Spelling suggestions: "subject:"aufführung""
21 |
Wagner-Lesarten. Aufführungspraktische MiszellenMüller, Kai Hinrich 10 May 2021 (has links)
Ein Volltext für den Gesamtband liegt nicht vor. Die mit diesem Datensatz verknüpften Beiträge enthalten die PDFs des jeweiligen Einzelaufsatzes.
|
22 |
Beiträge zum Symposium Wagner-Lesarten – Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« im Blickfeld der ›Historischen Aufführungspraxis‹Müller, Kai Hinrich 26 June 2019 (has links)
Ein Volltext für den Gesamtband liegt nicht vor. Die mit diesem Datensatz verknüpften Beiträge enthalten die PDFs des jeweiligen Einzelaufsatzes.
|
23 |
The Italian Opera between Prague and Dresden in the Second Half of the Eighteenth CenturyNiubo, Marc 05 March 2013 (has links) (PDF)
No description available.
|
24 |
The Italian Opera between Prague and Dresden in the Second Half of the Eighteenth CenturyNiubo, Marc 05 March 2013 (has links)
No description available.
|
25 |
Zur Aufführungspraxis im Wien des frühen 19. Jahrhunderts am Beispiel von Franz Grillparzer und Ferdinand RaimundHüttner, Johann 11 August 2009 (has links) (PDF)
No description available.
|
26 |
Von der Kunst der BeschränkungKrumbiegel, Martin 03 February 2017 (has links)
No description available.
|
27 |
Tempobezeichnungen von Julius Stockhausen für Die schöne Müllerin: Ein QuellenfundLehmann, Christian 29 October 2020 (has links)
Julius Stockhausen (1826–1906) is known as the first singer who performed Schubert’s Die schöne Müllerin as a whole cycle in a public concert. A celebrated lieder singer, friend of Brahms, author of pedagogical works, and most prominent German singing teacher of his time, Stockhausen’s influence on lieder singing cannot be overestimated.
Recently a manuscript with “Tempo indications for Die schöne Müllerin by Julius Stockhausen” has been found. The document, containing tempo suggestions for every single lied of the song cycle, was written down by the German singing professor Clara Klatte (1867–1945). Some of the suggested tempi are surprisingly fast.
In this article the authenticity of the document is discussed under several aspects. The Klatte-Stockhausen document is published here for the first time.
|
28 |
Fantasie(n) und ihre Grenzen: Chromatik an der Pedalharfe zwischen Satztechnik und Instrumentenbau bis zur Zeit von BerliozVidic, Roberta 26 October 2023 (has links)
Die Pedalharfe ist ein vergleichsweise junges Instrument. Vom Anfang des 18. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts fiel ihre bau- und spieltechnische Entwicklung nicht nur zeitlich, sondern oft auch räumlich mit der Geschichte des Cembalos und des Klaviers zusammen. Das neue Instrument war zunächst vor allem in Paris und dann in London erfolgreich. Dieser Beitrag will die Diskussion um einen weniger untersuchten Repertoireausschnitt der Harfen-, Klavier- und Geigenliteratur von den 1780er Jahren bis zur Zeit von Berlioz anregen, sowie bekannte Stilmittel unter einem neuen Blickwinkel zeigen. / The pedal harp is a relatively young instrument. From the beginning of the eighteenth century to the beginning of the nineteenth century, its technical and musical development coincided not only temporally but often also spatially with the history of the harpsichord and the piano. The new instrument was originally most successful in Paris and then in London. This article is intended to stimulate a discussion on the less-studied repertory for harp, piano and violin from the 1780s until the time of Berlioz, as well as to offer a new perspective on better-known stylistic elements.
|
29 |
Zwischen Freiheit und Intention: Zur Notation von Berios Sequenza per flauto soloLink, Martin 01 October 2024 (has links)
1958 veröffentlichte Luciano Berio seine erste Sequenza, die Sequenza per flauto solo, welche 1992 durch eine revidierte Fassung bei Universal Edition als Sequenza I ersetzt wurde. Aufgrund von zu freien Interpretationen hat er dabei die offene Rhythmik eliminiert, wodurch insbesondere die Bewertung Umberto Ecos als Kunstwerk in Bewegung infrage gestellt wird. Dieser Beitrag möchte zunächst die Notation der beiden Fassungen der Sequenza sowie ihre Interpretationen miteinander vergleichen, um anschließend Ecos Einstufung als Kunstwerk in Bewegung zu überprüfen. Dabei stellt sich heraus, dass einerseits auch die Version von 1992 Ambivalenzen beinhaltet, andererseits Interpretierende die erste Fassung von 1958 aufgrund der offenen Notation in der Praxis bevorzugen. Die neue Fassung gestattet somit tatsächlich weniger Spielräume in der Ausführung, dennoch ist Ecos Deutung der Urfassung als offenes Kunstwerk letztendlich nicht als Missverständnis zu werten, zumal Berio die Veröffentlichung dieser Hypothese direkt mitverfolgte. / In 1958 Luciano Berio published his first Sequenza, the Sequenza per flauto solo, which was replaced in 1992 by a revised version at Universal Edition as Sequenza I. Due to overly free interpretations, Berio eliminated the open rhythms calling into question Umberto Eco’s estimation of the piece as an example of a ‘work in motion’. This article will first compare the notation of the Sequenza’s two versions in order to then review Eco’s classification as a ‘work in motion’. It turns out that, on the one hand, the 1992 version also contains ambivalences, and on the other hand, performers prefer to use the 1958 version because of its open notation. Thus, the new edition indeed allows less leeway in execution, yet Eco’s characterisation of the original version as an open work of art cannot be considered as a misunderstanding, since Luciano Berio directly followed the publication of this hypothesis.
|
30 |
Zur Aufführungspraxis im Wien des frühen 19. Jahrhunderts am Beispiel von Franz Grillparzer und Ferdinand RaimundHüttner, Johann 11 August 2009 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.1994 seconds