• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Vertical profiling of aerosol optical properties with multiwavelength aerosol lidar during the Saharan Mineral Dust Experiments / Messung von Vertikalprofilen optischer Partikeleigenschaften mit Mehrwellenlängen-Aerosollidar im Rahmen der SAMUM-Experimente

Tesche, Matthias 10 August 2011 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung und den Ergebnissen von Mehrwellenlängen–Polarisations–Ramanlidarmessungen, die im Rahmen des Saharastaubschließungsexperiments Saharan Mineral Dust Experiment (SAMUM) durchgeführt wurden. Das SAMUM–Projekt erstreckte sich über zwei Intensivmesszeiträume im Mai und Juni 2006 in Marokko (SAMUM–1) und im Januar und Februar 2008 auf den Kapverdischen Inseln (SAMUM–2). Desweiteren werden zusätzliche Lidarmessungen besprochen, die im Mai und Juni 2008 auf den Kapverdischen Inseln durchgeführt wurden. Die geometrischen und optischen Eigenschaften der während dieser Experimente mit mehreren hochmodernen Lidargeräten beobachteten Mineralstaub- und Biomassenverbrennungsaerosolschichten werden anhand von Fallstudien und mehrwöchigen, höhenaufgelösten Mittelwerten beschrieben. Zudem werden Kalibrierungen und Korrekturen vorgestellt, die zur Qualitätssicherung der gewonnenen Messdaten durchgeführt wurden. Ein im Rahmen der Arbeit entwickeltes, auf quantitativen Messungen des linearen Partikeldepolarisationsverhältnisses basierendes Verfahren zur höhenaufgelösten Trennung der Anteile von Mineralstaub und Biomassenverbrennungsaerosol an den während SAMUM–2 gemessenen Rücktreu- und Extinktionsprofilen wird vorgestellt und angewandt. Die Auswertung der Mehrwellenlängenlidarmessungen der SAMUM–Kampagnen ermöglichte eine spektral aufgelöste Charakterisierung der optischen Eigenschaften von Saharastaubpartikeln. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Bestimmung der intensiven Parameter Extinktions–zu–Rückstreuverhältnis (Lidarverhältnis), lineares Partikeldepolarisationsverhältnis sowie Ångströmexponent der Rückstreu- und Extinktionskoeffizienten gelegt. Die im Rahmen von SAMUM bei den Wellenlängen 355, 532 und 1064 nm durchgeführten Lidarmessungen ergaben mittlere Lidarverhältnisse von 55±5 sr für reinen Saharastaub. Während SAMUM wurden außerdem erstmals quantitative Messergebnisse des linearen Partikeldepolarisationsverhältnisses von reinem Saharastaub bei mehreren Wellenlängen gewonnen. Die mittleren Werte dieser Größe lagen bei 0.26±0.06 (355 und 1064 nm), 0.31±0.03 (532 nm) und 0.37±0.07 (710 nm). Diese Erkenntnisse liefern wichtige Informationen für die Auswertung von Messungen mit weniger fortschrittlichen Lidargeräten. Die durch SAMUM gewonnenen Erkenntnisse der optischen Eigenschaften von Mineralstaub erlauben eine eindeutige Identifikation des Staubanteils in Aerosolschichten im Abluftbereich der Wüsten. Zudem wurden Richtgrößen ermittelt, die zur Validierung von Modellen zur Beschreibung von Lichtstreuung an großen, nicht–kugelförmigen Teilchen verwendet werden können. Derartige Streumodelle werden für die Auswertung von Messungen der optischen Eigenschaften von Mineralstaubpartikeln mit passiven Sensoren benötigt und befinden sich zur Zeit eher in einer frühen Entwicklungsphase.
2

Microphysical aerosol properties retrieved from combined lidar and sun photometer measurements

Wagner, Janet 06 January 2012 (has links)
To assess information about the optical, microphysical, and radiative properties of aerosol particles the lidar technique and sun photometers are commonly used. Information that result from both lidar and sun photometer data can provide a distinct image of the vertical aerosol properties. The algorithm developed at the Institute of Physics of the National Academy of Science of Belarus (IPNASB) uses lidar measurements at the three wavelengths 355, 532, and 1064 nm and mean backscatter and extinction coefficients retrieved from radiometric data to obtain profiles of fine-mode and coarse-mode concentrations. Within the master thesis the IPNASB algorithm was tested for specific aerosol situations. Three cases are considered representing Saharan dust, smoke and industrial aerosol from East Europe, and volcanic aerosol from the Eyjafjallajokull eruption. The retrieved microphysical aerosol properties are in good to acceptable agreement with findings of well-established methods.
3

Vertical profiling of aerosol optical properties with multiwavelength aerosol lidar during the Saharan Mineral Dust Experiments

