• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 44
  • 6
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 55
  • 42
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Letztwillige Verfügungen zugunsten Verschuldeter oder Sozialhilfebedürftiger /

Engelmann, Jacqueline S. January 2001 (has links)
Zugl.: Köln, Universiẗat, Diss., 1997.
42

Die Lebensversicherung in der Zwangsvollstreckung /

Müller, Henning, January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Universiẗat Mainz, 2005. / Includes bibliographical references (p. 227-242).
43

Le statut des bateaux, en particulier dans l'exécution forcée, et la procédure de limitation de la responsabilité moyennant constitution d'un fonds de limitation /

Giannattasio, Maria. January 2009 (has links) (PDF)
Th. Univ. Lausanne, 2008. / Bibliogr. Index.
44

Die Zwangsvollstreckung von Unterlassungspflichten im schweizerischen Zivilprozessrecht : unter Berücksichtigung ausgewählter kantonaler Verfahrensgesetze und des Entwurfs für eine Schweizerische Zivilprozessordnung /

Kölz, Christian. January 2007 (has links)
Zugl.: Zürich, Universiẗat, Diss.
45

Die Hypothek nach russischem Recht als Kreditsicherungsmittel vor dem Hintergrund des Grundbuchrechts, der Zwangsvollstreckung in die Immobilie und der Insolvenz des Hypothekengebers /

Lassen, Tim. January 2007 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Kiel, 2007.
46

Nicht-Geldvollstreckung in Deutschland, England und China /

Zhao, Xiuju. January 2008 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Universiẗat, Diss., 2008.
47

Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa : Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung /

Bach, Ivo. January 2008 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Mainz, 2007/08.
48

Zwangsversteigerung - Immobilien ersteigern

22 July 2021 (has links)
Gegenüber dem klassischen Immobilienkauf kann die Zwangsversteigerung eine Alternative sein, um ein geeignetes und vor allem finanzierbares Objekt zu erwerben. Tatsächlich bietet die Zwangsversteigerung solche Chancen, aber auch Risiken. So können Sie mitunter den Zuschlag für ein Objekt deutlich unter dem Verkehrswert erhalten, müssen dafür aber auch hinnehmen, dass Ihnen bei Mängeln keine Rechte zustehen. Die vorliegende Broschüre will Ihnen eine erste Orientierung bieten und Sie mit dem Ablauf einer Versteigerung und den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut machen. Damit können Sie sich einen Eindruck verschaffen, ob ein Immobilienerwerb im Wege der Zwangsversteigerung für Sie in Betracht kommt. Redaktionsschluss: 01.08.2016
49

Vykdymo proceso šalių teisių gynimas Lietuvoje ir Vokietijoje (lyginamasis tyrimas) / Protection of rights of the countries of execution process in Lithuania and Germany (comparative research) / Rechtsbehelfe der Zwangsvollstreckungsparteien in Litauen und in Deutschland (vergleichende Forschung)

