• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 20
  • 18
  • 6
  • Tagged with
  • 42
  • 39
  • 28
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wie zuverlässig ist eine Narkose? Verfahren zur Messung der Narkosetiefe bei Operationen / How reliable is anaesthesia? – Methods to measure the depth of anaesthesia during operations

Burghardt, Matthias, Theilen, Hermann 11 October 2008 (has links) (PDF)
Die größte Angst eines Patienten während einer Operation ist es, den Eingriff bewusst mitzuerleben oder sogar Schmerzen wahrzunehmen. Mit der Möglichkeit, den Menschen während einer Operation gesteuert in die Bewusstlosigkeit zu führen, galt deshalb ein großes Maß der Aufmerksamkeit des Anästhesisten, dieses Trauma zu vermeiden. Anfangs waren zur Beurteilung nur Herzfrequenz- oder Blutdruckanstieg interpretierbar. Mit Entwicklung des EEG sowie fortschreitender Computertechnik wurden in den letzten 10 Jahren prozessierte Parameter aus dem nahezu chaotisch aussehenden EEG abgeleitet – diese erlauben unter Messung der vorliegenden Hirnrindenaktivität Rückschlüsse auf die Narkosetiefe. Dieser Beitrag stellt Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Verfahren zur Messung der Narkosetiefe vor. Zudem wird ein Ausblick auf möglicherweise bald anwendbare neue Techniken gegeben. / Most patients fear a situation in which they remain aware of ongoing surgery, or even perceive intense pain, despite anaesthesia. Ever since the possibility to perform anaesthesia has existed, great efforts have been invested to eliminate the possibility of such a misfortune. Initially, only clinical signs of awareness, such as an increase in heart rate or blood pressure, could be used to assess the depth of anaesthesia. Since the development of electroencephalography (EEG), and with the advances in computer technologies, a number of processed parameters can be derived from EEGs and are able to minimise the risk of such occurrences. In the present article, the different approaches are described together with potential limitations. In addition, an outlook is presented to identify future technologies able to detect awareness during anaesthesia.
2

Studie zur audiovisuell-unterstützten Anästhesieaufklärung unter besonderer Berücksichtigung der Patientenzufriedenheit und Patientenangst

Möller, Anne Katharina January 2010 (has links) (PDF)
No abstract available
3

Veränderungen der murinen mitochondrialen Funktion unter Einfluss verschiedener Sauerstoffkonzentrationen während mehrstündiger Beatmung / Impact of several hours of volatile anesthesia on mitochondrial function and oxidative damage in the murine heart and kidney utilizing different fractions of inspired oxygen

Balz, Milena Aurelia January 2018 (has links) (PDF)
Ziel dieser Arbeit war es Veränderungen mitochondrialer Atmungskettenfunktionen von murinem Herz und muriner Niere unter einer inhalativen Anästhesie mit Sevofluran in Abhängigkeit von der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration zu untersuchen. In unserer in vivo Studie wurden männliche Black Six Mäuse 6 Stunden mit 1.0 MAC Sevofluran anästhesiert. Je nach Versuchsgruppe wurde mit einer inspiratorischen Sauerstoffkonzentration von 21%, 50% oder 100% ventiliert. Am Ende des Versuchsprotokolls wurden Herz und Nieren entnommen und direkt weiterverarbeitet. Es erfolgten photometrische Analysen und einer Blue Native Polyacrylamid Gel Elektrophorese zur Darstellung der mitochondrialen Komplexaktivitäten, der Proteincarbonylierung mitochondrialer Proteine und der Empfindlichkeit der isolierten Mitochondrien gegenüber der Ca2+ induzierten Schwellung. Zusammenfassend zeigen unsere Ergebnisse, dass eine sechsstündige volatile Anästhesie zu einer deutlichen Änderung der mitochondrialen respiratorischen Komplexaktivitäten, sowohl in der Niere als auch im Herzen führt. Insbesondere wies Komplex I eine erhöhte enzymatische Aktivität auf. Die Veränderungen der mitochondrialen Respiration waren größtenteils unabhängig von der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration und führten zu keiner mitochondrialen Schädigung. Sowohl die Superoxid Produktion als auch die Proteincarbonylierung blieben unverändert. Die mitochondriale Empfindlichkeit gegenüber der Ca2+ induzierten Schwellung zeigte keine Veränderung gegenüber den Kontrolltieren. Somit ergaben sich keine toxischen Auswirkungen hoher Sauerstoffkonzentrationen im Sinne eines erhöhten oxidativen Schadens des mitochondrialen Proteoms oder einer Membranschädigung. / In the current study we investigated the impact of several hours of volatile anesthesia on mitochondrial function and oxidative damage in the heart and kidney of mice utilizing different fractions of inspired oxygen. Mice were randomly assigned to one of four study groups. The animals were either directly euthanized by cervical dislocation without any subsequent intervention or anesthetized with sevoflurane (1.0 MAC) utilizing different fractions of inspired oxygen in an air/O2 mixture of 21%, 50% or 100% after endotracheal intubation and mechanical ventilation, respectively. Cardiac and renal tissue was homogenized in a buffer the crude mitochondrial fraction was collected by centrifugation. Mitochondrial permeability transition was assessed by Ca2+-induced mitochondrial swelling. Opening of the mPTP was initiated by the addition of CaCl2 and determined following the decrease in light scattering. The reaction of certain amid acids of a protein with ROS leads to the formation of protein carbonyl derivates. The formed protein carbonyls, as a measure of generalized protein oxidation, was quantified spectrophotometrically utilizing the carbonyl specific reagent 2,4-Dinitrophenylhydrazine (DNPH). The activity of superoxide dismutase (SOD) was determined utilizing a commercially available assay kit. The enzymatic functions of mitochondrial respiratory complexes I-IV were measured utilizing specific single-wavelength spectrophotometric. Each assay provides quantitative information concerning the maximal catalytic activities of the respective respiratory complex. Blue-Native PAGE electrophoresis was performed to determine in-gel catalytic activity of complex I, III and IV and supercomplexes. We found that inhalational anesthesia of six hours significantly increased respiratory complex I activity both in the kidney and the heart. The effects were independent of the supplied inspiratory oxygen concentration and did not cause oxidative damage even if the animals received 100% inspired oxygen throughout the six-hour protocol.
4

