• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Tyrosinkinaseinhibitoren in der Therapie des oralen Plattenepithelkarzinoms – In vitro Evaluation zur Wirksamkeit von Afatinib, Volasertib und Nintedanib in Kombination mit Cisplatin und SMAC-Mimetics / Receptor tyrosine kinases in treatment of oral squamous cell cancer - In vitro analysis on effects of afatinib, volasertib and nintedanib in combination with cisplatin and smac-mimetics

De Donno, Francesco January 2020 (has links) (PDF)
Mit einer weltweiten Inzidenz von etwa 600.000 Neuerkrankten pro Jahr gehört das orale Plattenepithelkarzinom zu den sechs häufigsten malignen Tumorerkrankungen des Menschen. Zur Behandlung operabler Tumoren der Stadien III-IVb hat sich hingegen die multimodale Therapie mit primär operativem Vorgehen, gegebenenfalls mit nachfolgender adjuvanter Radiatio beziehungsweise Radiochemotherapie, etabliert. Beim Vorhandensein von Fernmetastasen hingegen ist das Therapiekonzept als palliativ einzustufen. Während sich für die adjuvante, kurativ intendierte Radiochemotherapie die Verwendung von Cisplatin oder cisplatinhaltiger Wirkstoffe etabliert hat, stellen seit einigen Jahren selektive Wirkstoffe wie Nivolumab und Cetuximab eine Alternative zur Cisplatin-Anwendung im palliativen Setting dar. Für die medikamentöse Therapie des fortgeschrittenen oralen Plattenepithelkarzinoms scheinen daher neue rationale Therapieansätze notwendig zu sein. Besonders ein hohes Maß an Toxizität sowie die individuelle Resistenzbildung vermögen den Therapieerfolg der herkömmlichen Chemotherapie zu kompromittieren. Spezifisch wirksame sogenannte "targeted agents" binden RTK und blockieren somit die nachgeschaltete Signalkaskade. In der vorliegenden Studie kam es zur Anwendung der TKI Afatinib, Volasertib und Nintedanib in alleiniger Anwendung sowie Kombinationstherapie mit Cisplatin und dem Smac-mimetic LCL-161. Die Analyse der Wirksamkeit oben genannter Stoffe erfolgte durch eine In-vitro-Evaluation an fünf Zelllinien des humanen Plattenepithelkarzinoms der Kopf- und Halsregion. Nach semiquantitativem Expressionsnachweis der Zielstrukturen erfolgte die Stimulation der Zellen mittels spezifischer Verdünnungsreihen in Mono- und Kombinationstherapie. Folgend wurden auf der Basis von Zellzahlanalysen, Kristallviolettassays und der Erstellung von Dosis-Wirkungskurven zelllinienspezifische IC50- beziehungsweise IC20-Werte ermittelt, statistisch ausgewertet und miteinander verglichen. Die Anwendung von Afatinib in Monotherapie zeigte in der vorliegenden Studie keine signifikant erhöhte Zytoreduktion im Vergleich zur alleinigen Anwendung von Cisplatin. Auch ein Zusatz von Cisplatin zur Anwendung ergab keinen erwarteten synergistischen Effekt. Die Anwendung von Nintedanib in Monotherapie zeigte in der Analyse keine signifikanten Vorteile gegenüber einer alleinigen Cisplatinanwendung. Auf der Basis der Ergebnisse der vorausgegangenen Expressionsanalysen scheint der FGFR-2 eine übergeordnete Rolle zu spielen, da hier partiell von einer verstärkten Wirksamkeit auszugehen ist. Weiterhin scheint gegenüber selektiven Angiogeneseinhibitoren kein Vorteil für Nintedanib zu bestehen. Betrachtet man die Kombinationsanwendung von Nintedanib mit Cisplatin so fallen sowohl synergistische wie auch partiell antagonistische Effekte im Vergleich zur Cisplatin-Monotherapie auf. Diese können durch die heterogene Expression der Zielstrukturen allein nicht erklärt werden, sodass hier weiterführende Untersuchungen sinnvoll