• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 53
  • 7
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 63
  • 63
  • 62
  • 59
  • 25
  • 9
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Historiae juris pomeranici capita quaedam

Homeyer, Carl Gustav 28 July 1821 (has links)
No description available.
2

Der Schutz ausländischer Investitionen in der VR China

Gao, Fei 23 January 2008 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich unter Berücksichtigung der geltenden internationalen Investitionsregelungen mit dem Schutz ausländischer Investitionen in der VR China. Sie ist von Interesse, wenn man China als einen bevorzugten Investitionsstandort betrachtet, wo eine andere Ideologie als die westliche herrscht. In dieser Arbeit wird das Ausländerinvestitionsrecht Chinas dargestellt. Darüber hinaus werden auch das neue deutsch-chinesische Investitionsabkommen sowie die Umsetzung der WTO-Investitionsregelungen in chinesisches Recht behandelt. Damit können die potentiellen ausländischen Investoren einen Überblick über die grundlegenden Investitionsregelungen Chinas gewinnen.
3

Untreue im GmbH-Konzern: Eine Untersuchung zur Anwendung des Untreuetatbestandes auf die konzernierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Lamann, Matthias 24 October 2006 (has links)
Gegenstand der Untersuchung ist nicht die selbständige GmbH, sondern vielmehr die Verwirklichung des Untreuetatbestandes im GmbH-Konzern, also innerhalb sämtlicher Unternehmensverbindungen, an denen in der Rolle der abhängigen Gesellschaft mindestens eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung beteiligt ist. Es stellt sich daher die Frage, wie sich die Konzerneinbindung und insbesondere konzerninterne Kommandostrukturen auf die Tatbestandsvoraussetzungen der Untreue auswirken. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Untreue innerhalb von Konzernen besonderen Voraussetzungen unterliegt, oder die gleichen Grundsätze gelten, die auf die selbständige GmbH Anwendung finden. Der Autor kommt hier bezüglich des faktischen Konzerns zu einem bejahenden Ergebnis. Im Rahmen des Vertragskonzerns sind jedoch zum Teil abweichende Grundsätze anzuwenden, wobei die Begründung einer Vermögensbetreuungspflicht auf Basis des Beherrschungsvertrages im Vordergrund steht. Aktualität gewinnt die Abhandlung durch die Bremer Vulkan Entscheidungen des Bundesgerichtshofes.
4

Recht auf gesunde Umwelt in Brasilien und Deutschland: Ein Rechtsvergleich unter verfassungsrechtlichen Aspekten

Angelin, Rosangela 25 October 2006 (has links)
Die Verfassungsnormen enthalten nicht nur eine höhere Rechtsqualität, sondern führen zu einer größeren Verbindlichkeit und Durchsetzungsmacht der öffentlichen Gewalt und der Bevölkerung zu ihrer Umsetzung. Insofern ist inzwischen eine weltweite Tendenz zur Verankerung des Umweltschutzes in den Verfassungen zu beobachten. Die Arbeit umfasst einen Rechtsvergleich unter verfassungsrechtlichen Aspekten über das Recht auf gesunde Umwelt in Brasilien und Deutschland. Insofern wurde die Dissertation in vier Kapitel gegliedert. In dem ersten Teil wurde in Kürze ein Überblick über das Umweltrecht und die Entwicklung des Umweltrechts in beiden Ländern erläutert. In zwei weiteren Kapiteln wurden die Bestimmungen über den Umweltschutz im deutschen Grundgesetz und in der brasilianischen Bundesverfassung analysiert, d.h. Artikel 2 Abs. 2 S. 1 GG (Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit), Artikel 20a GG (Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen) und Artikel 225 der brasilianischen Bundesverfassung (Recht auf ökologisch ausgeglichene Umwelt). Am Ende der Arbeit wurden die zitierten Artikel in ihren Schutzrichtungen verglichen sowie wurde analysiert, inwieweit sie ein Grundrecht auf gesunde Umwelt enthalten. Darüber hinaus wurde der Umweltschutz in den deutschen Länderverfassungen und in den brasilianischen bundesstaatlichen Verfassungen mit ihren Besonderheiten behandelt sowie analysiert, inwieweit sie im Vergleich mit den Texten des deutschen Grundgesetzes und der brasilianischen Bundesverfassungen als fortschrittlich anzusehen sind.
5

