• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 174
  • 70
  • 68
  • 18
  • 11
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 396
  • 139
  • 133
  • 120
  • 119
  • 93
  • 72
  • 71
  • 71
  • 71
  • 71
  • 68
  • 67
  • 66
  • 64
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
381

Faculty Senate Minutes October 5, 2015

University of Arizona Faculty Senate 09 November 2015 (has links)
This item contains the agenda, minutes, and attachments for the Faculty Senate meeting on this date. There may be additional materials from the meeting available at the Faculty Center.
382

TU-Spektrum 2/2008, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Häckel-Riffler, Christine, Chlebusch, Michael, Linne, Carina, Bergelt, Juliane, Rupp, Tanja, Kappler, Nicole, Friedrich, Sissy 09 September 2008 (has links) (PDF)
dreimal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
383

TU-Spektrum 2/2008, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Häckel-Riffler, Christine, Chlebusch, Michael, Linne, Carina, Bergelt, Juliane, Rupp, Tanja, Kappler, Nicole, Friedrich, Sissy 09 September 2008 (has links)
dreimal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
384

Was macht Hochschulabsolventen erfolgreich?: Analyse der Bestimmungsgründe beruflichen Erfolges anhand der Dresdner Absolventenstudien 2000 - 2003

Krempkow, René, Pastohr, Mandy 13 December 2005 (has links)
Bisher erhalten potenzielle Studienanfänger, Studenten und Hochschulabsolventen kaum empirisch begründete Antworten auf ihre Frage, was den beruflichen Erfolg beflügeln könnte. Im Vordergrund der hochschulpolitischen Diskussion stehen vor allem Studiendauer und Alter der Absolventen. Wie groß oder klein deren Einfluss auf den (individuellen) beruflichen Erfolg aber tatsächlich ist, wird selten reflektiert. Andere, in der Ratgeberliteratur vielfach genannte Einflussmöglichkeiten für den beruflichen Erfolg wie zum Beispiel die Nutzung persönlicher Kontakte zu Hochschullehrern, aus Praktika usw., aber auch Indikatoren sozialer Kompetenzen wurden bisher kaum untersucht. Auch die Auswirkung einer Berufsausbildung vor dem Studium wurde bislang oft nur aus der Perspektive der Ausbildungskosten und der geringeren zur Verfügung stehenden Lebensarbeitszeit der Absolventen diskutiert. Und schließlich kann auch die soziale Herkunft der Absolventen Einfluss haben. Im Rahmen der Dresdner Absolventenstudien konnten bereits für einige Fakultäten bzw. Fachrichtungen der TU Dresden Untersuchungen zu Bestimmungsgründen beruflichen Erfolges unternommen werden. In dem vorliegenden, neu aufgelegten und überarbeiteten Bericht zu Bestimmungsgründen beruflichen Erfolges konnten nun erstmals Daten der Absolventenstudien aller Fakultäten bzw. Fachrichtungen der TU Dresden, d.h. von knapp 2.000 Befragten einbezogen werden. Damit liegen wohl erstmals in Deutschland derartig detaillierte Untersuchungen für alle Fakultäten einer großen Universität vor. In der hiermit vorgelegten Publikation soll - ergänzend zu den bereits vorgelegten fachspezifischen Analysen - eine fächerübergreifende Analyse von Bestimmungsgründen beruflichen Erfolges dokumentiert werden. Hiermit wird immer wieder gestellten Fragen entsprochen, welche individuellen Merkmale von Absolventen - also welche (Vor)Erfahrungen und gegebenenfalls Brüche im Lebenslauf, welche (zusätzlichen) Qualifikationen, sozialen und beruflichen Kompetenzen, Einstellungen, soziodemographischen Eigenschaften und Strategien - und welche Rahmenbedingungen der Bildungsbiographie (mit Fokus auf die Hochschul- und Studienqualität) fächerübergreifend Einfluss auf den beruflichen Erfolg haben. Hierzu war zunächst zu definieren und auf Eignung zu prüfen, was als Maßstab des Erfolges gelten soll. Allein das Einkommen - vor allem wenn es nur zu einem Zeitpunkt erfasst wird - ist als Erfolgskriterium nicht hinreichend zu bewerten. Außerdem ist für die Absolventen selbst das Einkommen wesentlich weniger wichtig als z.B. eine interessante Tätigkeit oder ein gutes Arbeits- und Betriebsklima, so dass diese sich im Zweifelsfall wohl für eine geringer bezahlte, aber interessantere Stelle entscheiden würden. Und dies gilt für fast alle Fächergruppen. Daher wurden für den Berufserfolg das Einkommen zu mehreren Zeitpunkten sowie als weitere Kriterien die aktive Suchdauer bis zur ersten beruflichen Tätigkeit, die Zufriedenheit mit der beruflichen Situation und - zusätzlich zur vorangegangen Untersuchung - nun auch die Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung operationalisiert. Die Analysen erfolgten in zwei Schritten: Im ersten Schritt werden für einen ersten Eindruck von der Stärke (und gegebenenfalls Richtung) des wechselseitigen Zusammenhangs jeweils zweier Variablen die Korrelationskoeffizienten auf Hochschul- und Fakultäts- bzw. Fachrichtungsebene ermittelt. Der zweite Schritt und Schwerpunkt der Untersuchungen sind die Regressionsanalysen. Da dieses komplexe Analyseverfahren deutlich größere Fallzahlen erfordert, konnte es für die Dresdner Absolventenstudien an den einzelnen Fakultäten bislang nur vereinzelt eingesetzt werden. Jetzt können mit dessen Hilfe auch Zusammenhänge zwischen mehr als zwei Variablen berücksichtigt werden (multivariate Analyse).
385