wären. Bei der Anwendung von Volasertib konnte für alle Zelllinien eine sehr deutliche Zytoreduktion erzielt werden, was durch generell erhöhte Expressionsraten erklärbar scheint. Sie manifestierte sich zudem in deutlich erniedrigten mittleren inhibitorischen Konzentrationen der Monotherapie gegenüber einer alleinigen Cisplatin-Anwendung. Betrachtet man die Kombinationsanwendung von Volasertib mit Cisplatin imponierten für alle Zelllinien erstaunlicherweise sogar schlechtere Ansprechraten verglichen mit der Volasertib-Monotherapie. Hier könnte man von einer inhibierenden Wechselwirkung der Wirkstoffe ausgehen. Diese Tatsache macht weiterführende Untersuchung zur Anwendung von Volasertib in Monotherapie attraktiver als die jeweilige Kombinationsanwendung. Die Kombinationsanwendungen von LCL-161 mit Afatinib beziehungsweise Volasertib wiesen keine signifikant erhöhten zytoreduktiven Effekte auf. Hingegen waren die Untersuchungsergebnisse der Kombinationsanwendung des verwendeten Smac-Analogons und Nintedanib bemerkenswert. In vier von fünf Zelllinien sorgte ein LCL-161-Zusatz für eine signifikant erhöhte Zytoreduktion. Eine zusätzlich zur Angiogeneseinhibition durch Nintedanib induzierte Apoptoseinduktion in Kombination mit der Apoptosesensibilisierung durch LCL-161 könnte eine mögliche Erklärung dieser Beobachtung darstellen. Aufgrund der sehr heterogenen Ergebnisse dieser Studie mit partiell synergistischen aber auch antagonistischen Effekten lässt sich schlussfolgern, dass alle drei verwendeten TKI aktuell keine vielversprechende Alternative zu der herkömmlichen Chemotherapie darstellen. Diese Heterogenität verdeutlicht auch, dass die Suche nach individuellen, zielgerichteten medikamentösen Therapieansätzen essenziell bleibt. Hierbei könnten Smac-Analoge ein vielversprechendes Feld weiterführender experimenteller und klinischer Studien eröffnen. / With a worldwide incidence of about 600,000 new cases per year, oral squamous cell carcinoma is one of the six most common malignant human tumors. For the treatment of operable stage III-IVb tumors, however, multimodal therapy with primarily surgical procedures, possibly followed by adjuvant radiotherapy or radiochemotherapy, has become established. In the presence of metastases the therapy concept is classified as palliative. While the use of cisplatin or 5-FU has become established for adjuvant, curative radiochemotherapy, selective drugs such as nivolumab and cetuximab have been an alternative to the use of cisplatin in the palliative setting for several years. New rational therapeutic approaches appear to be necessary for the drug therapy of advanced oral squamous cell carcinoma. In particular, a high degree of toxicity and the individual development of resistance may compromise the therapeutic success of conventional chemotherapy. Specifically so-called "targeted agents" bind RTK and thus block the downstream signaling cascade. In the present study, TKI afatinib, volasertib and nintedanib were used alone as well as in combination therapy with cisplatin and the smac-mimetic LCL-161. The analysis of the efficacy of the above mentioned agents was performed by in vitro evaluation of five cell lines of human squamous cell carcinoma of the head and neck region. After semi-quantitative expression detection of target structures, the cells were stimulated using specific dilution series in mono- and combination therapy. Subsequently, cell line-specific IC50 or IC20 values were determined, statistically evaluated