erwartungsbezogenen Erfahrungen im RehabilitationsprozessDohnke, Birte 10 June 2004 (has links)
Es wird vielfach postuliert, dass Erwartungen Bedeutung für den Verlauf und die Ergebnisse einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme haben (vgl. Deck, 1999; Deck, Zimmermann, Kohlmann & Raspe, 1998b; Faller, Vogel & Bosch, 2000; Hafen, Bengel, Jastrebow & Nübling, 2000; Kühn, Pannicke, Mohs & Schneider, 2001). Im ersten Teil der Arbeit wird diese Thematik aus einer gesundheitspsychologischen Perspektive untersucht. Die sozial-kognitive Theorie von Bandura (1997) wird gewählt, in der Erwartungen wie Ergebnis- und Selbstwirksamkeitserwartungen als zentrale Prädiktoren von gesundheitlichen Ergebnissen angesehen werden. Diese Theorie vermag den Einfluss von Erwartungen auf Gesundheitsverhalten und den Gesundheitszustand zu erklären und zugleich auch die Bildung von Erwartungen zu beschreiben. Auch wenn Ergebniserwartungen die Behandlungsergebnisse vorhersagen, können Diskrepanzen zwischen den anfänglichen Erwartungen der Patienten und ihren Behandlungsergebnissen vorliegen. Aus einer Selbstregulationsperspektive wird angenommen, dass unerwartet schlechte Behandlungsergebnisse möglicherweise negative emotionale und motivationale Folgen haben, die sich auf den weiteren Rehabilitationsprozess auswirken. Zur Erklärung dieser Effekte wird im zweiten Teil der Arbeit ein Modell vorgestellt, das die zentralen Konstrukte und Annahmen der sozial-kognitiven Theory von Bandura (1997; Marlatt & Gordon, 1985), der Selbstregulationstheorie von Carver and Scheier (1998) und der kognitiv-transaktionalen Stresstheorie von Lazarus (1991) vereint. Die Daten der zweiten multizentrischen MSK-QMS Studie zur stationären Rehabilitation nach Hüftgelenkersatz bot als Längsschnittstudie die Möglichkeit, die Fragestellungen beider Teile der Arbeit empirisch zu untersuchen. An dieser Studie nahmen 1065 Rehabilitanden nach Hüftgelenkersatz teil. Die Ergebnisse bestätigen, dass positive Ergebniserwartungen und hohe Selbstwirksamkeitserwartungen gute Behandlungsergebnisse bei Patienten einer stationären Rehabilitationsmaßnahme nach Hüftgelenkersatz vorhersagen. Weitere Analysen zeigen, dass die Erwartungen zu Reha-Beginn durch verschiedene direkte und symbolische Erfahrungen sowie Indikatoren des körperlichen und emotionalen Zustandes beeinflusst werden. Darüber hinaus haben Diskrepanzen zwischen anfänglichen Erwartungen und Behandlungsergebnissen (indirekte) emotionale sowie (direkte und indirekte) motivationale Effekte. Die Befunde werden theoretisch eingebettet und theoriegestützt interpretiert. Praktische Konsequenzen werden abgeleitet. / There is a growing body of literature emphasizing that expectations have effects on the process and outcomes of an inpatient rehabilitation (cp. Deck, 1999; Deck, Zimmermann, Kohlmann & Raspe, 1998b; Faller, Vogel & Bosch, 2000; Hafen, Bengel, Jastrebow & Nübling, 2000; Kühn, Pannicke, Mohs & Schneider, 2001). The first part of the present thesis examines this issue from a health psychology perspective. The social-cognitive theory of Bandura (1997) is chosen that postulates expectations such as outcome expectancies and perceived self-efficacy as main predictors of health outcomes. This theory is able to explain how expectations affect health behaviour and health outcomes and how expectations are formed. Even though outcome expectations predict health outcomes, patients may experience discrepancies between their initial expectations and their later health outcomes. From a self-regulation perspective it is assumed that the experience of unexpected worse health outcomes may have negative emotional and motivational consequences that affect the further process of rehabilitation. To describe these effects a model is introduced in the second part of the thesis that includes main constructs and assumptions of the social-cognitive theory of Bandura (1997; Marlatt & Gordon, 1985), the self-regulation theory of Carver and Scheier (1998) and the cognitiv-transactional theory of Lazarus (1991). In both parts of the thesis research questions are derived that are tested in a longitudinal study (MSK-QMS study). The participants are 1065 adult inpatients who had undergone elective total hip replacement surgery. The results confirm that positive outcome expectations and high perceived self-efficacy predicted better health outcomes in inpatients after hip replacement surgery. Further analyses indicate, that patients'' expectations at admission are affected by several direct and symbolic experiences as well as different indicators of physical and emotional states. Moreover, discrepancies between initial outcome expectations and later health outcomes have (indirect) emotional and (direct and indirect) motivational effects. The results are theory based interpreted. Practical consequences are derived.