Tesche, Matthias 06 June 2011 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung und den Ergebnissen von Mehrwellenlängen–Polarisations–Ramanlidarmessungen, die im Rahmen des Saharastaubschließungsexperiments Saharan Mineral Dust Experiment (SAMUM) durchgeführt wurden. Das SAMUM–Projekt erstreckte sich über zwei Intensivmesszeiträume im Mai und Juni 2006 in Marokko (SAMUM–1) und im Januar und Februar 2008 auf den Kapverdischen Inseln (SAMUM–2). Desweiteren werden zusätzliche Lidarmessungen besprochen, die im Mai und Juni 2008 auf den Kapverdischen Inseln durchgeführt wurden. Die geometrischen und optischen Eigenschaften der während dieser Experimente mit mehreren hochmodernen Lidargeräten beobachteten Mineralstaub- und Biomassenverbrennungsaerosolschichten werden anhand von Fallstudien und mehrwöchigen, höhenaufgelösten Mittelwerten beschrieben. Zudem werden Kalibrierungen und Korrekturen vorgestellt, die zur Qualitätssicherung der gewonnenen Messdaten durchgeführt wurden. Ein im Rahmen der Arbeit entwickeltes, auf quantitativen Messungen des linearen Partikeldepolarisationsverhältnisses basierendes Verfahren zur höhenaufgelösten Trennung der Anteile von Mineralstaub und Biomassenverbrennungsaerosol an den während SAMUM–2 gemessenen Rücktreu- und Extinktionsprofilen wird vorgestellt und angewandt. Die Auswertung der Mehrwellenlängenlidarmessungen der SAMUM–Kampagnen ermöglichte eine spektral aufgelöste Charakterisierung der optischen Eigenschaften von Saharastaubpartikeln. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Bestimmung der intensiven Parameter Extinktions–zu–Rückstreuverhältnis (Lidarverhältnis), lineares Partikeldepolarisationsverhältnis sowie Ångströmexponent der Rückstreu- und Extinktionskoeffizienten gelegt. Die im Rahmen von SAMUM bei den Wellenlängen 355, 532 und 1064 nm durchgeführten Lidarmessungen ergaben mittlere Lidarverhältnisse von 55±5 sr für reinen Saharastaub. Während SAMUM wurden außerdem erstmals quantitative Messergebnisse des linearen Partikeldepolarisationsverhältnisses von reinem Saharastaub bei mehreren Wellenlängen gewonnen. Die mittleren Werte dieser Größe lagen bei 0.26±0.06 (355 und 1064 nm), 0.31±0.03 (532 nm) und 0.37±0.07 (710 nm). Diese Erkenntnisse liefern wichtige Informationen für die Auswertung von Messungen mit weniger fortschrittlichen Lidargeräten. Die durch SAMUM gewonnenen Erkenntnisse der optischen Eigenschaften von Mineralstaub erlauben eine eindeutige Identifikation des Staubanteils in Aerosolschichten im Abluftbereich der Wüsten. Zudem wurden Richtgrößen ermittelt, die zur Validierung von Modellen zur Beschreibung von Lichtstreuung an großen, nicht–kugelförmigen Teilchen verwendet werden können. Derartige Streumodelle werden für die Auswertung von Messungen der optischen Eigenschaften von Mineralstaubpartikeln mit passiven Sensoren benötigt und befinden sich zur Zeit eher in einer frühen Entwicklungsphase.:1 Introduction 1 2 The SAMUM Campaigns 5 2.1 Concept and Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.2 Dust Sources in Northern Africa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.3 Aerosol in the Outflow Region of West Africa . . . . . . . . . . . . . . 8 2.4 Field Sites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3 Theory 17 3.1 Light Scattering in the Atmosphere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.2 Lidar Principle and Lidar Equation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.3 Basic Lidar Techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.3.1 Elastic–backscatter Lidar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.3.2 Raman Lidar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.3.3 High Spectral Resolution Lidar . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.3.4 Polarization Lidar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4 Aerosol Characterization with Lidar 33 4.1 Aerosol Typing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.2 Aerosol–type Separation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.3 Inversion with Regularization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5 Instrumentation 43 5.1 MULIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5.2 POLIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5.3 HSRL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5.4 BERTHA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.4.1 System Properties and Data Analysis . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.4.2 Measurement of the Linear Volume Depolarization Ratio . . . . 48 5.4.3 Corrections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.4.3.1 Overlap Correction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.4.3.2 Polarization–dependent Receiver Transmission . . . . . 54 5.4.3.3 Depolarization Extrapolation . . . . . . . . . . . . . . 61 5.5 Sun Photometers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.6 Radiosonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.7 Backward Trajectories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 6 Results 67 6.1 SAMUM–1, Morocco, Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6.1.1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6.1.2 Measurement Case: 15 May 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 6.1.3 Measurement Case: 3 June 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.1.4 General Findings and Discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.2 SAMUM–2a, Cape Verde, Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.2.1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.2.2 Measurement Case: 31 January 2008 . . . . . . . . . . . . . . . 89 6.2.3 General Findings and Discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 6.3 SAMUM–2b, Cape Verde, Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.3.1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.3.2 Measurement Case: 3–4 June 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.3.3 General Findings and Discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 7 SAMUMmary: Milestones and Outlook 119 8 Appendix 127 8.1 Error Discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 8.1.1 Backscatter Coefficients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 8.1.2 Extinction Coefficients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 8.1.3 Lidar Ratios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 8.1.4 Ångström Exponents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 8.1.5 Volume Depolarization Ratios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 8.1.6 Particle Depolarization Ratios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 8.2 List of Abbreviations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 8.3 List of Symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Page generated in 0.0557 seconds