Analysen zur Studienregistrierung und selektiven Endpunktberichterstattung in 585 klinischen Studien, die Medikamente zur PONV Prophylaxe untersuchten / Trial registration and selective outcome reporting in 585 clinical trials investigating drugs for prevention of postoperative nausea and vomiting

Riemer, Manuel January 2022 (has links) (PDF)
Im Jahr 2017, 13 Jahre nachdem das ICMJE die prospektive Protokollregistrierung zur Notwendigkeit für zuverlässige klinische Studien erklärt hat, ist die Häufigkeit und Qualität der Studienregistrierung im Bereich der PONV-Forschung sehr gering. Für nur ein Fünftel der seit dem Jahr 2004 publizierten klinischen Studien, die in den 2020 veröffentlichten PONV Cochrane Review aufgenommen wurden, wurden Studienprotokolle registriert. Von diesen waren fast zwei Drittel retrospektiv registriert. Schlussendlich konnten weniger als 50% der prospektiv registrierten Studien als frei von Bias bei der selektiven Endpunktberichterstattung identifiziert werden. Dies ist ein alarmierendes Defizit. Diese Arbeit zeigt auch, dass registrierte Studien im Allgemeinen häufiger mit einem niedrigen Gesamtbiasrisiko beurteilt wurden. Dies legt die Studienregistrierung als Qualitätskriterium für RCTs in der klinischen PONV-Forschung nahe. Bias durch selektive Endpunktberichterstattung verringert die Vertrauenswürdigkeit von Studienergebnissen. Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen sollten sich darüber im Klaren sein, dass nur die Adhärenz bezüglich einer adäquaten Protokollregistrierung und die transparente Berichterstattung über vordefinierte Endpunkte, unabhängig von Richtung und Bedeutung deren Ergebnisse, letztlich die Evidenz der PONV-Forschung in der Zukunft stärken kann. / In 2017, 13 years after the ICMJE declared prospective protocol registration a necessity for reliable clinical studies, the frequency and quality of trial registration in the field of PONV research is very poor. Only one fifth of the clinical trials published in 2004 or later and included in the recently published Cochrane review referenced a registered trial protocol of which almost two third were registered retrospectively. In the end, of the prospectively registered trials less than 50% were free of selective outcome reporting bias. This is an alarming deficit. This work also showed that registered trials in general were more frequently judged as overall low risk of bias regarding the Cochrane Risk of Bias assessment, suggesting trial registration as a quality criterion for RCTs in PONV clinical research. Selective outcome reporting reduces trustworthiness in findings of clinical trials. Investigators and clinicians should be aware that only following a properly registered protocol and transparently reporting of predefined outcomes, regardless of the direction and significance of the result, will ultimately strengthen the body of evidence in the field of PONV research in the future.
5

Die Kurzzeitanästhesie mit Alphaxalon/Alphadolon bei der Gerfalken-Wanderfalkenkreuzung - Anästhesiequalität und Einfluss auf Atem- und Stoffwechselparameter - / The short-term anaesthesia with alphaxalone/alphadolone in crossbreeds of gyr- and peregrine falcon - quality of anaesthesia, influence on respiratory and metabolic parameters -

