• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Umgang Öffentlicher Bibliotheken mit Comicmedien am Beispiel der Stadtbibliotheken der Städte Leipzig und Köln

Heidrich, Matthias 11 October 2022 (has links)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Umgang der Stadtbibliotheken der Städte Leipzig und Köln mit Comicmedien unter besonderer Beachtung verschiedener Altersgruppen bei den Nutzenden. Zuerst wird auf die Bedeutung von Comicmedien für öffentliche Bibliotheken eingegangen. Hierfür werden die Begriffe Comic, Graphic Novel und Manga definiert sowie ihre verschiedenen Genres dargestellt. Nach einer historischen Übersicht, die das Verhältnis von Bibliotheken zu Comics in Deutschland in der Vergangenheit zeigt, werden die drei Aspekte „Erwerbung“, „Ausleihe und Nutzende“ sowie „Bestandspräsentation“, unter denen der Umgang von Bibliotheken mit Comicmedien untersucht werden soll, allgemein betrachtet. im Anschluss werden gesetzliche Grundlagen beleuchtet, die Bibliotheken bei der Präsentation von Comics für verschiedene Altersgruppen beachten müssen. Eine besondere Stellung nimmt hierbei die Bundeszentrale für Jugendmedienschutz ein, die gesondert betrachtet wird. Danach werden die deutschen Organe der Freiwilligen Selbstkontrolle für Medien und ihre Einteilungskriterien für Altersgruppen untersucht und auf ihre Verwendbarkeit für Öffentliche Bibliotheken überprüft. Ebenso wird dann mit deutschen sowie US-amerikanischen Comicverlagen und deren Kriterien verfahren. Im Anschluss werden die Stadtbibliotheken der Städte Leipzig und Köln kurz vorgestellt und ihr Umgang mit Comicmedien unter den Gesichtspunkten „Erwerbung“, „Ausleihe und Nutzende“ und „Bestandspräsentation“ untersucht. Abschließend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesem Umgang dargestellt und die Gründe dafür dargelegt.:Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 2. Bedeutung von Comicmedien für Bibliotheken 2.1. Begriffsbestimmungen 2.2. Historische Entwicklung 2.3. Erwerbung 2.4. Ausleihe und Nutzende 2.5. Bestandspräsentation 3. Gegenwärtige Gesetzeslage in Bezug auf Jugendschutz und Alterskennzeichnungen 3.1. Jugendschutzgesetz 3.2. Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 3.3. Strafgesetzbuch 3.4. Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz 3.5. Konsequenzen für Öffentliche Bibliotheken 4. Systeme anderer Organisationen zur Einteilung von Medien in Altersgruppen 4.1. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) 4.2. Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) 4.3. Verlage 4.4. Anwendbarkeit der Systeme für Öffentliche Bibliotheken 5. Umgang ausgewählter Öffentlicher Bibliotheken mit Comicmedien 5.1. Methodik 5.2. Leipziger Städtische Bibliotheken 5.2.1. Allgemeine Übersicht 5.2.2. Erwerbung 5.2.3. Ausleihe und Nutzende 5.2.4. Bestandspräsentation 5.3. Stadtbibliothek Köln 5.3.1. Allgemeine Übersicht 5.3.2. Erwerbung 5.3.3. Ausleihe und Nutzende 5.3.4. Bestandspräsentation 5.4. Gegenüberstellung der Ansätze 6. Fazit Quellenverzeichnis Selbstständigkeitserklärung Anlage 1: Umgang der Stadtbibliothek Köln mit Comicmedien - Transkript des Expertengespräches mit Constanze Döring vom 31.05.2022 Anlage 2: Umgang der Leipziger Städtischen Bibliotheken mit Comicmedien - Transkript des Expertengespräches mit Robert Elstner vom 23.06.2022 Anlage 3: Ausgangsfragen für die Expertengespräche Anlage 4: Mail von Steffen Volkmer von Panini Comics vom 03.05.2022 Anlage 5: Mail von Steffen Volkmer von Panini Comics vom 04.05.2022 Anlage 6: Mail von Karoline Westermeyer Benz von Egmont Verlagsgesellschaften mbH vom 07.07.2022 Anlage 7: Mail von Maximilian Schlegel vom Splitter Verlag vom 13.07.2022 Anlage 8: Mail von Sebastian Wallwitz von den Leipziger Städtischen Bibliotheken vom 15.06.2022 Anlage 9: Statistikdaten „Comics“ für Bachelorarbeit Herr Matthias Heidrich
2

