• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Aktuelle Fragen des Bankwesens, speziell der Bankenaufsicht in Deutschland und Syrien im Vergleich

Ibrahim, Muaiad 22 April 2013 (has links) (PDF)
In den vergangenen Jahren wurden in Syrien zahlreiche Gesetze bezüglich Banken und anderer finanzieller Institute verabschiedet. Diese Gesetze haben eine große wirtschaftliche und politische Bedeutung für die syrische Gesellschaft. Im Zuge der Entwicklung Syriens wurden und werden viele Gesetze – sogar das Verfassungsgesetz - geändert, diese Änderungen sind ein geeignetes Thema für Untersuchungen. Andererseits nutzt der Gesetzgeber die Gelegenheit, einige dieser Gesetze an deren internatiuonalen bzw. europäischen Gegenstücken auszurichten. In der vorliegenden Dissertation werden syrische Gesetze – namentlich zur Zulassung privater Banken und über weitere Aspekte der Bankenaufsicht - mit den entsprechenden deutschen Gesetzen verglichen. Der Vergleich beider Rechtsordnungen erscheint trotz des klaren und großen Unterschieds im Hinblick auf Entstehung, Entwicklung usw. beider Länder bzw. Gesellschaften nützlich, um Grundlagen und Grenzen des Voneinander-Lernens zu ermitteln. Eine Bankenaufsicht, die laufende Überwachung und Missbrauchsbekämpfung im Bankwesen bedeutet, hat zum Ziel, mögliche schädliche Auswirkungen der Bankentätigkeit auf die Finanzmärkten und in der Folge auf die Volkswirtschaft insgesamt zu vermeiden. Dies liegt darin begründet, dass der Bankensektor eine bedeutsame Rolle in jeder Volkswirtschaft spielt; daher können Störungen in diesem Sektor katastrophale Konsequenzen für die Gesamtwirtschaft eines Landes haben. Die Ansteckung anderer Länder ist/war immer in der internationalen Geschichte vorhanden und wird durch zahlreiche Beispiele nachgewiesen. Die jüngste Finanzkrise ist dafür erneut ein gutes Beispiel. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde unter dem Druck der Notwendigkeit ei­ner weitgehenden Harmonisierung und einer engen Zusammenarbeit zwischen den Banken-aufsichtsbehörden der Industrieländer der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht in Basel (Schweiz) ins Leben gerufen. Dieser Ausschuss hat sich um eine Harmonisierung der Grundlagen der Bankenaufsicht bemüht. Vor dem Hintergrund der global rasanten Entwicklung - insbesondere der ungeheuer rasch fortschreitenden Technologie bei den Kommunikations- und IT-Systemen und der dadurch global miteinander vernetzten Finanzmärkte, auf denen immer schnellere Transaktionen vor sich gehen - wurde angestrebt, eine internationale Vereinheitlichung der Bankenaufsicht (materielle Standards, Instruemtne zu erreichen. Dem Thema „Basel“ wird daher in dieser Arbeit eine erhebliche Bedeutung zugemessen. Zur Zielsetzung der Arbeit gehört es auch, Schwachstellen in syrischen Bankenaufsichtsgesetzen und den sie ergänzenden Rechtsverordnungen zu erkennen, um aufzueigen, wie mit der internationalen Entwicklung in diesem Bereich besser Schritt gehalten werden könnte.
2

Aktuelle Fragen des Bankwesens, speziell der Bankenaufsicht in Deutschland und Syrien im Vergleich

Ibrahim, Muaiad 05 February 2013 (has links)
In den vergangenen Jahren wurden in Syrien zahlreiche Gesetze bezüglich Banken und anderer finanzieller Institute verabschiedet. Diese Gesetze haben eine große wirtschaftliche und politische Bedeutung für die syrische Gesellschaft. Im Zuge der Entwicklung Syriens wurden und werden viele Gesetze – sogar das Verfassungsgesetz - geändert, diese Änderungen sind ein geeignetes Thema für Untersuchungen. Andererseits nutzt der Gesetzgeber die Gelegenheit, einige dieser Gesetze an deren internatiuonalen bzw. europäischen Gegenstücken auszurichten. In der vorliegenden Dissertation werden syrische Gesetze – namentlich zur Zulassung privater Banken und über weitere Aspekte der Bankenaufsicht - mit den entsprechenden deutschen Gesetzen verglichen. Der Vergleich beider Rechtsordnungen erscheint trotz des klaren und großen Unterschieds im Hinblick auf Entstehung, Entwicklung usw. beider Länder bzw. Gesellschaften nützlich, um Grundlagen und Grenzen des Voneinander-Lernens zu ermitteln. Eine Bankenaufsicht, die laufende Überwachung und Missbrauchsbekämpfung im Bankwesen bedeutet, hat zum Ziel, mögliche schädliche Auswirkungen der Bankentätigkeit auf die Finanzmärkten und in der Folge auf die Volkswirtschaft insgesamt zu vermeiden. Dies liegt darin begründet, dass der Bankensektor eine bedeutsame Rolle in jeder Volkswirtschaft spielt; daher können Störungen in diesem Sektor katastrophale Konsequenzen für die Gesamtwirtschaft eines Landes haben. Die Ansteckung anderer Länder ist/war immer in der internationalen Geschichte vorhanden und wird durch zahlreiche Beispiele nachgewiesen. Die jüngste Finanzkrise ist dafür erneut ein gutes Beispiel. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde unter dem Druck der Notwendigkeit ei­ner weitgehenden Harmonisierung und einer engen Zusammenarbeit zwischen den Banken-aufsichtsbehörden der Industrieländer der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht in Basel (Schweiz) ins Leben gerufen. Dieser Ausschuss hat sich um eine Harmonisierung der Grundlagen der Bankenaufsicht bemüht. Vor dem Hintergrund der global rasanten Entwicklung - insbesondere der ungeheuer rasch fortschreitenden Technologie bei den Kommunikations- und IT-Systemen und der dadurch global miteinander vernetzten Finanzmärkte, auf denen immer schnellere Transaktionen vor sich gehen - wurde angestrebt, eine internationale Vereinheitlichung der Bankenaufsicht (materielle Standards, Instruemtne zu erreichen. Dem Thema „Basel“ wird daher in dieser Arbeit eine erhebliche Bedeutung zugemessen. Zur Zielsetzung der Arbeit gehört es auch, Schwachstellen in syrischen Bankenaufsichtsgesetzen und den sie ergänzenden Rechtsverordnungen zu erkennen, um aufzueigen, wie mit der internationalen Entwicklung in diesem Bereich besser Schritt gehalten werden könnte.
3