Ausnahmen im Berufszulassungsrecht der Handwerksordnung

Bierich, Andreas 06 August 2009 (has links)
Der deutsche Gesetzgeber hält weiter am Großen Befähigungsnachweis, der Meisterprüfung, im Berufszulassungsrecht der Handwerksordnung fest. Die handwerksrechtliche Zulassungspflicht stellt eine subjektive Beschränkung der Berufswahlfreiheit dar. Die Ausnahmeregelungen im Berufszulassungsrecht der Handwerksordnung sind geeignet, die Beschränkung des Rechts der freien Berufswahl auf ein verfassungsrechtlich vertretbares Maß zurückzuführen. Durch das System der Ausnahmeregelungen wird der Grundsatz des Großen Befähigungsnachweises damit nicht in Frage gestellt, sondern verfassungsrechtlich sogar stabilisiert. Die Arbeit hat sich angesichts der Bedeutung dieser Thematik für das Handwerksrecht zum Ziel gesetzt, das System der Ausnahmetatbestände umfassend darzustellen. Der Schwerpunkt ist den Voraussetzungen für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO gewidmet. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach § 9 Abs. 1 HwO an Staatsangehörige der EU/EWR - Staaten und der Schweizer Eidgenossenschaft erläutert. Dargestellt werden auch die Ausübungsberechtigung nach § 7 a HwO und die Ausübungsberechtigung nach § 7 b HwO, die sogenannte Altgesellenregelung. Im Rahmen der Erläuterung des Anzeigeverfahrens nach § 9 Abs. 1 HwO werden Tatbestände der Dienstleistungsfreiheit und der Niederlassungsrecht im Handwerksrecht voneinander abgegrenzt.
6

Die rechtliche Problematik der Einführung einer CO2-Abgabe in der Bundesrepublik Deutschland

Kang, Joo-Young 03 March 2006 (has links)
Die menschliche Industrieaktivität verursacht die Erderwärmung. Nach der klimatologischen Forschung steht der Treibhauseffekt durch anthropogene emittierte CO2 im Mittelpunkt des Problems der Erderwärmung. Bei der Klimaschutzpolitik wird das ordnungsrechtliche Instrument bislang als eine typische Maßnahme zum Klimaschutz angesehen. Da dennoch ordnungsrechtliche Maßnahmen die Klimaschutzpolitik nicht ganz befriedigen können, ist eine Alternativmaßnahme nötig. Als eine kostengünstigere, effizientere und mildere Maßnahme wird das abgabenrechtliche Instrumentarium in der juristischen bzw. wirtschaftlichen Diskussion über Umweltschutz genannt. Ob diese Überlegenheiten der abgabenrechtlichen Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes gelten, und daher die abgabenrechtliche Maßnahme als eine geeignete Maßnahme zum Klimaschutz angesehen werden kann, stellt die zu erörternde Kernfrage dieser Arbeit.
7

Einkreisung kreisfreier Städte - eine verwaltungswissenschaftliche und verfassungsrechtliche Untersuchung am Beispiel niedersächsischer Städte -

Koch, Jörn 23 May 2007 (has links)
Diese Arbeit widmet sich der komplexen Problematik der Einkreisung, also der Einbindung einer kreisfreien Stadt in einen Kreisverband. Eine Einkreisung ist untrennbar mit der stets aktuellen Frage der kommunalen Neugliederung verbunden, da sich in diesem Zusammenhang immer die Frage des Bestehens oder Nichtbestehens von kreisfreien Städten stellt. Vor diesem Hintergrund untersucht die Dissertation, die verwaltungswissenschaftlichen, verfassungsrechtlichen und verfassungsprozessualen Probleme einer kommunalen Neugliederungsmaßnahme speziell im Hinblick auf eine Einkreisung. Im Mittelpunkt steht dabei die Untersuchung folgender Aspekte: 1) Maßstäbe, anhand deren die Entscheidung über Einkreisung oder Kreisfreiheit transparent gemacht werden kann, 2) rechtliche Gebote und Schranken, die bei einer Einkreisung zu beachten sind. Dabei wird besonders auf die entscheidende Frage eingegangen, ob und inwieweit Einkreisungen rechtlich greifbar und verfassungsrechtlich messbar sind, 3) Rechtsschutz gegen Einkreisungsmaßnahmen, 4) die Art und Weise, mit der eine Einkreisung vollzogen wird sowie 5) Rechtswirksamkeit typischer Kreisumlagevereinbarungen.
8