and compared on the basis of cell number analyses, crystal violet assays and the preparation of dose-response curves. The use of afatinib in monotherapy did not show a significantly increased cytoreduction in the present study compared to cisplatin alone. The addition of cisplatin to the treatment did not result in an expected synergistic effect either. In the analysis, the use of nintedanib as a monotherapy did not show any significant benefit over cisplatin alone. Based on the results of the previous expression analyses, FGFR-2 appears to play an overriding role as it is expected to partially increase efficacy. Furthermore, nintedanib does not appear to have an advantage over selective angiogenesis inhibitors. When nintedanib is used in combination with cisplatin, both synergistic and partial antagonistic effects are observed compared to cisplatin monotherapy. These cannot be explained by the heterogeneous expression of the target structures alone, so that further investigations would be useful here. When applying Volasertib, a very significant cytoreduction could be achieved for all cell lines, which seems to be explained by generally increased expression rates. It also manifested itself in significantly lowered mean inhibitory concentrations of monotherapy compared to cisplatin alone. When considering the combination of Volasertib with cisplatin, surprisingly, the response rates of all cell lines were even worse compared to Volasertib monotherapy. Here, one could assume an inhibitory interaction of the substances. This fact makes further investigation of the use of Volasertib in monotherapy more attractive than the respective combination treatment. The combination of LCL-161 with afatinib or volasertib did not show significantly increased cytoreductive effects. However, the results of the combination treatment of the Smac-mimetic and nintedanib were remarkable. In four out of five cell lines, LCL-161 supplementation resulted in significantly increased cytoreduction. An additional apoptosis induction induced by nintedanib in addition to angiogenesis inhibition in combination with apoptosis sensitization by LCL-161 could be a possible explanation for this observation. Due to the very heterogeneous results of this study with partially synergistic but also antagonistic effects, it can be concluded that all three TKI used currently do not represent a promising alternative to conventional chemotherapy. This heterogeneity also illustrates that the search for individual, targeted drug therapy approaches remains essential. Here, Smac-analogues could open up a promising field for further experimental and clinical studies.
2

Immunhistochemische Untersuchungen zur Expression von Tumormarkern und Wachstumsfaktorrezeptoren bei Hunden mit malignen Nasentumoren

Pauly, Ljuba Anna Maria 24 March 2022 (has links)
Einleitung: Nasenhöhlentumoren stellen mit bis zu 47 % die Hauptursache für Nasenausfluss beim Hund dar. Sie sind überwiegend maligne, zu 60 % Karzinome und zu 34 % Sarkome. Die mediane Überlebenszeit (MÜZ) liegt ohne Therapie bei etwa drei Monaten. Nach einer Bestrahlungstherapie beträgt sie etwa 8-20 Monate. Eine Therapie mit klassischen Chemotherapeutika oder eine Tumorablation über eine offen-chirurgische Rhinotomie führen nicht zu einer Verlängerung der Überlebenszeit. Durch ein neues Therapieverfahren, die endoskopisch interventionelle Zytoreduktion (EIZ), werden bei deutlich weniger Nebenwirkungen und Sitzungen in Allgemeinanästhesie ähnliche