1 |
Economy-Wide Effects of Agricultural Value-Chain Enhancement in Agriculture-Based EconomiesKinkpe, Agossoussi Thierry 21 August 2024 (has links)
Agrarbasierte Volkswirtschaften in Afrika streben danach, die Produktivität und Produktion gemäß den Empfehlungen der Afrikanischen Union zu steigern. Allerdings kann eine bloße Produktionssteigerung den Landwirten schaden, wenn die Ab-Hof-Preise fallen als die Produktionskosten. Diese Dissertation analysiert die Implikationen der Verbesserung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten am Beispiel Benin. Eine detaillierte Social Accounting Matrix (SAM) für Benin aus dem Jahr 2019 wird erstellt, die offizielle Statistiken und Stakeholder-Umfragedaten integriert. Diese SAM dient als Grundlage für die Kalibrierung von Computable General Equilibrium (CGE) Modellen, um die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Entwicklung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten zu analysieren. Die Forschung zeigt, dass die Entwicklung des Lebensmittelverarbeitungssektors, beispielhaft durch die Verarbeitung von Cashewkernen und Ananas, positive, armutsreduzierende Wohlfahrtseffekte hat und zum Wirtschaftswachstum beiträgt. Präferenzverschiebungen hin zu heimischem Geflügelfleisch stellen eine Alternative zu Handelspolitiken dar, um den heimischen Sektor zu stärken. Die Verarbeitung von Cashew-Nebenprodukten birgt Potenzial für die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit der Agrar- und Ernährungssysteme. Investitionen in eine stabile Strominfrastruktur zur Unterstützung des industriellen Wachstums können die Produktionskosten senken und die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten erhöhen, was insbesondere einkommensschwachen Haushalten zugutekommt.
Insgesamt kommt die Studie zu dem Schluss, dass die Entwicklung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten in agrarwirtschaftlich geprägten Volkswirtschaften das Haushaltseinkommen erhöht, die Armut verringert, die makroökonomischen Indikatoren verbessert und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung fördert. / Agriculture-based economies in Africa are striving to boost productivity and production following the African Union's recommendations. However, merely increasing production can harm farmers if farm-gate prices drop more than production costs. Research on the broader economic effects of agricultural value-chain development is limited. This thesis addresses this gap by examining the economy-wide implications of enhancing agricultural value-chains, using Benin as a case study. A detailed 2019 Social Accounting Matrix (SAM) for Benin is constructed, incorporating official statistics and stakeholder survey data. This SAM is used as the basis for calibrating Computable General Equilibrium (CGE) models. These models were adapted to analyze the impact of developing the food-processing sector, preference shifts, and stable electricity supply on the economy. The research reveals that developing the food-processing sector, exemplified by cashew nut and pineapple processing, has positive, pro-poor welfare effects and contributes to economic growth. Preference shifts towards domestic poultry meat is an alternative to trade policies in boosting the domestic sector. Processing of cashew byproducts has potential for economic, social and environmental sustainability of the agri-food systems. Investing in stable electricity infrastructure to support industrial growth can reduce production costs and increase demand for agricultural products, benefiting low-income households disproportionately. Overall, the study concludes that developing agricultural value-chains in agriculture-based economies enhances household income, reduces poverty, improves macroeconomic indicators, and fosters overall economic development.
|
2 |
Adoption and adaptation of innovations / assessing the diffusion of selected agricultural innovations in AfricaNdah, Hycenth Tim 01 September 2014 (has links)
Die Studie mit Fokus auf die Übernahme von Fischproduktion und konservierender Bodenbearbeitung (KB) in Sub-Sahara Afrika (SSA) verdeutlicht 1) die Komplexität von Übernahme- und Diffusionsprozessen landwirtschaftlicher Innovationen in SSA, vertieft 2) den Wissensstand zur Diffusion dieser zwei Innovationen und, leistet 3) einen Beitrag zur Entwicklung eines neuen methodischen Ansatzes für den Forschungsgegenstand. Neben der Darstellung der wesentlichen Konzepte und Literatur basieren die empirischen Daten auf semi-strukturierten Interviews, Fokusgruppendiskussionen, Teilnehmerbeobachtung und QAToCA, einem in der Studie entwickelten, partizipativen und expertenbasierten Bewertungsansatz. Die Ergebnisse zeigen, dass Fischzucht – speziell im Fall von Kamerun – eine attraktive Beschäftigung für mittelständische Landwirte ist. Zur weiteren Verbreitung dieser Innovation besteht jedoch Bedarf für 1) zielgerichtete Förderung mittelständischer Landwirte, 2) Verbesserung der Organisationsstruktur der Landwirte, 3) Stärkung des Beratungssystems, und 4) Verbesserung der Forschung für Jungfischaufzucht. Mit Anwendung von QAToCA für die Übernahme von KB zeigen die Ergebnisse i) hohes Übernahmepotential in Malawi, Sambia, Tansania, Kenia – aufgrund positiver institutioneller Faktoren, ii) geringes Übernahmepotential für Simbabwe – bezüglich der instabilen Marktlage, iii) geringes Übernahmepotential in Süd-Burkina Faso – aufgrund der Konkurrenz um Ernterückstände zwischen KB und Tierproduktion, und iv) hohes Übernahmepotential für Nord-Burkina Faso – was sich darauf zurückführen lässt, dass Alternativen zu KB nicht bestehen. Für eine anhaltende Übernahme landwirtschaftlicher Innovationen in SSA zeigt die Arbeit Handlungsbedarf auf für 1) Berücksichtigung des Bedarfs für neue Absatzmärkte, 2) Anpassung von Innovationen an bestehende Managementstrukturen von Betrieben und, 3) Entwicklung von fördernden politischen und institutionellen Rahmenbedingungen auf Dorf- und Regionalebene. / Focusing on adoption of Fish farming and Conservation Agriculture (CA) in sub-Saharan Africa (SSA), this study: 1) partly demonstrate that, the reality of adoption and diffusion of agricultural innovations in SSA is a more complex issue, 2) improve on the knowledge and understanding of diffusion for these two innovations in SSA and, 3) develop and contribute to a new methodological approach in this field of study. Apart from reviewing concepts and relevant literature, empirical data for this work was obtained by using semi structured interviews, focus group discussions and participant observation alongside a participatory expert-based assessment approach (QAToCA) - developed within this work. Results revealed that, Fish Farming especially for the case of Cameroon remains an attractive activity for medium-scale farmers. However for a sustained adoption of this innovation, there is need for 1) targeted support to medium-scale farmers, 2) improving organisational structures of farmers, 3) strengthening the fragile extension system, and, 4) improving research on fingerlings production. Following application of QAToCA in assessing CA adoption, results reveal i) high adoption potential for Malawi, Zambia, Tanzania, Kenya - explained by presence of positive institutional factors, ii) low adoption potential for Zimbabwe - attributed to unstable and less secured market conditions, iii) low adoption potential for Southern Burkina Faso - explained by strong competition of CA with livestock over residue, and iv) high adoption potential for northern Burkina Faso - explained by the fact that farmers have no alternative than to adopt CA. For long lasting adoption of agricultural innovations in SSA, this work calls for 1) addressing emerging needs for new input and output market outlets, 2) adapting innovations to existing management structures of adopting farms and, 3) developing a supportive political and institutional frame condition at village and regional levels.
|
Page generated in 0.0201 seconds