Schubart, Martin A. 06 December 2005 (has links) (PDF)
Unter standardisierten Bedingungen wurden sechzehn weibliche Hybride aus Gerfalken (Falco rusticolus) und Wanderfalken (Falco peregrinus) mit 9 mg/kg Körpermasse (KM) des Kombinationspräparates Alphaxalon/Alphadolon anästhesiert; die Applikation erfolgte in die Vena ulnaris. Das Alter der Tiere betrug vier Jahre und die durchschnittliche KM 1204,71 ± 70,46 g. Alle in die Untersuchung einbezogenen Tiere waren klinisch gesund. Folgende Parameter wurden einmal präanästhetisch, einmal im Verlauf der Anästhesie, sowie einmal postanästhetisch bestimmt: Körperinnentemperatur, Herzfrequenz, Atemfrequenz, endexspiratorische Kohlendioxidkonzentration, periphere Sauerstoffsättigung, venöse Blutgase und Säure-Basenstatus. Zusätzlich wurden in regelmäßigen Intervallen Reflexe, Muskeltonus und Schmerzempfinden überprüft. Auf die kurze Einleitphase (< 10 s) folgte eine für kleinere chirurgische Eingriffe ausreichende Toleranzphase (8,6 ± 1,1 min). Die Aufwachphase betrug 32,0 ± 4,0 min. Während der Anästhesie kam es zu einem hochsignifikanten Anstieg des venösen Kohlendioxid-Partialdruckes (42,94 ± 9,20 mmHg auf 57,13 ± 8,06 mmHg; p 0,001). Er wurde durch einen hochsignifikanten Anstieg der Atemfrequenz (27,56 ± 3,67 Züge/min auf 60,25 ± 14,75 Züge/min; p 0,001) adäquat kompensiert, so dass der venöse pH-Wert nur auf 7,34 abfiel und der venöse Sauerstoff-Partialdruck, sowie das Standardbikarbonat während des Beobachtungszeitraumes keiner signifikanten Veränderung unterlagen. Die Befunde zeigen, dass das Kombinationspräparat Alphaxalon/Alphadolon für Ger-/Wanderfalkenhybriden zur Kurzzeitanästhesie für weiterführende Diagnostik, kurze chirurgische Eingriffe oder zur Prämedikation einer Inhalationsanästhesie in oben genannter Dosierung empfohlen werden kann, wobei die Kürze der Einleitphase besonders hervorzuheben ist. Bei Tieren mit Hepatopathien ist von der Verwendung der Anästhetikakombination wegen einer möglichen verzögerten Metabolisierung abzusehen. / Sixteen female gyr- (falco rusticolus) and peregrine falcon (falco peregrinus) crossbreeds were anaesthetised with 9 mg/kg bodymass of the combinated anaesthetic alphaxalone/alphadolone, applicated into the brachial vein. The birds were 4 years of age and the mean bodymass was 1204,71 ± 70,46 g. All the birds included in this study were clinically healthy. The following parameters were measured once before, once during and once after anaesthesia: Body temperature, heart rate, respiratory rate, end-tidal carbon dioxide (pCO2), arterial oxygen saturation (O2-Sat.), venous blood-gas and acid/base-status. Additionally body reflexes, muscle relaxation and pain stimuli were checked at regular intervals. Following the short induction time (<10 s), a surgical plane of anaesthesia long enough for minor surgery (8,6 ± 1,1 min) was achieved. The recovery time lasted 32,0 ± 4,0 min. During anaesthesia the pvCO2 significantly increased from initially 42,94 ± 9,2 mmHg to 57,13 ± 8,06 mmHg. It was adequately compensated by an increase of the respiratory rate from initially 27,56 ± 3,67 min.-1 to 60,25 ± 14,75 min.-1, so that the venous pH-value dropped only to 7,34. The pvO2 and standard bicarbonate did not change significantly during observation. These results suggest that the combinated anaesthetic alphaxalone/alphadolone can be recommended at the dosage mentioned above as short-term anaesthesia for diagnostic measures, minor surgical procedures or premedication to inhalation anaesthesia. The brief induction time should be emphasized. It is advisable to be careful in animals with liver diseases, where this combination could underly a reduced metabolism.
6

Visuelle Aufmerksamkeitsverteilung von Anästhesisten bei der Einleitung einer Allgemeinanästhesie in Abhängigkeit von ihrer Erfahrung und der Umgebung / Visual attention of anaesthesiologists during induction of general anaesthesia: effects of real vs. stimulated cases and level of experience