Überlebenszeiten erreicht wie durch eine Radiotherapie. Da es sich bei der EIZ um eine Zytoreduktion handelt, bei der die Nasenhöhlentumoren nicht mit Sicherheitsabstand im gesunden Gewebe entfernt werden können, stellt sich die Frage, ob die Überlebenszeit zusätzlich durch adjuvante Therapeutika verlängert werden kann. Als solche kommen beispielsweise Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) und Cyclooxygenase-2 (COX-2)-Inhibitoren infrage, deren Zielstruktur-Expression besonders in kaninen nasalen Sarkomen noch unbekannt ist. Ziele der Untersuchungen: Ziel dieser Arbeit ist, anhand von Bioptaten von kaninen nasalen Karzinomen und Sarkomen eine immunhistochemische Charakterisierung durchzuführen. Hierzu wurden 10 Marker ausgewählt. Besonders im Fokus standen die Wachstumsfaktorrezeptoren vascular endothelial growth factor receptor-2 (VEGFR-2) und epidermal growth factor receptor (EGFR) sowie COX-2, die ersten beiden als Zielstrukturen von TKI und der letztere als Zielstruktur von COX-2-Inhibitoren. So soll eine Wirksamkeit dieser Medikamente bei kaninen nasalen Karzinomen und Sarkomen evaluiert werden. Weiterhin soll eine Korrelation zwischen der Expression von bestimmten Markern (p53, Ki-67, aktivierte Caspase-3, Survivin, E-Cadherin) mit den klinischen Daten zur Tumorkategorie und Überlebenszeit der Patienten untersucht werden. Außerdem soll als Grundlage für den Einsatz neuartiger Medikamente analysiert werden, ob EGFR, VEGFR-2 oder COX-2 in Karzinomen und Sarkomen unterschiedlich stark exprimiert werden. Tiere, Material und Methoden: Es wurden 19 Karzinome, sieben Sarkome und drei andere Tumorarten (ein malignes Melanom, zwei undifferenzierte maligne Tumoren unklarer Histogenese) retrospektiv immunhistochemisch auf die Expression von EGFR, VEGFR-2, COX-2, p53, Ki-67, aktivierter Caspase-3, Survivin, E-Cadherin, Zytokeratinen und Vimentin untersucht. Von drei Patienten wurden insgesamt vier Rezidivbioptate entnommen und ebenfalls immunhistochemisch untersucht. Beidseitige Nasenschleim-hautbioptate von neun gesunden Beagles dienten als Kontrollgruppe (genehmigungspflichtiger Tierversuch: TVV 02/18, Landesdirektion Sachsen). Alle Bioptate wurden während einer standardisierten Diagnostik mit computer-/ magnetresonanztomographischer Untersuchung - bei der auch ein Staging in vier Tumor-Kategorien (T1-T4) durchgeführt wurde - und Rhinoskopie zwischen Jan. 2015 und Dez. 2018 entnommen. Die immunhistochemische Untersuchung der in Formalin fixierten und in Paraffin eingebetteten Gewebeschnitte wurde mit der Avidin-Biotin-Komplex-Methode durchgeführt, nachdem die histopathologischen Diagnosen an Hämatoxylin-Eosin-gefärbten Schnitten gestellt wurden. Die immun-histochemischen Färbungen wurden entweder quantitativ oder semiquantitativ ausgewertet. Die Ergebnisse wurden auf Normalverteilung getestet und u.a. mit One-way Anova oder Kruskal-Wallis Test analysiert. Die MÜZ wurde mit der Kaplan Meier Methode berechnet und mit Log-Rank Test und Gehan-Breslow-Wilcoxon Test verglichen (Signifikanzniveau alpha = 5 %). Ergebnisse: 29 Hunde haben die Einschlusskriterien erfüllt. 