• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 62
  • 31
  • 17
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 112
  • 84
  • 51
  • 51
  • 51
  • 46
  • 46
  • 46
  • 45
  • 44
  • 44
  • 44
  • 44
  • 44
  • 44
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Karl Bücher: ein Projektbericht

Kabelitz, Sylvia, Kothe, Doris, Kutsch, Arnulf January 2012 (has links)
No description available.
82

Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit

Fuchs, Thomas, Mackert, Christoph, Scholl, Reinhold 11 May 2016 (has links)
Die Universitätsbibliothek Leipzig gehört zu den großen Altbestandsbibliotheken in Deutschland. Sie besitzt eine Vielzahl an bedeutenden Sonderbeständen, die den Rang eines nationalen Kulturerbes einnehmen. <i>Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit</i> gibt einen Einblick in die Arbeit mit diesen Sonderbeständen. Von Beiträgen zu Dokumenten aus antiker Zeit, Papyri und Ostraka über Aufsätze zu mittelalterlichen Handschriften bis hin zur neuzeitlichen Handschriftenüberlieferung (Buchhandschriften, aber auch Nachlässe, Autographensammlungen und Stammbücher) werden Erschließungsfragen diskutiert, für die in den letzten Jahren durch die Einbindung EDV-technischer Verfahren neue Lösungsvorschläge erarbeitet wurden. Aufsätze über druckgraphische Sammlungen, Gelehrtenbibliotheken und Schulschriftensammlungen tragen dem zentralen Bestandteil einer jeden Bibliothek, dem gedruckten Buch, und der Geschichte des europäischen Buchdrucks Rechnung. Zudem wird der Erschließung von Sammlungen nichteuropäischer Handschriften, von Texten in den Sprachen Arabisch, Persisch und Türkisch sowie in indischen Sprachen nachgegangen, die die Leipziger Bibliothek vor besondere Herausforderungen stellen. Die Konzentration auf die Dokumentation des Bucherbes hat es nicht verhindert, dass an der Universitätsbibliothek auch andere Medientypen gesammelt wurden. Dazu gehört an erster Stelle die größte universitäre Sammlung in Deutschland von 85.000 Münzen und Medaillen, die nun erstmals vorgestellt wird.
83

Das etwas andere "alte Buch": die Jaina-Handschriften in den Leipziger Sondersammlungen

Krause, Anett January 2012 (has links)
No description available.
84

Über die Stammbücher in der Universitätsbibliothek Leipzig und ihre Verzeichnung

Hoffmann, Steffen January 2012 (has links)
No description available.
85

Gelehrtenbibliotheken als bestandsprägender Faktor in der Universitätsbibliothek Leipzig

König, Peter, Reuß, Cordula January 2012 (has links)
No description available.
86

Dokumentation Nächstenliebe - Polizei - Gesellschaft: Vernetzt für eine starke Demokratie: Fachtag in Görlitz 01.02.2012

30 October 2015 (has links)
No description available.
87

Dokumentation Nächstenliebe - Polizei - Gesellschaft: Vernetzt für eine starke Demokratie: Fachtag in Zwickau 31.01.2013

30 October 2015 (has links)
No description available.
88

Vernetzt für eine starke Demokratie: Fachtag Nächstenliebe - Polizei - Gesellschaft, Schloss Hartenfels Torgau 31.01.2014: Tagungsdokumentation

03 November 2015 (has links)
No description available.
89

25 Jahre lebendige Demokratie: Freiheit. Einheit. Sachsen

Krause, Henry, Kuhrau, Martin, Volgmann, Uta 12 August 2020 (has links)
Ein Rückblick auf 25 Jahre Friedliche Revolution in Sachsen. Redaktionsschluss: 22.08.2016
90

Dezentraler Hochwasserschutz im ländlichen Raum

January 2013 (has links)
Die Broschüre vermittelt anschaulich, was von Gemeinden, Grundeigentümern, Bewirtschaftern und anderen Betroffenen auf lokaler Ebene unternommen werden kann, um Schäden durch Hochwasser vorzubeugen. Diskutiert werden Maßnahmen wie Flächenentsiegelung, angepasste Landwirtschaft, der Ausbau von Rückhaltebecken oder verbesserte Teichnutzungen. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis runden die Handlungsempfehlungen ab.

Page generated in 0.0571 seconds