• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 43
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 51
  • 33
  • 30
  • 29
  • 29
  • 29
  • 28
  • 26
  • 26
  • 26
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Spirituelle Alltagskultur : Formationsprozess anthroposophischer Kultur, untersucht am Beispiel von Baden-Württemberg /

Paul, Gudrun, January 1992 (has links)
Thesis (doctoral)--Tübingen. / Includes bibliographical references (p. 178-187).
12

Ein Jahrhundert Licht eine technikethnologische Studie zur Beleuchtung im chinesischen ländlichen Alltag

Wu, Xiujie January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007
13

Recht im Alltag : Kulturwissenschaftliche Perspektiven / Law in Everyday Life - Perspectives for Cultural Studies

Zwurtschek, Alexander January 2019 (has links) (PDF)
Recht ist ein sehr weiter Begriff. Ob als formaljuristische Normierung oder als Gesamtheit verschieden definierbarer Ordnungssysteme, wie Sitten, Ehre oder Anstand verstanden – wir treten täglich und überall mit dem Recht ins Verhältnis. Doch nehmen wir dies auch wahr? Machen wir es uns bewusst oder sind wir daran gewöhnt, dass Dinge schlicht so richtig sind, wie sie eben sind? Wann werden unsere alltäglichen Routinen durchbrochen und was passiert, wenn hinterfragt wird, was eigentlich selbstverständlich ist? Diese Arbeit zeichnet zum einen ein Bild, wie wir Recht im Alltag wahrnehmen oder eben gerade nicht wahrnehmen. Dazu werden die Kategorien Recht und Alltag in ihren gegenseitigen Wechselwirkungen am Beispiel Straßenverkehr analysiert und darüber Aspekte der Dinglichkeit mit einbezogen. Anhand der Akteur-Netzwerk-Theorie wird das Verhältnis von Normierung und tatsächlicher Alltagserfahrung durch den Einbezug dinglicher Mittler, wie etwa das rote Ampellicht, erweitert. Zum anderen sollen aber auch Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie eine kulturwissenschaftliche Perspektivierung rechtliche Themen bereichern kann. Qualitative Forschung in alltäglichen Lebenswelten ermöglicht eine erweiterte Sichtweise auf das Recht und kann auch für die Rechtswissenschaften einen fruchtbaren Nährboden bieten, indem vermeintlich Redundantes nicht als so selbstverständlich wahrgenommen wird, wie es auf den ersten Blick vielleicht scheinen mag. / Right is a very broad term. May it be in the sense of legal norms or as the entirety of regulatory systems with varying definitions – like mores, honor, or civility – we encounter it every day and everywhere. But are we aware of this? Do we apprehend the presence of these systems or are we used to things just being right the way they are? When are our everyday routines disrupted? And what happens if we question the supposedly self-evident? This thesis will draw a picture of our perception – or rather non-perception – of right in our daily lives. For this purpose, the interdependency between the categories of right and everyday world will be analyzed, using the example of road traffic while also taking into consideration the aspect of nonhuman agency. Based on the actor-network theory, the relation between norms and real experiences in the everyday world will be extended by including necessary intermediaries, for example a red traffic light. Furthermore, it will be pointed out how the perspective of cultural studies can benefit the legal discourse. Qualitative research about everyday lifeworlds allows for a wider view on right and can therefore provide a fertile breeding ground for the legal sciences by questioning what at first glance may seem self-evident.
14

Auf den Spuren des Gelben Sacks – Mülltrennung in Würzburg / Follow the yellow bag – waste separation in Würzburg

Breul, Andrea January 2020 (has links) (PDF)
Produkte aus Kunststoff gehören heutzutage wie selbstverständlich zu unserem Alltag. Mit dem vermehrten Einsatz von Verpackungen und Wegwerfprodukten aus Plastik wachsen aber auch die Herausforderungen, die mit der Entsorgung dieses Materials verbunden sind. Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle, Strategien zur Plastikvermeidung und die Notwendigkeit des Recyclings werden in den Medien in den letzten Jahren verstärkt diskutiert. Schon in den 1990er-Jahren wurde in der Bundesrepublik Deutschland mit der Einführung des Dualen Systems die Schaffung einer umfassenden Infrastruktur zur Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Verpackungsabfällen in die Wege geleitet. Seitdem sammeln Millionen deutsche Haushalte ihre gebrauchten Verpackungen getrennt vom restlichen Müll in Gelben Säcken. Am Beispiel der Stadt Würzburg gibt die vorliegende Arbeit Einblicke in die Funktionsweise des Dualen Systems und zeigt die Verknüpfungen zwischen den einzelnen beteiligten Akteur*innen auf. Zudem wird untersucht, inwiefern der Gelbe Sack den Umgang mit Verpackungsabfällen im alltäglichen Leben mitbestimmt und welche Rolle seine eigene Materialität hierbei spielt. / Plastic products are a matter of course in our everyday lives. With the increased use of plastic packaging and disposable products, the challenges associated with the disposal of this material are also growing. Plastic pollution, strategies for the reduction of plastic consumption and the importance of recycling have been increasingly discussed in the media in recent years. In the 1990s, the set up of the dual system of waste collection in Germany initiated the development of a comprehensive infrastructure for the collection, sorting and recycling of packaging waste. Since then, millions of German households have been collecting their used packaging separately from other types of waste in special yellow bags (Gelbe Säcke). Using the example of the city of Würzburg, this thesis provides insights into the functioning of the dual system and shows the links between the different actors involved in this system. Furthermore, it is examined in what ways the yellow bag and its own material influences the handling of packaging waste in everyday life.
15