14 Hunde wurden unmittelbar nach der Diagnostik euthanasiert; 15 Hunde wurden mit einer EIZ behandelt. Die MÜZ der Patienten in T1 (n = 3) nach EIZ betrug 1362 Tage und war signifikant länger als die MÜZ der Patienten in T2 (n = 1) mit 379 Tagen, in T3 (n = 8) mit 250 Tagen und in T4 (n = 1) mit 75 Tagen (p = 0,0062). Von den nasalen Karzinomen zeigten 68 % für EGFR, 100 % für VEGFR-2, 63 % für COX-2, 100 % für Survivin und 100 % für E-Cadherin eine immunhistochemisch positive Reaktion. Von den nasalen Sarkomen reagierten 100 % für VEGFR-2, 57 % für COX-2 und 86 % für Survivin positiv. Die Proteine EGFR und E-Cadherin werden ausschließlich von epithelialen Zellen exprimiert. Die Expression lag somit bei den vorliegenden Sarkomen bei 0 %. Unter den anderen Tumoren waren 33 % für EGFR, 100 % für VEGFR-2, 67 % für COX-2, 67 % für Survivin und 67 % für E-Cadherin positiv. Die mediane Expression von p53 lag bei 0,9 %, von Ki-67 bei 25 % und von aktivierter Caspase-3 bei 0,7 %. Die Unterschiede in der Expression von EGFR, VEGFR-2, COX-2, p53, Ki-67, aktivierter Caspase-3, Survivin und E-Cadherin zwischen den einzelnen histogenetischen Gruppen sowie zwischen den vier Tumor-Kategorien und in der MÜZ waren nicht signifikant. Eine Korrelation der VEGFR-2-Expression mit der MÜZ oder den T-Kategorien konnte nicht untersucht werden, da alle Tumoren der drei histogenetischen Gruppen VEGFR-2-positiv waren. 100 % der Karzinome zeigten eine Zytokeratin-Expression, 0 % eine Vimentin-Expression. Sarkome verhielten sich dazu konträr. In den anderen Tumoren konnten weder Zytokeratine noch Vimentin immunhistochemisch nachgewiesen werden. In den Rezidivbioptaten war ein Anstieg der COX-2 und aktivierte-Caspase-3-Expression zu beobachten, der aufgrund der geringen Fallzahl nicht statistisch untersucht werden konnte. Schlussfolgerungen: In der vorliegenden Studie wurden erstmalig kanine nasale Karzinome und Sarkome vergleichend immunhistochemisch untersucht. Weiterhin konnte erstmalig gezeigt werden, dass auch mesenchymale und andere Tumoren in vergleichbarer Häufigkeit wie Karzinome der Nase COX-2 exprimieren, wodurch ein Einsatz von COX-2-Inhibitoren nach einer Zytoreduktion bei Nasenhöhlentumoren allgemein von Nutzen sein könnte. Da alle Tumoren VEGFR-2 und die Mehrzahl der Karzinome (68 %) EGFR exprimierten, könnte eine adjuvante Therapie nach EIZ durch einen TKI mit VEGFR-2 oder EGFR als Zielstruktur einen positiven Einfluss auf die Überlebenszeit der erkrankten Hunde haben. Durch die Expression von E-Cadherin und Zytokeratinen in 100 % der Karzinome und 0 % der Sarkome sowie der Expression von Vimentin in 0 % der Karzinome und 100 % der Sarkome konnte die histopathologische Diagnose im Hinblick auf die Histogenese der Tumoren bestätigt werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse der vorliegenden Studie sollte eine klinische Studie zur Anwendung von TKI und COX-2-Inhibitoren zur Untersuchung der klinischen Wirksamkeit und Sicherheit bei nasalen Tumoren von Hunden durchgeführt werden.:1 EINLEITUNG 1 2 LITERATURÜBERSICHT 2 2.1 Physiologie der Nasenhöhle 2 2.1.1 Anatomischer und histologischer Aufbau 2 2.1.2 Funktionen der Nasenhöhle und Nasenschleimhaut 3 2.2 Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen 3 2.2.1 Prävalenz und Signalement von Hunden mit Nasentumoren 3 2.2.2 Biologisches Verhalten der Tumoren 3 2.3 Klinische Symptome 4 2.4 Diagnostik 5 2.4.1 Laboruntersuchungen 5 2.4.2 Bildgebende Verfahren 6 2.4.3 Rhinoskopie 9 2.4.4 Histopathologische Untersuchung 10 2.5 Therapieoptionen 10 2.5.1 Radiotherapie 10 2.5.2 Rhinotomie 11 2.5.3 Chemotherapie 11 2.5.4 Endoskopisch interventionelle Zytoreduktion (EIZ) 12 2.5.5 Tyrosinkinase-Inhibitoren 13 2.5.6 Antikörper gegen Rezeptortyrosinkinasen 15 2.5.7 Cyclooxigenase-Inhibitoren 16 2.6 Prognose 16 2.7 Zielantigene für die Immunhistochemie 17 2.7.1 Epidermal growth factor receptor (EGFR) 17 2.7.2 Vascular endothelial growth factor receptor-2 (VEGFR-2) 18 2.7.3 Cyclooxygenase-2 (COX-2) 18 2.7.4 p53 19 2.7.5 Ki-67 19 2.7.6 Aktivierte Caspase-3 20 2.7.7 Survivin 20 2.7.8 E-Cadherin 21 2.7.9 Zytokeratine 21 2.7.10 Vimentin 21 3 HUNDE, MATERIAL UND METHODEN 22 3.1 Patienten 22 3.2 Bioptate und Einschlusskriterien 23 3.3 Kontrolltiere 24 3.4 Immunhistochemische Untersuchungen 25 3.5 Auswertung der immunhistochemischen Reaktionen 28 3.6 Statistische Auswertung 29 4 ERGEBNISSE 31 4.1 Patienten 31 4.1.1 Signalement und Anamnese 31 4.1.2 Einteilung der Patienten in T-Kategorien 33 4.1.3 Histopathologische Befunde 34 4.1.4 Mediane Überlebenszeit nach endoskopisch interventioneller Zytoreduktion 34 4.1.5 Gesunde Kontrollgruppe 35 4.2 Ergebnisse der immunhistochemischen Untersuchungen 37 4.2.1 Kontrollen und Absorptionsreaktionen 37 4.2.2 Epidermal growth factor receptor (EGFR) 37 4.2.3 Vascular endothelial growth factor receptor-2 (VEGFR-2) 40 4.2.4 Cyclooxygenase-2 (COX-2) 42 4.2.5 p53 46 4.2.6 Ki-67 48 4.2.7 Aktivierte Caspase-3 50 4.2.8 Survivin 52 4.2.9 E-Cadherin 55 4.2.10 Zytokeratine 58 4.2.11 Vimentin 58 4.2.12 Bioptate von Tumorrezidiven 60 5 DISKUSSION 62 6 ZUSAMMENFASSUNG 84 7 SUMMARY 86 8 LITERATURVERZEICHNIS 88 9 ANHANG 105 9.1 Übersicht über die Hunde und Bioptate 105 9.2 Ergebnistabellen 107 9.3 Immunhistochemisches Reaktionsprotokoll 120 9.4 Ansatz der Lösungen und Puffer für die Immunhistochemie 122 9.5 Bezugsquellen für Geräte, Einmalartikel, Reagenzien und Chemikalien 123 9.6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 125 / Introduction: Tumours of the nasal cavity are the main cause of nasal discharge in dogs (up to 47 %). They are almost always malignant, 60 % are carcinomas and 34 % are sarcomas. Without performing any treatment, the median survival time (MST) is about three months. After radiation therapy, the MST is about 8-20 months. A therapy with conventional chemotherapeutics or tumour ablation via open surgical rhinotomy does not prolong the survival time. A new treatment method, the endoscopic interventional cytoreduction (EIC), achieves survival times similar to radiotherapy with considerably fewer sessions under general anaesthesia and fewer potential adverse events. As EIC is a cytoreduction procedure in which the intranasal tumours cannot be removed with safety margins in surrounding healthy tissue, the question arises whether survival could be prolonged by an additional application of adjuvant therapeutics. As such, for example, tyrosine kinase inhibitors (TKIs) and cyclooxygenase-2 (COX-2) inhibitors may be considered, whose target expression is still unknown, especially in canine nasal sarcomas. Aims of the study: One aim of this study is to perform an immunohistochemical characterisation on the basis of biopsy specimens from canine nasal carcinomas and sarcomas. For this purpose, 10 markers were selected. We particularly focused on the growth factor receptors vascular endothelial growth factor receptor-2 (VEGFR-2) and epidermal growth factor receptor (EGFR) as well as COX-2, the first two being targets of TKIs and the latter one being the target of COX-2-inhibitors. Thus, a possible efficacy of these drugs in canine nasal carcinomas and sarcomas should be evaluated. Furthermore, a correlation between the expression of specific markers (p53, Ki-67, cleaved caspase-3, survivin, E-cadherin) with clinical data of the tumour stage and patient survival time should be investigated. Moreover, it will