• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 139
  • 106
  • 19
  • 6
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 277
  • 178
  • 130
  • 130
  • 130
  • 93
  • 82
  • 59
  • 57
  • 56
  • 54
  • 54
  • 53
  • 52
  • 52
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Der Fall der Mauer - Forderung nach der Einheit Deutschlands Eine Ursachenanalyse der deutschen Wiedervereinigung /

Bischofberger, Esther. January 2005 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2005.
42

Die Entschädigung der Wartezeiten bei der Arbeit auf Abruf

Rieder, Stefan. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
43

Property Derivatives Design and Experiences /

Nebehay, Lukas. January 2006 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
44

Möglichkeiten des Erblassers, eine Einzelzuwendung auf den Todesfall vorzunehmen /

Wittmütz, Annette. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Marburg.
45

Die rechtliche Regulierung von Sterbehilfegesellschaften / Regulations of medicide organizations

Gottwald, Carmen January 2011 (has links)
In Deutschland existieren bislang keine speziellen gesetzlichen Regelungen zur Beihilfe zum Suizid. Diese vergleichsweise liberale Haltung sieht sich zunehmender Kritik ausgesetzt, seitdem Suizidhilfeorganisationen versuchen, auch in Deutschland Fuß zu fassen. Besteht Anlass, an der geltenden Rechtslage zu rütteln oder zumindest eine Sonderregelung für die institutionalisierte Beihilfe einzuführen? Die vorliegende Arbeit stellt die organisierte Suizidbeihilfe in einen begrifflichen und empirischen Kontext. Neben den rechtlichen Grundlagen befasst sie sich mit der Tätigkeit der Suizidhilfeorganisationen aus rechtlicher Sicht. Relevant ist dabei vor allem die Beurteilung der Urteilsfähigkeit der Suizidenten. Wie kann sie festgestellt werden bei dementen Personen oder Kindern? Wer kann bzw. darf über ihren Suizid entscheiden? Auch die weiteren Anforderungen an eine zulässige Unterstützung werden beleuchtet; soweit sie auf der Grundlage der heutigen Rechtslage nur unzureichend erfasst werden, greifen Überlegungen de lege ferenda ein. Die Arbeit schließt mit einer vorsichtigen Beurteilung des Status quo. / There are no specific legal regulations on assisted suicide in Germany. This comparatively liberal attitude is seen increasing criticism since assisted suicide organizations try to be established in Germany. Are there grounds to challenge the current law or at least install a special arrangement for introduce institutional aid? This work organize assisted suicide in a conceptual and empirical context. In addition to the legal principles it deals with the business of assisted suicide organizations, from a legal point of view. Primarily is to assess the discernment of the individuals. How can it be detected in people with dementia or children? Who can or should decide their suicide? The other requirements for a valid support are highlighted; as far as they are compiled on the basis of the current legal situation poorly, considerations de lege ferenda have to beengaged. The paper concludes with a careful assessment of the status quo.
46

Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches - eine medizinstrafrechtliche Untersuchung

Duncker, Martin Andreas January 2006 (has links)
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006
47

Untersuchungen zur hüftstabilisierenden Wirkung des atmosphärischen Druckes und zur Range of Motion bei Hebelwirkung auf Gelenkmodelle