Geschlechtsunterschiede der körperlichen und kardialen Belastbarkeit bei jugendlichen Schwimmern

Becker, Franz, January 1982 (has links)
Thesis (doctoral)--Giessen, 1982.
3

Leaving the parental home in Italy and West Germany : opportunities and constraints /

Rusconi, Alessandra. January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie University, Diss., 2003.
4

Causes and Consequences of Schadenfreude and Sympathy: A Developmental Analysis

Schindler, Rose, Körner, André, Bauer, Sylvia, Hadji, Sarina, Rudolph, Udo 11 November 2015 (has links) (PDF)
Moral judgments and moral emotions are a ubiquitous feature of social interactions. Humans decide quickly and intuitively whether an action is morally right or wrong. Schadenfreude and sympathy, as emotional reactions to the misfortunes of others, are prototypical moral emotions. So far, however, little evidence exists concerning children’s understanding of schadenfreude. Within three studies, we investigated the experience of schadenfreude and sympathy among N = 364 children of different age groups. We interviewed the children while showing them picture stories. In the picture stories, we varied the behavior of the protagonist prior to a misfortune: (1) whether his behavior had been morally right or wrong, (2) whether the protagonist attained his goal, (3) whether the protagonist was responsible for the misfortune. In addition, in one study we varied (4) the emotional relationship of the interviewed children to the protagonist. Furthermore, we asked the children to decide whether they want to sit next to the protagonist or do him a favor. Results show that children experience sympathy as well as schadenfreude at the age of 4 years. Sympathy is more likely to arise when the protagonists of a story are likable, when these actors typically pursue morally positive goals, and if they are not responsible for their misfortune. In contrast, schadenfreude is more likely when the protagonist is disliked, when actors pursue immoral goals and if they are responsible for their misfortune. In addition, sympathy increases approach (helping behavior, sitting next to the agent and doing favors), whereas schadenfreude increases avoidance tendencies.
5

Causes and Consequences of Schadenfreude and Sympathy: A Developmental Analysis

Schindler, Rose, Körner, André, Bauer, Sylvia, Hadji, Sarina, Rudolph, Udo 11 November 2015 (has links)
Moral judgments and moral emotions are a ubiquitous feature of social interactions. Humans decide quickly and intuitively whether an action is morally right or wrong. Schadenfreude and sympathy, as emotional reactions to the misfortunes of others, are prototypical moral emotions. So far, however, little evidence exists concerning children’s understanding of schadenfreude. Within three studies, we investigated the experience of schadenfreude and sympathy among N = 364 children of different age groups. We interviewed the children while showing them picture stories. In the picture stories, we varied the behavior of the protagonist prior to a misfortune: (1) whether his behavior had been morally right or wrong, (2) whether the protagonist attained his goal, (3) whether the protagonist was responsible for the misfortune. In addition, in one study we varied (4) the emotional relationship of the interviewed children to the protagonist. Furthermore, we asked the children to decide whether they want to sit next to the protagonist or do him a favor. Results show that children experience sympathy as well as schadenfreude at the age of 4 years. Sympathy is more likely to arise when the protagonists of a story are likable, when these actors typically pursue morally positive goals, and if they are not responsible for their misfortune. In contrast, schadenfreude is more likely when the protagonist is disliked, when actors pursue immoral goals and if they are responsible for their misfortune. In addition, sympathy increases approach (helping behavior, sitting next to the agent and doing favors), whereas schadenfreude increases avoidance tendencies.

Page generated in 0.0545 seconds