be analysed as a basis for the use of novel drugs whether EGFR, VEGFR-2 or COX-2 are differentially expressed in carcinomas and sarcomas. Animals, Material and Methods: A total of 19 carcinomas, seven sarcomas and three other tumour types (one malignant melanoma, two undifferentiated malignant tumorus of unclear histogenesis) were retrospectively examined by immunohistochemistry for the expression of EGFR, VEGFR-2, COX-2, p53, Ki-67, cleaved caspase-3, survivin, E-cadherin, cytokeratins and vimentin. A total of four biopsies from recurrent tumours were obtained from three patients and also examined by immunohistochemistry. Bilateral nasal mucosal samples from nine healthy beagles served as a control group (animal experiment requiring approval: TVV 02/18, Directorate of the Federal State of Saxony, Germany). All biopsy specimens were collected during a standardised diagnostic procedure with computer /magnetic resonance tomography, which also included a staging into four tumour stages (T1-T4) and rhinoscopy between Jan 2015 and Dec 2018. The immunohistochemical examination of tissue sections fixed in formalin and embedded in paraffin was performed using the avidin-biotin complex method after histopathological diagnoses had been made on haematoxylin-eosin stained sections. The immunohistochemically stained sections were evaluated either quantitatively or semiquantitatively. Results were tested for normal distribution and analysed by the one-way anova or Kruskal-Wallis test, among others. MST was calculated using the Kaplan Meier method and compared with the log-rank test and Gehan-Breslow-Wilcoxon test (significance level alpha = 5 %). Results: A total of 29 dogs met the inclusion criteria. A total of 14 dogs were euthanised immediately after diagnosis; 15 dogs were treated with an EIC. The MST of patients in T1 (n = 3) after EIC was 1362 days and was significantly longer than the MST of those patients in T2 (n = 1) at 379 days, T3 (n = 8) at 250 days and T4 (n = 1) at 75 days (p = 0.0062). Of the nasal carcinomas, 68 % were immunohistochemically positive for EGFR, 100 % for VEGFR-2, 63 % for COX-2, 100 % for survivin and 100 % for E-cadherin. Of the nasal sarcomas, 100 % reacted positively for VEGFR-2, 57 % for COX-2 and 86 % for survivin. The proteins EGFR and E-cadherin were expressed exclusively by epithelial cells and, therefore, the expression was 0 % in the present sarcomas. Amongst the other tumours, 33 % were positive for EGFR, 100 % for VEGFR-2, 67 % for COX-2, 67 % for survivin and 67 % for E-cadherin. The median expression of p53 was 0.9 %, that of Ki-67 25 % and that of cleaved caspase-3 0.7 %. Differences in expression of EGFR, VEGFR-2, COX-2, p53, Ki-67, cleaved caspase-3, survivin and E-cadherin among the histogenetic groups, the four tumour stages and in MST were not significant. However, a correlation of VEGFR-2 expression with MST or the tumour stages could not be investigated because all tumours in the three histogenetic groups were VEGFR-2 positive. A total of 100 % of carcinomas showed cytokeratin expression, and 0 % showed vimentin expression. Sarcomas behaved in a contrary manner. In the other tumours, neither cytokeratins nor vimentin could be detected by immunohistochemistry. An increase in COX-2 and cleaved caspase-3 expression was observed in the recurrent tumour biopsies, which could not be statistically investigated due to the small number of cases. Conclusions: In the present study, canine nasal carcinomas and sarcomas were