Mohme, Sophia January 2020 (has links) (PDF)
In der vorliegenden experimentellen Studie wurde die visuelle Aufmerksamkeit von Anästhesisten während der Einleitung einer Allgemeinanästhesie in Abhängigkeit von ihrer Erfahrung mithilfe eines mobilen Eye-Tracking-Gerätes untersucht. 12 Assistenten mit durchschnittlich 1,3 Jahren klinischer Erfahrung und ebenfalls 12 Fachärzte mit durchschnittlich circa 10 Jahren klinischer Erfahrung nahmen an der Studie teil. Ebenso wurde der simulierte Fall mit der Anästhesieeinleitung am Patienten verglichen. Beide Anästhesisten-Gruppen führten mit der Eye-Tracking-Brille jeweils eine Einleitung so-wohl an einem Simulator im Simulationsraum als auch am Patienten im Einleitungsraum vor dem OP-Saal durch. Diese Brille zeichnete dabei Daten zu Fixationspunkten und Blickbewegungen der Probanden auf. Angelehnt an Schulz et al.21 wurden 24 Areas of Interest definiert und diese den Gruppen „manuelle Tätigkeiten“, „Überwachung“ und „weitere Beobachtungspunkte“ zugeordnet. Als abhängige Variable für die statistische Auswertung wurde die relative Verweildauer in Prozent genutzt und eine multivariate ANOVA gerechnet. Es ergab sich im Wesentlichen kein signifikanter Effekt des Faktors Erfahrung. Die Assistenten verteilten ihre visuelle Aufmerksamkeit nicht signifikant anders als die erfahreneren Anästhesisten und verhielten sich folglich in Bezug darauf weitgehend gleich. Der Erwerb dieses Verhaltens findet demnach anscheinend schon sehr früh statt, sodass mit 1,3 Jahren Erfahrung in dieser Hinsicht kein Unterschied zu deutlich mehr Erfahrung auftritt. Ein halbstandardisiertes Interview stützt diese Annahme. Der Faktor Umgebung beeinflusste aber signifikant das Verhalten der Anästhesisten. In der Simula-tion widmeten beide Gruppen sowohl der „Überwachung“ insgesamt als auch „manu-ellen Tätigkeiten“ während der Vorbereitungsphase mehr visuelle Aufmerksamkeit als in der Narkoseeinleitung am Patienten. Das ist einerseits mit den Einschränkungen der Simulationspuppe zu erklären und liegt andererseits wahrscheinlich an der ungewohn-ten Umgebung und der unbekannten Pflegekraft, sodass die Anästhesisten das Material länger kontrollierten. Folglich schauten beide Gruppen während der Narkoseeinleitung am Patienten häufiger auf „weitere Beobachtungspunkte“, was auch durch die höhere Komplexität und Störanfälligkeit dieser Situation schlüssig wirkt. Optimierungsmöglichkeiten der Bedingungen im Simulationsraum werden angespro-chen, Anschlussstudien vorgeschlagen. Es konnte gezeigt werden, dass der Einsatz eines Eye-Tracking-Gerätes auch während der hochsensiblen Einleitung einer Allgemein-anästhesie am Patienten problemlos möglich ist. Darüber hinaus liefert die Studie nun eine stark standardisierte Versuchsmethode, welche für weitere Forschungsfragen sehr empfohlen werden kann. / The present experimental study investigates the visual attention of anaesthesiologists during the induction of general anaesthesia as a function of their clinical experience using a mobile eye-tracking device. 12 residents with an average of 1.3 years of clinical experience and 12 consultants with an average of about 10 years of clinical experience participated in the study. Both groups of anaesthesiologists used eye-tracking glasses to carry out an induction of anaesthesia in a simulator in the simulation room and in a patient in the induction room in front of the operating theatre. Both situations were subsequently compared. The glasses recorded data on fixation points and eye movement of the test persons. Based on Schulz et al., 24 areas of interest were defined and assigned to the categories "manual activities", "monitoring" and "further observation points". As a dependent variable for the statistical evaluation, the relative dwell time in percent was used and a multivariate ANOVA was calculated. The factor ‘experience’ essentially did not alter eye movement behaviour. The residents did not distribute their visual attention significantly different than the more experienced anaesthetists and therefore behaved largely the same in this respect. Acquiring this behaviour thus seems to take place early during specialty training. A semi-standardised interview supports this assumption. The environmental factor however significantly influenced the behaviour of anaesthetists. The two groups devoted more visual attention to both “monitoring” and “manual activities” during the preparation phase of the simulation compared to induction of anaesthesia in the patient. On the one hand this can be explained by the limitations of the simulation mannequin and on the other hand is probably due to the unfamiliar environment and nurse, thus leading to the physicians handling the material themselves for a prolonged period of time. Consequently both groups looked at "further observation points" more frequently during induction of anaesthesia in the patient, which also seems conclusive due to this situations’ higher complexity and susceptibility to failure. Possibilities for optimising the conditions in the simulation room are being discussed and follow-up studies are being proposed. It could be shown that the use of an eye-tracking device is possible without introducing problems even during the highly sensitive induction of general anaesthesia in the patient. In addition, the study provides a highly standardised testing method, which can be recommended for further research questions.
7