Частно-государственное партнерство как GR-технология продвижения системы среднего профессионального образования Свердловской области : магистерская диссертация / Public-private partnership as a GR-technology of promotion in secondary vocational education of Sverdlovsk region

Долгих, М. Н., Dolgih, M. N. January 2017 (has links)
Предметом диссертации является частно-государственное партнерство в сфере высшего образования как специфическая GR -технология. Особое внимание автор уделяет изучению коммуникативных механизмов, обеспечивающих эффективное взаимодействие между бизнес-структурами и органами власти. Диссертант подробно рассматривает новые коммуникативные механизмы данной технологии, особенности их применения в системе российского и зарубежного высшего образования. Анализ предмета статьи доказывает, что частно-государственные проекты являются самыми эффективными площадками открытого диалога бизнеса и власти для решения проблем высшего образования РФ. Для характеристики функционирования субъектов и коммуникативных механизмов GR-технологий используются структурно-функциональный и сравнительный метод. Для получения доказательной базы применен метод case-study. Основные результаты: 1.Частно-государственное партнерство является GR-технологией, выражающейся в применении специфических методов взаимодействия бизнеса и власти с целью решения социальных проблем.2.Изучение коммуникативных механизмов ЧГП как GR-технологии определило ее эффективные формы: ассоциации выпускников, эндаумент-фонды, академический фандрайзинг, частно-государственные проекты. 3.Метод Сase-study позволил определить частно-государственные проекты в системе высшего образования, как самый эффективный механизм GR-деятельности в РФ. / The subject of this research is the public-private partnership in the sphere of higher education as a specific GR-technology. The author pay particular attention to the study of communication mechanisms that ensure the productive interaction between businesses and government authorities. The work carefully examines the new communication mechanisms of such technology, as well as specificities of its application in the system of the Russian and foreign higher education. Analysis of the subject of research confirms that the public-private projects manifest as the most efficient platforms for the open dialogue between business and government for resolution of the issues of higher education in the Russian Federation. The author made the following conclusions: 1) public-private partnership is the GR-technology, which manifests in application of specific methods of interaction between business and government to address the social issues; 2) examination of the communication mechanisms of public-private partnership as a GR-technology defined its efficient forms: alumni association ,endowment funds, fundraising, and public-private projects; 3) the case-study method allowed identifying the public-private projects within the system of higher education as the most effective mechanism for GR-activity in the Russian Federation.
386

Perspective vol. 39 no. 2 (Apr 2005)

Fernhout, Harry, Olthuis, James H., Krabbe, Jenny, Weber, Tanya 30 April 2005 (has links)
No description available.
387

Perspective vol. 7 no. 1 (Feb 1973)

Hollingsworth, Marcia, Wilson, Carol R., Gaay Fortman, Wilhelm Friedrich de., Spykman, Gordon 27 February 1973 (has links)
No description available.
388

Perspective vol. 6 no. 6 (Dec 1972)

Hollingsworth, Marcia, Wilson, Carol R., Runner, H. Evan 31 December 1972 (has links)
No description available.
389

Perspective vol. 39 no. 2 (Apr 2005) / Perspective (Institute for Christian Studies)

Fernjout, Harry, Olthuis, James H., Krabbe, Jenny, Weber, Tanya 26 March 2013 (has links)
No description available.
390

Perspective vol. 7 no. 1 (Feb 1973) / Perspective: Newsletter of the Association for the Advancement of Christian Scholarship

Hollingsworth, Marcia, Wilson, Carol, Gaay Fortman, Wilhelm Friedrich de., Spykman, Gordon 26 March 2013 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0208 seconds