Informationspflichten bei der Anbahnung von Arbeitsverträgen

Bens, Renate 17 January 2008 (has links)
Die Dissertation beschäftigt sich sowohl mit der Frage, inwieweit in der Vertragsanbahnungsphase Fragen wahrheitsgemäß beantwortet werden müssen als auch mit den Offenbarungspflichten der Verhandlungsparteien. Bislang existieren hierfür keine überzeugenden Lösungskonzepte. Nach einer kurzen Einführung werden zunächst die zivilrechtsdogmatischen Grundlagen für die Verteilung der Informationsverantwortung dargelegt, die auch im Arbeitsrecht Gültigkeit haben. Anhand dieser Grundlagen werden sodann dogmatisch tragfähige Lösungskonzepte für die Begründung von Fragerechtsbeschränkungen und Offenbarungspflichten entwickelt. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die modernen Vertragslehren Stichwort Verhandlungsungleichgewicht hier eine Rolle spielen. Es zeigt sich, dass Fragerechtsbeschränkungen in wesentlich geringerem Umfang dogmatisch gerechtfertigt sind, als dies von der herrschenden Lehre im Arbeitsrecht angenommen wird und dass die Besonderheiten des Arbeitsmarktes (Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage) keine weiteren Einschränkungen des Fragerechts des Arbeitgebers rechtfertigen. Für die Begründung von Offenbarungspflichten lassen sich die Grundgedanken des Leistungsstörungsrechts heranziehen. Ein Informationsungleichgewicht ist nicht erkennbar, so dass auch bezüglich der Offenbarungspflichten keine Erweiterung unter dem Gesichtspunkt des Verhandlungsungleichgewichts in Betracht kommt. In einem letzten Kapitel wird noch kurz auf die Rechtsfolgen der Verletzung einer Informationspflicht eingegangen.
9

Rechtsfragen chinesisch-deutscher Ehen

Zong, Xuzhi 21 October 2005 (has links)
China, das sich seit der Öffnung um die Erkennung und Anerkennung in der ganzen Welt bemüht, hat sich seit 20 Jahren auf einen IPR-Entwurf vorbereitet. Indem die Rechtsfragen chinesisch-deutscher Ehen aus Sicht des IPRs beider Staaten konkret geprüft werden, versuche ich bei dieser Dissertation die Schwachstellen des chinesischen IPR-Entwurfs aufzudecken und damit Rechtsfragen chinesisch-deutscher Ehen zu lösen. Man kann auch durch diese Dissertation einen Überblick über das chinesische IPR, Eherecht und Verfahrensrecht haben.
10

Der irische Family Law (Divorce) Act 1996 im Vergleich mit der Scheidungsrechtsordnung in England und Deutschland

Everitt, Nicola 27 March 2004 (has links)
Eine rechtswissenschaftliche Diskussion über die irische Scheidungsrechtsordnung im Vergleich mit der englischen und deutschen Scheidungsrechtsordnung hat es in Deutschland bislang nicht gegeben. Im Allgemeinen wird dem irischen Recht in Deutschland nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Umso interessanter scheint eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem irischen Scheidungsrecht, da eine gesetzliche Scheidung in der irischen Republik erst Anfang 1997 eingeführt wurde. Irland ist damit das letzte europäische Land, das eine Scheidung durch Gesetz erlaubt. Alle drei betrachteten Länder haben in Bezug auf Fragen, die sowohl die Scheidungsvoraussetzungen als auch die Scheidungsfolgen betreffen, ähnliche Probleme und bieten diverse Lösungswege, die letztlich zu gleichen oder ähnlichen Ergebnissen führen. Dabei werden allgemeine Tendenzen und Grundauffassungen bei der Lösung von Scheidungsfragen herausgearbeitet.

Page generated in 0.0414 seconds