Die Rolle der Calcium-Calmodulinkinase II\(_δ\) bei der Desfluran-induzierten Kardioprotektion gegen den Ischämie/Reperfusionsschaden / Role of Calcium-Calmodulinkinase II\(_δ\) in cardioprotection against the ischemia/reperfusion injury

Zürl, Julian Klaus January 2019 (has links) (PDF)
Anästhetika-induzierte Präkonditionierung (APC) mit Desfluran vermittelt einen endogenen Schutzmechanismus gegen den Ischämie/Reperfusionsschaden im Tiermodell mit männlichen C57BL/6 Mäusen. Die Calcium-Calmodulinkinase IIδ (CamKIIδ) spielt eine zentrale Rolle im intrazellulären Calciumhaushalt und beim Ischämie/Reperfusionsschaden. Ein Ergebnis dieser Studie zeigt, dass eine Desfluran-vermittelte Reduktion der Herzinfarktgröße in Wildtyptieren, nicht aber in Mäusen mit homozygotem genetischen Knock-Out (KO) der CaMKIIδ stattfindet. Weiterhin wird gezeigt, dass der CaMKIIδ KO die Expression von Phospholamban (PLB) und die Phosphorylierung von PLB an der Aminosäurestelle Serin 16 im Vergleich zum Wildtyp mehr als verdoppelt, ermittelt via Western-Immunoblotting. Darüber hinaus wird gezeigt, dass die Expression des β1 –Adrenorezeptors (AR) in Tieren mit homo- und heterozygotem CaMKIIδ KO im Vergleich zum Wildtyp signifikant erhöht ist. APC mit Desfluran hebt diese erhöhte β1 –AR Konzentrationen im homozygoten, aber nicht im heterozygoten KO auf. Dies zeigt, dass sich die β1 –AR Expression entsprechend der CaMKIIδ Verfügbarkeit adaptiert, dieser Effekt aber durch APC unterbunden werden kann. / Anesthetic-induced preconditioning (APC) with desfluran mediates an endogenous protection against the ischemia/reperfusion injury in the animal model with male C57BL/6 mice. The Calcium-Calmodulinkinase IIδ (CamKIIδ) plays a key role in intracellular calcium metabolism and in ischemia/reperfusion injury. A result of the study shows that a reduction of myocardial infarction by desfluran-induced preconditioning is achieved in wildtyp mice, but not in mice with homocygous CaMKIIδ genetic knock-out (KO). Furthermore the expression of phospholamban (PLB) and phosphorylation of PLB at amino acid serine 16 in mice with CaMKIIδ KO is twice the level of wildtype mice measured by western-immunoblotting. Moreover the expression of β1 –adrenoreceptor (AR) is significantly higher in homo- and heterozygous mice than in wildtype mice. APC with desfluran eliminates the higher β1 –AR concentration in homocygous but not in heterocygous KO mice. This means that the β1 –AR expression depends on the CaMKIIδ availibility, this effect is cancelled by APC with desfluran.
8

Berichterstattung und Monitoring von unerwünschten Ereignissen in randomisierten kontrollierten Studien im Rahmen des Cochrane Reviews ‘Drugs for preventing postoperative nausea and vomiting in adults after general anaesthesia: a network meta-analysis’ / Reporting and Monitoring of adverse events in randomised controlled trails in the context of the Cochrane review `Drugs for preventing postoperative nausea and vomiting in adults after general anaesthesia: a network meta-analysis‘

