• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 16
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Schwerkraft- und optische Nahfeldmikroskopie

Schlarb, Andreas. Unknown Date (has links) (PDF)
Essen, Universiẗat Diss., 2003--Duisburg.
2

Ein Beitrag zum Einsatz von Mikrowellensensoren im industriellen Umfeld am Beispiel der Schweißtechnik

Kohler, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Chemnitz.
3

Lidarbasierte Fahrstreifenzuordnung von Objekten für eine Abstandsregelung im Stop & Go-Verkehr

Reyher, Alexander von. Unknown Date (has links) (PDF)
Darmstadt, Techn. Universiẗat, Diss., 2006.
4

Automatisierter Kolonnenverkehr und adaptiertes Fahrverhalten : Untersuchungen des Abstandsverhaltens zur Bewertung möglicher künftiger Verkehrsszenarien /

Skottke, Eva-Maria. January 2007 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007.
5

Lidarbasierte Fahrstreifenzuordnung von Objekten für eine Abstandsregelung im Stop- & -Go-Verkehr /

Reyher, Alexander von. January 2007 (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2006--Darmstadt.
6

Einsatz automatischer Abstandsregelung bei der Sequenzierung von Luftfahrzeugen im erweiterten Nahbereich von Verkehrsflughäfen

Pütz, Thomas January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008
7

Automatische Längs- und Querführung einer Lastkraftwagenkolonne

Gehring, Ottmar. January 2000 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2000.
8

Ein Beitrag zum Einsatz von Mikrowellensensoren im industriellen Umfeld am Beispiel der Schweißtechnik

Kohler, Thomas 29 September 2004 (has links) (PDF)
Ein wesentlicher Nachteil der Sensoren auf optischer Ba­sis re­sul­tiert aus der zum Schweißprozess ungünstigen Wellen­länge. Das heißt, dass das Licht als Informations­trä­ger der Sensorik durch die Licht­emissionen der gebräuchlichsten Schweißverfahren we­sent­lich beeinflusst wird. Dies muss durch aufwändige Abschirmmaßnahmen, Abstands­ver­größerung zwischen Sensor und Mess­oberfläche sowie softwaretechnisch kompensiert wer­den. Aus dieser Überlegung heraus bie­tet sich die Radarsensorik auf Grund ihrer günstigeren Wellenlänge für den Einsatz in der Schweißtechnik nahezu an. Diese größere Wellenlänge bewirkt eine Un­empfindlichkeit gegenüber den Störungen des Schweiß­lichtbogens. In dieser Arbeit werden zum einen grundlegende Aspekte und technische Randbedingungen beleuchtet und andererseits Anwendungsbeispiele für den Einsatz beschrieben.
9

Analyse des stationären Folgeverhaltens von Pkw-Fahrzeugführern unter Berücksichtigung von Nässe und einhergehender Sichtbehinderung

Fecher, Norbert. Unknown Date (has links) (PDF)
Darmstadt, Techn. Universiẗat, Diss., 2005.
10

Analyse des stationären Folgeverhaltens von Pkw-Fahrzeugführen unter Berücksichtigung von Nässe und einer einhergehender Sichtbehinderung

Fecher, Norbert January 2005 (has links) (PDF)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss.

Page generated in 0.0875 seconds