• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Ausübung der Prostitution : ein verfassungsrechtlich geschützter Beruf im Sinne von Art. 12 Abs. 1 GG ; zur Bedeutung der Moral im Recht /

Laskowski, Silke Ruth. January 1997 (has links) (PDF)
Univ., Diss. u.d.T.: Laskowski, Silke Ruth: Prostitution - ein verfassungsrechtlich geschützter Beruf im Sinne von Artikel 12 Absatz 1 Grundgesetz--Hamburg, 1997.
2

Mediation im Arbeitsrecht - Einschränkung der Berufsfreiheit durch § 3 II Mediationsgesetz?

Thiele, Kathleen 17 December 2014 (has links) (PDF)
Die Arbeit analysiert anhand der Historie des Gesetzgebungsverfahrens sowie dem aktuellen Forschungsstand den Gesetzeswortlaut von § 3 II Mediationsgesetz unter dem Blickwinkel, ob - insbesondere ein/e arbeitsrechtlich beratende/r - Rechtsanwältin/ Rechtsanwalt in ihrer/ seiner Berufsfreiheit einschränkt wird. Die Mediationstauglichkeit im Arbeitsrecht wird dabei beleuchtet und die Auswirkungen des in § 3 II Mediationsgesetz genannten Tätigkeitsverbotes anhand eines Fallbeispiels skizziert.
3

Der Zugang zum Handwerksberuf : eine Untersuchung anlässlich der Änderungen der Handwerksordnung vom 1.1.2004 /

Wagner, Raimond W. January 2006 (has links)
Zugl.: Bayreuth, University, Diss., 2006.
4

Recht auf Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung /

Junge, Katja. January 2007 (has links)
Zugl.: Jena, Universiẗat, Diss., 2007.
5

Die Gewerbefreiheit nach schweizerischem und die Berufsfreiheit nach deutschem Recht : eine rechtsvergleichende Studie /

Widmer, Max. January 1967 (has links) (PDF)
Diss. Recht Bern. / Bibliogr.
6

Vergabeentscheidung und Verfahrensgerechtigkeit zur wirtschaftslenkenden Auftragsvergabe gemessen an der Berufsfreiheit, den Grundfreiheiten und dem Beihilfenverbot

Kaelble, Hendrik January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007
7

Der gastgewerbliche Fähigkeitsausweis in der Schweiz : Verfassungsvorgaben, Verfassungswirklichkeit und Handlungsbedarf des Gesetzgebers /

Schmid, Franz Urs. January 1994 (has links)
Inaug.-Diss. Recht Bern, 1994. / Bibliogr.: S. XIII-XXI.
8

Mediation im Arbeitsrecht - Einschränkung der Berufsfreiheit durch § 3 II Mediationsgesetz?: Analyse, Auslegung und Auswirkung des Gesetzeswortlautes unter besonderer Berücksichtigung eines arbeitsrechtlich beratenden Rechtsanwaltes

Thiele, Kathleen 17 December 2014 (has links)
Die Arbeit analysiert anhand der Historie des Gesetzgebungsverfahrens sowie dem aktuellen Forschungsstand den Gesetzeswortlaut von § 3 II Mediationsgesetz unter dem Blickwinkel, ob - insbesondere ein/e arbeitsrechtlich beratende/r - Rechtsanwältin/ Rechtsanwalt in ihrer/ seiner Berufsfreiheit einschränkt wird. Die Mediationstauglichkeit im Arbeitsrecht wird dabei beleuchtet und die Auswirkungen des in § 3 II Mediationsgesetz genannten Tätigkeitsverbotes anhand eines Fallbeispiels skizziert.
9

Die Privilegierung des Betriebsvermögens als verfassungsrechtliches Problem der Unternehmensnachfolge

Graf, Olaf 09 December 2005 (has links)
Der Moment der Unternehmensnachfolge ist für den Fortbestand eines Unternehmens eine kritische Situation. Der Gesetzgeber reagiert hierauf u.a. mit erheblichen Vergünstigungen bei der Erbschaftsteuer. Als Instrumente wählt der Gesetzgeber v.a. eine günstige Bewertung, Bewertungsabschläge, besondere Freibeträge und die Möglichkeit zur Stundung. Die Untersuchung stellt die Frage nach der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung der Vergünstigungen und versucht eine Perspektive für dieses immer wieder kontrovers diskutierte Problem zu entwickeln.
10

Die "Erklärung der Deutschen Bundesbank zur Begebung von DM-Auslandsanleihen" im Lichte des Verfassungsrechts

Gramlich, Ludwig 14 November 2008 (has links) (PDF)
Ein wesentlicher Schritt zur Liberalisierung des Kapitalverkehrs war die 1985 veröffentlichte Erklärung der Bundesbank zur Begebung von DM-Auslandsanleihen. Der Beitrag skizziert deren Inhalt und zeigt auf, daß diese Maßnahme sowohl formal als auch inhaltlich aus Sicht des deutschen Verfassungsrechts diverse Fragen aufwirft.

Page generated in 0.0817 seconds