Hartl, Hannah January 2024 (has links) (PDF)
Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) ist eine der am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen nach Allgemeinanästhesie. Für die Prävention von PONV stehen viele Antiemetika unterschiedlicher Substanzklassen zur Verfügung. Ziel dieser Dissertation war die Untersuchung des Monitorings und der Berichterstattung von unerwünschten Ereignissen in Studienberichten, die in das Cochrane Review ‚Drugs for preventing postoperative nausea and vomiting in adults after general anaesthesia: a network meta-analysis‘ [60] eingeschlossen wurden. Hierfür wurden nach Definition der Einschlusskriterien mithilfe des PICO-Schemas etablierte Datenbanken auf randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) durchsucht. Literaturscreening und Datenerhebung erfolgte mit Covidence. Jede eingeschlossene Studie wurde auf ihr Risiko für Verzerrungen mithilfe des Cochrane „Risk of bias assessment tool 1.0“ untersucht. Ferner wurde das Risiko für Verzerrungen durch Monitoring und Berichterstattung jeglicher und schwerer unerwünschter Ereignisse mit einem modifizierten Tool von Tramacere et al. analysiert. Die Anzahl eingeschlossener RCTs betrug 585 Studien mit insgesamt 97.516 Teilnehmenden. In 327 Studien wurde über relevante Sicherheitsendpunkte des Cochrane Reviews berichtet. Die Sicherheit der Evidenz wurde für die meisten Medikamente direkten Interesses lediglich als sehr niedrig bis niedrig bewertet. Der Endpunkt jegliche unerwünschten Ereignisse wurde in 61 Studien berichtet, wovon nur ein Anteil von 18% mit einem niedrigen Risiko für Verzerrung bewertet wurde. Der Endpunkt schwere unerwünschte Ereignisse wurde in 29 Studien berichtet, wovon lediglich fünf Studien als niedriges Risiko für Verzerrung eingestuft wurden. Insgesamt sind Sicherheitsaspekte in RCTs unzureichend berichtet. Ein umfänglicheres Berichten von Monitoring und Ergebnissen von unerwünschten Ereignissen ist notwendig, um ein besseres Abwägen des Nutzen-Risiko-Verhältnisses von Interventionen zu ermöglichen. In den Ergebnissen sollte eine detaillierte Auflistung der aufgetretenen unerwünschten Ereignisse erfolgen, bei gleichzeitiger Vermeidung von allgemeinen Aussagen wie „insgesamt sicher/ gut verträglich“. Bei dem Verfassen eines Studienberichtes wird empfohlen, sich an bestehenden Standards wie die Erweiterung des CONSORT Statements für unerwünschte Ereignisse [52, 53] sowie den ICH Guidelines for Good Clinical Practice [71] zu orientieren. Zusätzlich dazu wurden im Rahmen dieser Arbeit Empfehlungen für Studienautorinnen und -autoren von RCTs für den Umgang mit unerwünschten Ereignissen erarbeitet. / Postoperative nausea and vomiting (PONV) is one of the most frequent occurring adverse events after general anaesthesia. There are multiple antiemetics available for the prevention of PONV, belonging to different classes of substance. The flood of information concerning this topic from numerous studies makes it difficult to assess the individual substances concerning their efficacy and safety. The aim of this thesis was to examinate the monitoring and reporting of adverse events in study reports which were included in the Cochrane review `Drugs for preventing postoperative nausea and vomiting in adults after general anaesthesia: a network meta-analysis‘ [60]. After having defined the inclusion criteria, established databases were searched for randomised controlled trials (RCTs) using the PICO-model. Covidence, a web-based software, was used for data collection. Each included study was analysed with regard to risk of bias. For this purpose, the studies were assessed using the Cochrane „Risk of bias assessment tool 1.0“ and analysed for risk of bias concerning monitoring and reporting of adverse events. Overall, 585 studies with 97.516 participants were included in the Cochrane Review. 327 studies reported safety outcomes which were relevant for the Review. For most of the interventions of direct interest only very low to low safety of evidence was identified for safety endpoints. The outcome any adverse event was reported in 61 studies of which only 18% were rated with a low risk of bias. The outcome any serious adverse event was reported in 29 studies, of which only five studies were rated with a low risk of bias. In conclusion, it´s important to focus more on safety issues in study reports and therefore improve the risk-benefit ratio for the reader. The results should contain a detailed presentation of adverse events. Furthermore, general statements, e. g. such as ‘overall safe/ well tolerated’ should be avoided. When writing a study report, it is recommended to follow established standards such as the extension of the CONSORT statement for adverse events [52, 53] as well as the ICH guidelines for good clinical practice [71]. In addition, recommendations for study authors of RCTs on how to deal with adverse events were developed as part of this thesis.
9

Untersuchung der postoperativen Wirkdauer und Analgesie bei handchirurgischen Eingriffen in axillärer Plexusanästhesie - Ropivacain im Vergleich zu Prilocain und Bupivacain / Examination of postoperative analgesic duration of sensory and motor block by elective upper limb surgery in axillary plexus anesthesia - ropivacaine in comparison to prilocaine and bupivacaine

