• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ein Wanderer und kein anderer

Rippert, Bernd 28 July 2023 (has links)
Der Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Chemnitzer Wanderer-Werke und der Diskrepanz zwischen dem industriellen Kulturdenkmal und seinem Erhaltungszustand.
2

Wilfried Fitzenreiters Urteil des Paris

Günther, Edgar 10 October 2023 (has links)
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Skulpturengruppe 'Das Urteil des Paris' auf dem Chemnitzer Brühl.
3

'Dresdner Stadtgeschichte 3D'

Chojna, Julia, Woltmann, Natalie, Münster, Sander, Friedrichs, Kristina, Schneider, Danilo, Wacker, Markus, Uhlemann, Rainer 19 February 2019 (has links)
The increasing awareness of the opportunities and possibilities of digitization in research and industry brings increased demands on graduates. The fact that digital resources are now cumulatively playing a role in the humanities and social sciences also necessitates the networking of various specialist disciplines. Cross-disciplinary project work, however, has its own challenges due to different subject cultures, perspectives and working methods. In order to adequately prepare students for these hurdles, the TU Dresden and the HTW Dresden (University of Applied Sciences) carried out a joint teaching project called “Dresdner Stadtgeschichte 3D”. Potentials and challenges were collected and analysed in a mixed method procedure in order to subsequently formulate didactic-conceptual implications.
4

Arbeitshefte Architektur und Raum für die Aufführungskünste: Publikationsreihe des transdisziplinären Forschungsprojektes „Architektur und Raum für die Aufführungskünste. Entwicklungen seit den 1960er Jahren“

Büscher, Barbara, Menting, Annette 10 November 2020 (has links)
Die ARBEITSHEFTE werden von Barbara Büscher (HMT) und Annette Menting (HTWK Leipzig) herausgegeben. Sie sind Ergebnis von exemplarischen Untersuchungen und präsentieren Material und Analysen aus Fallstudien des DFG-geförderten, transdisziplinären Forschungsprojektes „Architektur und Raum für die Aufführungskünste“. Sie sind ein Baustein in der Fortschreibung von Geschichte(n) und in der Analyse von Praktiken zeitgenössischer Aufführungskünste zwischen Theater, Performance, Tanz, Musik/Theater, visuellen und medialen Künsten. Und sie sind ein Baustein zur jüngeren Architekturgeschichte und der Analyse aktueller kultureller Infrastruktur, die Spielstätten in ihrer Verortung im Stadtgefüge beschreibt. Sie sind in zwei thematischen Feldern angeordnet: zum einen „Produktionshäuser zeitgenössischer performativer Künste“ und zum anderen „Urbane Topologien und Orte für die Aufführungskünste“.

Page generated in 0.0859 seconds