• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 19
  • 9
  • 6
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Die Folgen der erfolgreichen Anfechtung des Kapitalerhöhungsbeschlusses im Aktienrecht Bestandsschutz für das Durchführungsgeschäft auf der Basis der aktienrechtlichen Kompetenzordnung

Scherrer, Sebastian January 2008 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
12

Auswirkungen einer Bestechung auf ein Vertragsverhältnis /

Frick, Tanja. January 1900 (has links) (PDF)
Diss. Recht Zürich, 2004. / Bibliogr.
13

Anfechtung, Nichtigkeit und Unwirksamkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen

Haider, Lukas January 2006 (has links)
Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2006
14

Die einseitige Beseitigung eines Erb-, Pflichtteils- oder Zuwendungsverzichts nach dem Tod von Erblasser oder Verzichtendem /

Wuchenauer, Viola S. January 2008 (has links)
Diss--Universität Augsburg, 2008.
15

Beseitigungsrechte : Anfechtung, Widerruf und verwandte Institute /

Mankowski, Peter. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Habil.-Schr.-2000--Osnabrück, 1999. / Literaturverz. S. [1175] - 1318.
16

Anfechtung: Die Spiritualität der Anfechtung in Martin Luthers Seelsorge und ihre Bedeutung für die gegenwärtige Poimenik

Liebscher, Tobias 29 January 2024 (has links)
„Anfechtung“ – das ist ein altes, ein kämpferisches Wort. Es meint mehr als nur intellektuellen Zweifel oder psychische Konflikte. Heute ist der Begriff überwiegend in der Rechtssprache gebräuchlich. Was aber haben Glaube, Spiritualität und Seelsorge damit zu tun? Martin Luther hatte seine Spiritualität anhand der drei Grundregeln Gebet, Schriftmeditation und Anfechtung entfaltet. Denn der Glaube ist nicht nur theoretisches Wissen, sondern will praktisch gelebt werden. Dabei erfährt sich der Mensch als um-kämpft. Der Umgang mit Anfechtung muss insofern integraler Bestandteil dessen sein, was man heute gemeinhin „Spiritualität“ nennt. Im Anschluss an Luther vertritt der Autor die These, dass ein Mensch das, woran er glaubt, nur dann authentisch leben und erfahren kann, wenn er sich der Wirklichkeit stellt, die seinen Glauben hinterfragt oder sogar bedroht. Auf der Basis einer historisch-theologischen Analyse wird Luthers spirituelle Seelsorge auf die Gegenwart bezogen. Im Gespräch mit den Humanwissenschaften unternimmt es der Autor, einen sowohl theologisch als auch psychologisch begründeten Anfechtungsbegriff für die gegenwärtige Seelsorge wiederzugewinnen und zu profilieren.:Einleitung 1. Fragestellung 2. Methodik A. Grundlagen. Anfechtung und Spiritualität 1. Arbeitshypothese – Eine spirituelle Heuristik zu Oratio, Meditatio, Tentatio 2. Oratio – Eine Spiritualität des Glaubens 3. Meditatio – Eine Spiritualität des Wortes Exkurs: Luthers Taufspiritualität – Eine Spiritualität der Übung 4. Tentatio – Eine Spiritualität der Erfahrung 5. Contemplatio – Eine mystische Spiritualität? 6. Fazit – Die Spiritualität der Anfechtung bei Luther B. Entfaltungen. Anfechtung und Seelsorge Eine praktisch-theologische Analyse und Interpretation der „Tessaradecas conso-latoria pro laborantibus et oneratis“ 1. Einführung in Luthers Seelsorgeschrift 2. Seelsorge durch Verfremdung und Vermittlung – Der Widmungsbrief 3. Seelsorge der Schrift und des Geistes – Die Praefatio 4. Die Seelsorge der Übel – Die erste Tafel der Bildmeditationen 5. Die Seelsorge der Güter – Die zweite Tafel der Bildmeditationen C. Vergegenwärtigung. Anfechtung und Pastoralpsychologie Ein Beitrag zur Wiedergewinnung eines Zentralbegriffs der Spiritualität Luthers für die gegenwärtige Poimenik 1. Anfechtung in der gegenwärtigen Poimenik 2. Anfechtung als Konflikt 3. Anfechtung in konkreten Formen des Konflikterlebens 4. Aufnahme und Weiterführung der pastoralpsychologischen Kritik an Luthers Seelsorge 5. Spiritualität und Psychologie in der Seelsorge Schluss. Die Dimension der Anfechtung in einer spirituellen Seelsorge
17

Missbrauch der aktienrechtlichen Anfechtungsklage /

Lehmann, Peter. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Zürich, 1999.
18

Die Zuständigkeit für Widerspruchs- und Anfechtungsklagen im internationalen Verhältnis /

Bommer, Florian. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Zürich, 2000.
19

Martin Luther's Hebrew in mid-career : the Minor Prophets translation

Niggemann, Andrew John January 2018 (has links)
This dissertation provides a comprehensive account of Martin Luther’s Hebrew translation in his academic mid-career. Apart from the Psalms, no book of the Hebrew Bible has yet been examined in any comprehensive manner in terms of Luther’s Hebrew translation. Moreover, research to date has predominantly focused on either ascertaining Luther’s personal Hebrew skills, or on identifying his sources for Hebrew knowledge. This dissertation furthers the scholarly understanding of Luther’s Hebrew by examining his Minor Prophets translation, one of the final pieces of his first complete translation of the Hebrew Bible. As part of the analysis, it investigates the relationship between philology and theology in his Hebrew translation, focusing specifically on one of the themes that dominated his interpretation of the Prophets: his concept of Anfechtung. Chapter 1 establishes the context of Luther’s academic mid-career Hebrew, providing a brief sketch of the history of his Minor Prophets translation, followed by an overview of the Hebrew resources in and around Wittenberg which he had to draw upon. Chapter 2 examines the role of the obscurity of the Hebrew text in his translation, and how this obscurity led to various types of contradictions and vacillations in his interpretations. Chapter 3 investigates the role that Luther’s sense of the semantic intensity of the Hebrew language played in his translation. Chapter 4 examines Luther’s use of “inner-biblical interpretation” – i.e. biblical quotations and references – to support, and moreover, to build his translations of the Hebrew texts. Finally, Chapter 5 examines the influence of Hebrew on Luther’s exploitation of the mystical tradition in his translation of the Minor Prophets. This dissertation, in short, shows that by mid-career, the impact of Hebrew on Luther’s Bible translation was immense and very diverse, more so than has been appreciated. It expands the frame of reference with which scholars can understand Luther’s Hebrew. It provides detailed analyses of many examples of his Hebrew translation which have never before been discussed or examined in any depth, and it provides hundreds of examples of his methodological handling of Hebrew translation issues. And it includes one of the most exhaustive analyses to date of three key philological challenges that confronted him in translating the Bible: Hebrew figures of speech, the Hebrew trope of repetition, and Hebrew transliteration. This dissertation also includes as an Appendix a substantial body of refined data from Luther’s Hebrew translation, which further illuminates the examples in this study, and facilitates additional analysis for future research.

Page generated in 0.0583 seconds