Stieber, Pamela January 2008 (has links) (PDF)
In dieser Studie wurde Prilocain, ein kurz- bis mittellangwirksames Lokalanästhetikum, mit einem der beiden langwirksamen Lokalanästhetika, Ropivacain bzw. Bupivacain kombiniert, mit dem Zweck ein neues Wirkprofil zu erhalten. Dazu wurden 120 Patienten, die sich einem handchirurgischen Eingriff in axillärer Plexusanästhesie unterzogen, randomisiert und doppelblind einer der vier Behandlungsgruppen zugeteilt: Gruppe PB erhielt 7 mg/kg KG Prilocain 1% + 0,75 mg/kg KG Bupivacain 0,5%, Gruppe PR 7 mg/kg KG Prilocain1% + 0,75 mg/kg KG Ropivacain 0,5%. Gruppe P erhielt 7 mg/kg KG Prilocain 1%, Gruppe R 3 mg/kg KG Ropivacain 0,5%. Entsprechend der Randomisierungsliste wurden die Lokalanästhetika unter kontinuierlicher Nervenstimulation in die Gefäß- Nervenscheide des Plexus brachialis eingebracht. Nach Plexusanlage wurden Sensibilität, Motorik und Temperaturempfinden in den 3 Hautarealen des N. medianus, radialis und ulnaris alle 5 Minuten bis zum Operationsbeginn, postoperativ alle 15 Minuten bis zur vollständigen Rückkehr aller Sinnesqualitäten überprüft. Der Zeitpunkt für das postoperative Auftreten von Schmerzen sowie der Zeitpunkt einer Schmerzmitteleinnahme wurden notiert. Die aktuelle Schmerzstärke wurde postoperativ alle 30 Minuten mittels einer Kategorialskala ermittelt. Die Austestung der Analgesie erfolgte sowohl prä- als auch postoperativ gesondert für jeden Hauptnerven mittels pin-prick Methode. Analog dazu wurde die motorische Blockade unter Berücksichtigung der jeweiligen Kennmuskeln überprüft. Zur statistischen Auswertung fand der Kruskal- Wallis Test und der U- Test von Mann und Withney Anwendung, nominale Variablen wurden mit dem Chi- Quadrat Test überprüft. Im Hinblick auf die Dauer der Anästhesie lagen die Werte der Gruppe R signifikant“ über denen der anderen 3 Gruppen (p<0,001). Bei der Prilocain- Gruppe ließ die Anästhesie gegenüber Gruppe PR (p=0,003) und Gruppe R (p<0,001) „signifikant“ früher nach. Im Vergleich mit Gruppe PB zeigte sich nur in den Hautarealen des N. medianus (p=0,005) und des N. ulnaris (p=0,002) ein „signifikantes“ Ergebnis, der N. radialis lieferte einen Trendwert (p=0,061). Gruppe PB und PR unterschieden sich in Bezug auf das N. ulnaris- Gebiet nicht (p=0,453), der N. radialis zeigte einen Trend (p=0,065). Das Gebiet des N. medianus blieb bei Gruppe PR „signifikant“ länger anästhesiert als bei Gruppe PB (p=0,033). Die Anästhesie ließ in allen 4 Gruppen zuerst im Gebiet des N. radialis nach, danach folgte der N. medianus, zuletzt der N. ulnaris. Die Analgesiedauer lag bei der Ropivacain- Gruppe in allen 3 Nervenarealen „signifikant“ über der von Gruppe PB, PR und P (p<0,001). Gruppe P erlangte ihr Diskriminierungsvermögen stattdessen „signifikant“ früher als die anderen Gruppen (p<0,001). Gruppe PR zeigte im Vergleich mit Gruppe PB in keinem der 3 Nervenareale einen signifikanten Unterschied. Bei der Ropivacain- Gruppe hielt die motorische Blockade „signifikant“ länger an als bei den anderen Gruppen (p<0,001), die Prilocain- Gruppe dagegen hatte „signifikant“ früher die volle Kontrolle über den Arm als Gruppe PB (p=0,009), PR (p<0,001), und R (p<0,001). Die Werte der Gruppe PB und PR waren nicht unterschiedlich. Bei der Rückkehr des Temperaturempfindens fanden sich dieselben Signifikanzen wie bei der Analgesiedauer und der Dauer der motorischen Blockade. Bei Gruppe R kehrte das Temperaturempfinden „signifikant“ später zurück als bei den anderen 3 Gruppen (p<0,001). Die Prilocain - Gruppe fühlte „signifikant“ vor Gruppe PB (p=0,01), PR (p<0,001) und R (p<0,001) Kälte. Zwischen Gruppe PB und PR fand sich auch hier kein Unterschied. Die Anzahl der Patienten, die ein Schmerzmittel einnahmen, war „nicht signifikant“ unterschiedlich zwischen den Gruppen. Die Dauer der Analgetikafreiheit zeigte nur zwischen Gruppe PB und R einen „signifikanten“ Unterschied (p=0,009), alle anderen Gruppen waren gleich. Es konnte gezeigt werden, dass eine Kombination der Lokalanästhetika Prilocain 1% und Ropivacain 0,5% bei axillärer Plexusblockade die Wirkungsdauer von Anästhesie, Analgesie und motorischer Blockade verlängert, ohne die Anschlagszeit zu verändern. Eine Kombination von Prilocain 1% und Bupivacain 0,5% verhielt sich bezüglich der Anschlagszeit und Wirkungsdauer äquipotent zur o.g. Lokalanästhetikakombination. Im Hinblick auf das geringere kardiotoxische Potential von Ropivacain gegenüber Bupivacain sollte aber der Kombination mit Ropivacain der Vorzug gegeben werden. / In this prospective, controlled double-blind study, prilocaine 1 %, a short-to-medium time acting local anaesthetic, was combined with ropivacaine 0.5 % or Bupivacaine 0.5%, both long time acting local anaesthetics, to find a new active profile. Therefore, 120 patients scheduled for axillary block for elective upper limb surgery were randomly assigned to four groups: 30 patients of each group received either 7 mg/kg prilocaine 1 % (group P), 7 mg/kg prilocaine 1 % + 0.75 mg/kg ropivacaine 0.5 % (group PR), 7 mg/kg prilocaine 1 % + 0.75 mg/kg bupivacaine 0.5 % (group PB) or 3 mg/kg ropivacaine 0.5 % (group R), respectively. The axillary plexus was identified with a nerve stimulator and the local anaesthetics were injected into the perivascular sheath. The main outcome measures were onset time to anaesthesia (every 5 min) and postoperative analgesic duration of sensory and motor block for the median, radial and ulnar nerve(every 15 min). Additionally, return of pain and postoperative analgesic requirements were recorded. Intensity of pain was postoperative determined every 30 min by a verbal rating scale. Analgesia was classified using the pin-prick method, motor block was analysed by the knowledge of the specific segment-indicating muscles. Median duration of sensory and motor block was significantly increased in group R compared to group P, PR and PB (p < 0.001). In contrast, analgesia was significantly decreased in group P compared to group R, PR and PB (p < 0.001). No significant differences of all tested parameters between group PR and PB could be observed. To compare postoperative pain and analgesic requirements, the number of patients, who received postoperative analgesics, didn’t change significantly between the groups, nevertheless there was significance between group R and PB concerning time until administration of analgesic (p < 0.009). A mixture of prilocaine 1 % with ropivacaine 0.5 % or bupivacaine 0.5 %, respectively, prolonged the duration of sensory and motor block without modifying the onset time. In view of the higher cardiotoxic potency of bupivacaine compared to ropivacaine the local anaesthetic mixture prilocaine 1 % with ropivacaine 0.5 % should be preferred.
10