|
2 |
Management of irreparable subscapularis tendon tearsPopp, Ariane Gerber 19 January 2005 (has links)
Zur Zeit gibt es keinen optimalen Sehnentransfer zur Behandlung von irreparablen Ruptur der Subscapularissehne. Obwohl der Pectoralis major Transfer als Therapie der Wahl gilt, bleibt der Kraftvektor der verlagerten Sehne-Muskeleinheit sehr unterschiedlich zum Kraftvektor des Subscapularismuskels. Das Ziel dieser Arbeit war, ein neues Konzept zur Behandlung von irreparablen Subscapularisrupturen zu definieren, bei dem die Subscapulariseinheit selektiv mittels Teres major(TM) und Pectoralis major (PM) wiederhergestellt wird. In den Kadaverstudien dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass sich der M. Teres major anatomisch-chirurgisch als Sehnentransfer zur Rekonstruktion der unteren Hälfte des M. Subscapularis eignet. Darüberhinaus wurde in einer dreidimensionalen Vektoranalyse gezeigt, dass der Kraftvektoren vom verlagerten Teres major sich nicht signifikant vom Kraftvektoir des unteren Anteils des Musculus subscapularis unterscheidet. Es wurde weiterhin gezeigt, dass Modifikationen des Pectoralis major transfer durch Reroutingmassnahmen zu einer deutlichen Verbesserung seines Kraftvektors im Vergleich zum oberen Amteil des Musculussubscapularis führt. Basierend auf den neuen anatomischen und biomechanischen Erkenntnissen wurde im letzten Teil dieser Schrift das neue Konzept klinisch angewandt. Dabei wurde bei 7 Patienten mit einer irreparablen Subscapularisruptur nach multiplen Voreingriffen eine selektive Rekonstruktion mittels kombinierten TM-PM Transfer durchgeführt. Es traten keine Komplikationen auf und alle Patienten hatten eine deutliche Linderung Ihrer Schmerzen und eine Verbesserung der Funktion. Somit erscheint diese neue Transferoperation eine sichere und effiziente Option zur Behandlung irreparabler Subscapularisrupturen darzustellen. / Currently there is no optimal tendon transfer procedure for the management of irreparable subscapularis lesions. Although the pectoralis major transfer is considered as the gold standard in the treatment of irreparable subscapularis tears, the force vector orientation of this transfer may not be optimal in comparision to the situation at the subscapularis muscle. Objective of this monograph was to establish the anatomical and biomechanical basis for a new concept of selective subscapularis reconstruction combining a teres major transfer to the pectoralis major transfer. In the cadaveric part of this work, it could be demonstrated that the teres major is a safe and biomechanically logical transfer for reconstruction of the lower part of the subscapularis. The analysis was carried on to define the optimal transfer for reconstruction of the upper part of the subscapularis. It was possible to determine the biomechanical effect of rerouting procedures of the pectoralis major transfer. Passing the tendon underneath the conjoined tendon appeared to be the most effective way to improve the direction of the pectoralis major transfer for subscapularis reconstruction. However this technique is demanding when the plane underneath the conjoined tendon is scarred and the pectoralis major is bulky. In such cases there is a risk to injure the musculocutaneous nerve. Therefore, rerouting the sternal part of the pectoralis major underneath its clavicular part (sPM tansfer) may be a safer option. Finally, based on the acquired anatomical and biomechanical data, early clinical experience in a series of 7 patients was reported. Although the clinical series was small, the combined TM-sPM transfer appeared to be a valuable and a safe alternative to treat irreparable subscapularis tears. An interesting observation in this study was that the transfer was able to recenter the statically subluxed humeral head in two cases. This could be attributed to the dynamic hammock built by the transferred teres major. The early promising subjective and objective results presented here encourage for further investigation.
|
Page generated in 0.0257 seconds