The regulation of peer-to-peer lending platforms in the consumer credit market

Dierks, Annalena 20 September 2019 (has links)
Peer-to-Peer-Finanzierungen haben in den letzten Jahren nicht nur aufgrund ihres disruptiven Charakters, sondern auch aufgrund ihres raschen Wachstums und der wachsenden Bandbreite an Dienstleistungen zunehmend Beachtung gefunden. Peer-to-Peer Kreditplattformen versuchen, Banken zu umgehen, um Kreditnehmern eine Alternative und Anlegern eine neue Anlageklasse anzubieten - wird dies zu einem „Banking ohne Banken“ führen? Peer-to-Peer Betreiber müssen darauf achten, dass sie ihre Geschäfte gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften planen und betreiben, auch wenn sie mit einer Bank zusammenarbeiten, die als Kreditgeber fungiert, da die Nichteinhaltung der geltenden Vorschriften unter anderem zivil- und strafrechtliche Sanktionen, Prozesskosten sowie nachteilige Publizität und im schlimmsten Fall die Beendigung des Geschäfts nach sich ziehen kann. Zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich aufgrund unterschiedlicher Vorschriften in den europäischen Ländern. Infolgedessen muss eine neue Beurteilung des rechtlichen Umfelds vorgenommen werden, bevor ein Peer-to-Peer Betreiber sein Geschäft auf andere Länder ausweiten kann, was häufig zu unterschiedlichen Konfigurationen und Geschäftsmodellen führt. In dieser Dissertation sollen die wichtigsten Bestimmungen für die Vergabe von Peer-to-Peer Krediten herausgearbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen für Peer-to-Peer Kredite in Deutschland, d.h. welche Vorschriften diese Plattformen erfüllen müssen, um ihr Geschäftsmodell zu betreiben, und/ oder welche Vorschriften und Lizenzanforderungen für diese Unternehmen gelten. Zunächst wird erklärt, was Peer-to-Peer Kredite sind, wie sie sich entwickelt haben und wie sie funktionieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden sowohl für Deutschland als auch für europäische Länder, nämlich das Vereinigte Königreich, Schweden und die Niederlande, im Vergleich untersucht. Anschließend wird untersucht, warum verschiedene europäische Länder unterschiedliche Regeln anwenden und ob es möglich wäre, solche Regelungen für Peer-to-Peer Kredite in ganz Europa zu harmonisieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Hauptgründe der Länder erfüllt werden. / Peer-to-peer finance has received increasing attention over the last years, not only because of its disruptive nature, but also because of its rapid growth and expanding breadth of services. Peer-to-peer lending platforms try to circumvent banks to offer borrowers an alternative and investors a new asset class – will this lead to a “Banking without banks”. Peer-to-peer operators need to be careful to plan and operate their business in compliance with applicable laws and regulations, even if they cooperate with a non-affiliated bank that acts as lender of record, since failure to comply with applicable regulations can result in, among others, civil and criminal penalties, litigation expenses as well as adverse publicity and in the worst case the termination of the business. Additional difficulties arise due to different regulations across European countries. Consequently a new assessment of the legal environment needs to be made before a peer-to-peer operator can expand its business into other countries and often leads to differing setups and business models. The dissertation is intended to identify principal regulations that apply to peer-to-peer lending. The focus lies on the legal framework for peer-to-peer lending in Germany, i.e. which regulations such platforms have to comply with in order to operate their business model and/or which regulations are applicable to such businesses and which license requirements apply. First of all it will be explained what peer-to-peer lending is, how it evolved and how it works. The legal framework will be investigated with regards to Germany as well as European countries, namely the United Kingdom, Sweden and the Netherlands, in comparison. It will then be examined why different European countries apply different rules and whether it would be possible to harmonise such regulations for peer-to-peer lending across Europe whilst ensuring that the countries’ main rationales are fulfilled.

Page generated in 0.0466 seconds