Wie zuverlässig ist eine Narkose? Verfahren zur Messung der Narkosetiefe bei Operationen

Burghardt, Matthias, Theilen, Hermann 11 October 2008 (has links)
Die größte Angst eines Patienten während einer Operation ist es, den Eingriff bewusst mitzuerleben oder sogar Schmerzen wahrzunehmen. Mit der Möglichkeit, den Menschen während einer Operation gesteuert in die Bewusstlosigkeit zu führen, galt deshalb ein großes Maß der Aufmerksamkeit des Anästhesisten, dieses Trauma zu vermeiden. Anfangs waren zur Beurteilung nur Herzfrequenz- oder Blutdruckanstieg interpretierbar. Mit Entwicklung des EEG sowie fortschreitender Computertechnik wurden in den letzten 10 Jahren prozessierte Parameter aus dem nahezu chaotisch aussehenden EEG abgeleitet – diese erlauben unter Messung der vorliegenden Hirnrindenaktivität Rückschlüsse auf die Narkosetiefe. Dieser Beitrag stellt Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Verfahren zur Messung der Narkosetiefe vor. Zudem wird ein Ausblick auf möglicherweise bald anwendbare neue Techniken gegeben. / Most patients fear a situation in which they remain aware of ongoing surgery, or even perceive intense pain, despite anaesthesia. Ever since the possibility to perform anaesthesia has existed, great efforts have been invested to eliminate the possibility of such a misfortune. Initially, only clinical signs of awareness, such as an increase in heart rate or blood pressure, could be used to assess the depth of anaesthesia. Since the development of electroencephalography (EEG), and with the advances in computer technologies, a number of processed parameters can be derived from EEGs and are able to minimise the risk of such occurrences. In the present article, the different approaches are described together with potential limitations. In addition, an outlook is presented to identify future technologies able to detect awareness during anaesthesia.

Page generated in 0.0327 seconds