Thinking the Bronze Age : life and death in early Helladic Greece /

Weiberg, Erika, January 2007 (has links)
Thesis (doctoral)--Uppsala University, 2007. / Includes bibliographical references (p. 389-402) and index.
16

Alltag, Geld und Medien die kommunikative Konstruktion monetärer Identität

Krisch, Pia January 2009 (has links)
Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2009
17

Ethnische Kolonien Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés

Ceylan, Rauf January 2006 (has links)
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006
18

Alltag, Geld und Medien die kommunikative Konstruktion monetärer Identität /

Krisch, Pia. January 2010 (has links)
Zugl.: Erfurt, Universiẗat, Diss., 2009.
19

Zweiter Maßnahmenplan der Sächsischen Staatsregierung zur Ermutigung und Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache

09 September 2020 (has links)
Die Sächsische Staatsregierung hat am 24. April 2012 den Ersten Maßnahmenplan zur Ermutigung und zur Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache beschlossen. Im Rahmen des Fünften Berichts der Sächsischen Staatsregierung zur Lage des sorbischen Volkes mit Stand vom 30. Juni 2017 wurde sowohl in den jeweiligen Fachkapiteln und in der Anlage der erreichte Umsetzungsstand dargestellt. Am 22. Juni 2017 beschloss der Sächsische Landtag auf Antrag der Fraktionen von CDU und SPD, die Sächsische Staatsregierung aufzufordern, den Maßnahmenplan zur Ermutigung und zur Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache in Abstimmung mit dem Rat für sorbische Angelegenheiten und der Interessenvertretung des sorbischen Volkes nach § 5 SächsSorbG fortzuschreiben. Der Zweite Maßnahmenplan sorbische Sprache gliedert sich in Ziele, die dem Erwerb und dem Gebrauch der sorbischen Sprache sowie der Wertschätzung und dem Wissen über sorbische Sprache, Kultur und Überlieferung dienen. In den einzelnen Maßnahmen sollen Ermutigung und Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache im öffentlichen Leben innerhalb des sorbischen Siedlungsgebietes – stets mit Blick auf den gesamten Freistaat Sachsen – umgesetzt werden. Der Zweite Maßnahmenplan sorbische Sprache umfasst breit gefächerte Inhalte und hat einen größeren Zeitrahmen im Blick. Einzelne der aufgeführten Maßnahmen befinden sich bereits jetzt in der Phase der Umsetzung. Andere Maßnahmen bedürfen noch der konkreten Entwicklung. Dazu gehört bei Bedarf auch die Klärung von dabei eventuell entstehenden Ausgaben und deren Finanzierung im Rahmen der für den Schutz und die Förderung der sorbischen Sprache, Kultur und Überlieferung bereitstehenden bzw. dann bereitstellbaren Mittel. Redaktionsschluss: 31.07.2019 / Sakske statne knježerstwo je dnja 24. apryla 2012 prěni Plan naprawow k pozbudźowanju a wožiwjenju wužiwanja serbskeje rěče wobzamknyło. W Pjatej rozprawje sakskeho statneho knježerstwa wo połoženju serbskeho ludu (staw 30. junija 2017) so staw zwoprawdźenja w jednotliwych fachowych kapitlach kaž tež w přiłoze předstaja. Dnja 22. junija 2017 je Sakski krajny sejm na namjet frakcijow CDU a SPD wobzamknył, zo sakske statne knježerstwo k tomu namołwi, Plan naprawow k pozbudźowanju a wužiwanju serbskeje rěče aktualizować, wothłosujo so z Radu za serbske naležnosće Sakskeje a ze zastupjerku zajimow serbskeho ludu po § 5 Sakskeho serbskeho zakonja (SächsSorbG). Druhi plan naprawow za serbsku rěč so rozrjaduje do cilow, kotrež nawuknjenju a nałožowanju serbšćiny kaž tež nahladnosći serbskeje rěče, kultury a tradicionalneho herbstwa a wědźe wo tym słuža. Z jednotliwymi naprawami matej so pozbudźowanje a wožiwjenje wužiwanja serbšćiny w zjawnym žiwjenju w serbskim sydlenskim rumje zwoprawdźeć, a to přeco z widom na cyły Swobodny stat Saksku. Druhi plan naprawow za serbsku rěč wopřija šěroko zapołožene wobsahi a wusměrja so na wjetši časowy wobłuk. Wšelake naprawy so hižo zwoprawdźeja. Druhe naprawy dyrbja so hišće konkretnje wuwić. K tomu słuša – je-li trjeba – tež zrjadowanje ewentualnych wudawkow a jich financowanje we wobłuku předwidźanych srědkow za škit a spěchowanje serbskeje rěče, kultury a tradicionalneho herbstwa resp. srědkow, kiž hodźa so za to potom poskićić.
20

Die Ostfriesische Landschaft in Aurich: Kultur – Wissenschaft – Bildung

Hennig, Nina 08 October 2021 (has links)
No description available.

Page generated in 0.3426 seconds