Jankauskaitė, Giedrė 24 February 2010 (has links)
Sprendimų vykdymas yra sudėtinė asmens teisės į teismą dalis ir ši teisė būtų iliuzinė, jeigu valstybės teisės sistema privalomą teismo sprendimą leistų palikti neįvykdytą, taip darant žalą vienai iš šalių. Dažnai pabrėžiama, kad civilinis procesas nesibaigia teismo sprendimo priėmimu. Net po to, tam tikrais atvejais yra būtinas prievartos aparato panaudojimas siekiant įvykdyti teisingumą. O teisingumas gali būti įvykdytas ir pasiekti savo tikslą tik tada, kai bus teisėtai, greitai ir veiksmingai įvykdytas teismo sprendimas. Tais atvejais, kai sprendimas nevykdomas, asmenys, kurių naudai priimtas sprendimas, gali prašyti sprendimą įvykdyti priverstinai. Valstybė, prisiėmusi pareigą užtikrinti materialinių subjektinių teisių gynimą, tai įgyvendina ne tik užtikrindama kiekvienam teisės subjektui teisminę jo pažeistų teisių ir interesų gynybą, bet ir civilinio proceso metu priimto teismo sprendimo įvykdymą prievarta. Šis prievartos mechanizmas yra sutelktas būtent valstybės rankose. Asmeniui, ginančiam savo pažeistas teises, reikia ne jų pažeidimą deklaruojančio teismo sprendimo arba tik šio pažeidimo konstatavimo, bet realaus teisių gynimo. Tai gali užtikrinti tik veiksminga teismo sprendimų vykdymo sistema. Teismo sprendimų vykdymas yra baigiamoji civilinio proceso stadija, kurios metu įgyvendinamas teismo sprendimas, o išieškotojas ir skolininkas realiai patiria teisinius ir turtinius teismo sprendimo padarinius. Vykdant teismo sprendimus, privalu griežtai laikytis įstatymo... [toliau žr. visą tekstą] / Enforcement is an integral part of the right to a trial and this right would be illusory if the law of a mandatory system would leave the decision of the Court‘s failure, to the detriment o fone of the parties. Often stressed that the process does not end the civil court decision. Even then, in some cases, it is necessary to use coercive apparatus of justice. And justice can be fulfilled and to achieve its goal only when it is legally, quickly and effectively enforced court decision. In cases where a decision is not met, the persons for whose benefit the decision may request the decision to compulsorily. Enforcement of Civil Procedure is the final stage, during which implemented the court decision and the creditor and the debtor actually experienced legal and property implications of the court decision. The judgments must strictly comply with the statutory compulsory enforcement procedures to prevent violations of creditors to the debtor and third party rights and legitimate interests. Legal relations in civil proceedings entities for their role in civil proceedings are divided into: a) pursuing justice and ensuring the implementation of judicial decisions, b) participants (those involved in this case and other participants in the process). The first group includes the court, bailiff, court clerk (Rechtspfleger) and other entities engaged in ensuring fairness and justice act - of a judicial decision, order or decision - implementation. The second group includes the parties... [to full text] / Die Durchführung der Entscheidungen stellt einen Teil des Rechts einer Person auf Gericht dar; dieses Recht wäre eine Illusion, würde das staatliche Rechtssystem auf die Vollstreckung des verbindlichen Gerichtsbeschlusses nicht bestehen und so einen Schaden für eine von den Parteien verursachen. Es wird oft behauptet, dass ein Zivilverfahren mit der Fassung des Gerichtsbeschlusses nicht beendet ist. Sogar danach ist der Eingriff des Gewaltapparates in bestimmten Fällen erforderlich, um die Gerechtigkeit auszuüben. Die Gerechtigkeit kann erst dann ausgeübt werden und ihr Ziel erreichen, wenn der Gerichtsbeschluss rechtmäßig, schnell und wirkungsvoll vollstreckt wird. Wenn der Beschluss nicht durchgeführt wird, können die Personen, zu deren Gunsten der Beschluss gefasst wurde, einen Antrag auf die Vollstreckung stellen. Während des Durchführungsvorgangs wird das streitige oder verletzte materielle subjektive Recht oder zum Schutz stehendes Interesse tatsächlich wiederhergestellt. Nachdem der Staat die Pflicht die Verteidigung materieller subjektiver Rechte zu gewährleisten auf sich genommen hat, führt er diese Pflicht nicht nur dadurch aus, dass die gerichtliche Verteidigung der verletzten Rechten und Interessen für jedes Rechtsubjekt gewährleistet ist, sondern auch durch die Vollstreckung des in einem Zivilprozess gefassten Gerichtsbeschlusses. Dieser Gewaltmechanismus ist in den Händen des Staates konzentriert. Eine Person, die ihre verletzten Rechte verteidigt, braucht... [der volle Text, siehe weiter]
50

Die Immunität internationaler Organisationen gegenüber Zwangsvollstreckungsmaßnahmen /

Tauchmann, Stefanie. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Konstanz, 2004. / Literaturverz. S. 254 - 267.

Page generated in 0.079 seconds