Rauch, Hannes 09 March 2017 (has links) (PDF)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden kapselumhüllte Hüftgelenkmodelle mit 22 – 44 mm Durchmesser durch Hebelwirkung luxiert, wobei die wirkende Kraft, die resultierende Dislokation und der intraartikuläre Absolutdruck kontinuierlich gemessen wurden. Parallel dazu wurde die technische Range of Motion bis zum Impingement und bis zur Luxation bestimmt. Die durchgeführten Hebelversuche ergaben bei Zunahme des Kopfdurchmessers eine erhebliche Zunahme des Luxationswiderstandes der untersuchten Gelenkmodelle. Im Gegensatz dazu ergab die Messung der technischen Range of Motion bei größerem Gelenkdurchmesser einen geringen Zuwachs, dessen praktische Wirksamkeit durch existierende Literatur auf Grund von Knochen-Knochen-Impingement in Zweifel gezogen wird (Burroughs et al. 2005). Die Hypothese ist somit anzunehmen. Die starke Zunahme des Luxationswiderstandes und die gering erweiterte techROM sprechen neben anderen Argumenten dafür, dass die permanente hüftstabilisierende Wirkung des atmosphärischen Druckes, die auch als Weber-Effekt bezeichnet werden kann, die Hauptursache für die deutlich verminderte Luxationsneigung größerer Köpfe nach hüftendoprothetischen Eingriffen darstellt. Daraus können folgende Konsequenzen für die Hüftendoprothetik abgeleitet werden: 1. Die Schonung und Rekonstruktion der Gelenkkapsel ist eine wichtige Voraussetzung für die Wirksamkeit des Weber-Effektes. Zahlreiche Studien belegen, dass durch die Kapselrekonstruktion die Anzahl der von Luxationen betroffenen Patienten um 90 % gesenkt werden kann (Pellicci et al. 1998; Bottner und Pellicci 2006; Prietzel et al. 2014), weshalb die Kapselrekonstruktion zu empfehlen ist. 2. Gelenkköpfe mit größerem Durchmesser besitzen in Folge des Weber-Effektes eine wesentlich größere Gelenkstabilität bzw. einen höheren Luxationswiderstand. Daraus resultiert offensichtlich die klinisch nachgewiesene wesentlich geringere Luxationsra-te (Bistolfi et al. 2011; Howie et al. 2012, Zajonz et al. 2015). Gegenwärtige Nachteile größerer Köpfe wie höherer Abrieb und vermehrte Belastung von Pfannenveranke-rung und Konus müssen jedoch berücksichtigt werden. Der Einsatz größerer Gelenk-köpfe ist zukünftig in der Hüftendoprothetik anzustreben. Gegenwärtig ist bei normalem Luxationsrisiko und somit bei primären HTEP-Implantationen der Einsatz von Gelenkköpfen bis 36 mm Durchmesser vertretbar. Bei erhöhtem Luxationsrisiko (z. B. bei bestimmten HTEP-Revisionen) sind dagegen 40-mm- und 44-mm-Köpfe gerechtfertigt, soweit diese in Abhängigkeit vom Pfannendurchmesser realisierbar sind (Zajonz et al. 2015). 3. Der Einsatz einer intrakapsulären Redondrainage beschleunigt durch die Eliminierung eingedrungener Luft und durch die Minimierung des postoperativen Hämatoseroms die Restitution physiologischer Gelenkverhältnisse. Dies ist gleichfalls eine wichtige Voraussetzung für die Wirksamkeit des Weber-Effektes und daher zu empfehlen (Prietzel et al. 2007).
48

Halbleiterwaferbondverbindungen mittels strukturierter Glaszwischenschichten zur Verkapselung oberflächenmikromechanischer Sensoren auf Waferebene

Knechtel, Roy 08 June 2005 (has links) (PDF)
Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Entwicklung von Halbleiterwaferbondtechnologien mit strukturierten Glaszwischenschichten. Im Mittelpunkt steht dabei das Glaslotbonden mittels niedrigschmelzender Gläser, die als Pasten durch Siebdruck strukturiert aufgetragen und thermisch konditioniert werden, bevor sie thermo-kompressiv gebondet werden. Die Eigenschaften der Bondverbindung und des Glaslotes wurden untersucht. Weiterhin sind unterschiedliche Anwendungsbeispiele (oberflächenmikromechanische und optische Sensoren, sowie trimmbare Widerstände) aufgeführt. / This work is a contribution to the development of semiconductor wafer bonding technologies by structured glass inter layers. The main aspect is the glass frit bonding using low melting point glass, deposited as a paste by screen printing as structured layer and thermal conditioned to a real glass before the thermo-compressive bonding. The properties of the bond interface and the bonding glass are investigated. Several examples (surface micro-mechanical and optical sensors as well as trimmable resistors) are given.
49

Zeitbeschränkte Ablaufplanung mit Neuronalen Netzen für Geclusterte VLIW-Prozessoren

Scholz, Sebastian, Schölzel, Mario, Bachmann, Peter 11 June 2007 (has links) (PDF)
Es wird ein Ansatz zur zeitbeschränkten Ablaufplanung für VLIW-Prozessoren mit neuronalen Netzen vorgestellt. Bestehende Arbeiten werden dahingehend erweitert, dass der Datenpfad des Prozessors über heterogene funktionale Einheiten verfügen und geclustert sein darf. Es werden zwei Varianten zur Lösung des Problems angegeben, deren Qualität mit einem heuristischen Ansatz verglichen wird und Schlussfolgerungen bezüglich der Nutzbarkeit neuronaler Netze gezogen.
50

Women and housing: gender makes a different /

Westendorp, Ingrid. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Maastricht, 2007.

Page generated in 0.0397 seconds