investigated comparatively by immunohistochemistry for the first time. Again, it was shown for the first time that mesenchymal and other tumours also express COX-2 at comparable frequencies to carcinomas of the nose, suggesting that the use of COX-2 inhibitors after cytoreduction may be of general benefit in nasal cavity tumours. As all tumours expressed VEGFR-2 and the majority of carcinomas (68 %) expressed EGFR, the adjuvant therapy after EIC by a TKI targeting VEGFR-2 or EGFR could have a beneficial effect on the survival of diseased dogs. The expression of E-cadherin and cytokeratins in 100 % of the carcinomas and 0 % of the sarcomas as well as the expression of vimentin in 0 % of the carcinomas and 100 % of the sarcomas confirmed the histopathological diagnosis with regard to the histogenesis of the tumours. Based on these results of the present study, a clinical trial should be performed on the use of TKIs and COX-2 inhibitors to investigate the clinical efficacy and safety of canine nasal tumours.:1 EINLEITUNG 1 2 LITERATURÜBERSICHT 2 2.1 Physiologie der Nasenhöhle 2 2.1.1 Anatomischer und histologischer Aufbau 2 2.1.2 Funktionen der Nasenhöhle und Nasenschleimhaut 3 2.2 Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen 3 2.2.1 Prävalenz und Signalement von Hunden mit Nasentumoren 3 2.2.2 Biologisches Verhalten der Tumoren 3 2.3 Klinische Symptome 4 2.4 Diagnostik 5 2.4.1 Laboruntersuchungen 5 2.4.2 Bildgebende Verfahren 6 2.4.3 Rhinoskopie 9 2.4.4 Histopathologische Untersuchung 10 2.5 Therapieoptionen 10 2.5.1 Radiotherapie 10 2.5.2 Rhinotomie 11 2.5.3 Chemotherapie 11 2.5.4 Endoskopisch interventionelle Zytoreduktion (EIZ) 12 2.5.5 Tyrosinkinase-Inhibitoren 13 2.5.6 Antikörper gegen Rezeptortyrosinkinasen 15 2.5.7 Cyclooxigenase-Inhibitoren 16 2.6 Prognose 16 2.7 Zielantigene für die Immunhistochemie 17 2.7.1 Epidermal growth factor receptor (EGFR) 17 2.7.2 Vascular endothelial growth factor receptor-2 (VEGFR-2) 18 2.7.3 Cyclooxygenase-2 (COX-2) 18 2.7.4 p53 19 2.7.5 Ki-67 19 2.7.6 Aktivierte Caspase-3 20 2.7.7 Survivin 20 2.7.8 E-Cadherin 21 2.7.9 Zytokeratine 21 2.7.10 Vimentin 21 3 HUNDE, MATERIAL UND METHODEN 22 3.1 Patienten 22 3.2 Bioptate und Einschlusskriterien 23 3.3 Kontrolltiere 24 3.4 Immunhistochemische Untersuchungen 25 3.5 Auswertung der immunhistochemischen Reaktionen 28 3.6 Statistische Auswertung 29 4 ERGEBNISSE 31 4.1 Patienten 31 4.1.1 Signalement und Anamnese 31 4.1.2 Einteilung der Patienten in T-Kategorien 33 4.1.3 Histopathologische Befunde 34 4.1.4 Mediane Überlebenszeit nach endoskopisch interventioneller Zytoreduktion 34 4.1.5 Gesunde Kontrollgruppe 35 4.2 Ergebnisse der immunhistochemischen Untersuchungen 37 4.2.1 Kontrollen und Absorptionsreaktionen 37 4.2.2 Epidermal growth factor receptor (EGFR) 37 4.2.3 Vascular endothelial growth factor receptor-2 (VEGFR-2) 40 4.2.4 Cyclooxygenase-2 (COX-2) 42 4.2.5 p53 46 4.2.6 Ki-67 48 4.2.7 Aktivierte Caspase-3 50 4.2.8 Survivin 52 4.2.9 E-Cadherin 55 4.2.10 Zytokeratine 58 4.2.11 Vimentin 58 4.2.12 Bioptate von Tumorrezidiven 60 5 DISKUSSION 62 6 ZUSAMMENFASSUNG 84 7 SUMMARY 86 8 LITERATURVERZEICHNIS 88 9 ANHANG 105 9.1 Übersicht über die Hunde und Bioptate 105 9.2 Ergebnistabellen 107 9.3 Immunhistochemisches Reaktionsprotokoll 120 9.4 Ansatz der Lösungen und Puffer für die Immunhistochemie 122 9.5 Bezugsquellen für Geräte, Einmalartikel, Reagenzien und Chemikalien 123 9.6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 125

Page generated in 0.0718 seconds