• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 46
  • 25
  • 1
  • Tagged with
  • 72
  • 71
  • 67
  • 46
  • 46
  • 46
  • 31
  • 28
  • 26
  • 22
  • 20
  • 20
  • 19
  • 18
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

„Digitale Allmende erlebbar machen“: Landesdigitalisierungsprogramm startet mit Workshop „sachsen.digital“ in die zweite Runde

Meyer, Julia 13 September 2017 (has links)
Zum Auftakt der zweiten Runde im Landesdigitalisierungsprogramm (LDP) lud die Geschäftsstelle des LDP Kolleginnen und Kollegen aus interessierten Einrichtungen zu einem Workshop „sachsen. digital“ am 6. April 2017 in den Vortragssaal der SLUB Dresden ein. Die Veranstaltung richtete sich einerseits an Interessenten, die neu in das Programm einsteigen. Andererseits boten wir auch allen bisherigen Teilnehmern ein Forum zum Austausch.
42

Reinigung von Bibliotheksgut: Sächsischer Werkstatttag für Bestandserhaltung 2017

Spreer, Lars, Vogel, Michael 05 January 2018 (has links)
Können Bücherstaub sowie Oberflächenverschmutzungen von Papieren oder Einbandmaterialien und damit verbunden die Reinigung von Bibliotheks- oder Archivgut interessante Themen sein und zu einem praxisnahen Fachaustausch anregen? Offenbar ja – wie der breite Teilnehmerkreis des Sächsischen Werkstatttages für Bestandserhaltung in der SLUB Dresden am 21. September 2017 zeigte. Insgesamt 86 Bibliothekare und Archivare aus Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg und Rheinland-Pfalz waren angereist, um einschlägige Erfahrungen aus ihrem Arbeitsalltag weiterzugeben oder um entsprechende Anregungen mit nach Hause zu nehmen.
43

Zukunft bewahren: wie kann oder soll der Erhalt schriftlichen Kulturguts realisiert werden?

Vogel, Michael 10 March 2016 (has links)
Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) veröffentlichte im Oktober 2015 bundesweite Handlungsempfehlungen für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken (BWHE). Sichtbar wird darin die Notwendigkeit bundesweiter Koordination und Zusammenarbeit.
44

Digitale Nachhaltigkeit

Stemmler, Joachim 11 April 2017 (has links)
In den vergangenen beiden Jahren ermöglichte das „Landesdigitalisierungsprogramm Wissenschaft und Kultur“ (kurz: LDP) der UB Chemnitz die Digitalisierung ihres gefährdeten wissenschaftlichen Altbestandes in größerem Umfang als bisher. Dadurch konnten vom Verfall bedrohte Bücher und Medien „digital“ konserviert und einer breiten Nutzung öffentlich zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird das kulturelle Erbe der Geschichte der Technischen Universität Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Erzgebirgsregion für zukünftige Generationen bewahrt.
45

10 Jahre nach der Jahrhundertflut: Sächsischer Werkstatttag für Bestandserhaltung

Vogel, Michael 09 January 2013 (has links)
Der Werkstatttag für Bestandserhaltung fand am 20. September 2012 in Tharandt statt, am Standort Forstwissenschaften der TU Dresden und der SLUB, der 2002 von den Regenfluten aus dem Erzgebirge besonders stark betroffen war. Zur Fortbildung „Kultureinrichtungen nach der Jahrhundertflut im Jahr 2002 – Rückblicke und Schlussfolgerungen“ kamen 45 Teilnehmer aus Sachsen, Berlin und Brandenburg, darunter Vertreter aus damals betroffenen Einrichtungen und den seither gegründeten Notfallverbünden, aber auch aus der vom Neiße-Hochwasser 2010 heimgesuchten Lausitz mit großen Schäden in Zittau, in Görlitz und im Kloster St. Marienthal.
46

Bundesfördermittel helfen Flutfolgeschäden zu beseitigen: Landesstelle für Bestandserhaltung koordiniert Projekt im Kloster Marienthal

Vogel, Michael, Blücher, Eberhard 17 March 2011 (has links)
Seit mehreren Jahren steht die Landesstelle für Bestandserhaltung der Bibliothek des Klosters Marienthal in Ostritz beratend zur Seite. Folgerichtig ergaben sich während und nach dem Hochwasser der Neiße im August 2010 besonders intensive fachliche Kontakte (siehe auch Thomas Bürger; Michael Vogel: Kulturgutschutz und Notfallverbünde. – In: BIS. – 3(2010)4, S. 223 – 224). Zwar war die im ersten Stock gelegene barocke Saalbibliothek nicht unmittelbar von den Fluten betroffen, jedoch waren verschiedene im Erdgeschoss aufbewahrte Objekte durchnässt worden und die sehr ungünstigen raumklimatischen Bedingungen nach der Flut führten auch zu Gefährdungen vor allem durch Schimmel in höher gelegenen Räumen.
47

Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts - Restaurierung und Digitalisierung: Zum Nationalen Aktionstag am 2. September 2007

January 2007 (has links)
Das Jahr der Geisteswissenschaften 2007 steht unter dem Motto „Das ABC der Menschheit“. Aber nicht nur die Geisteswissenschaften, auch die Naturwissenschaften verwenden seit 4000 Jahren Zeichen- und Schriftsysteme, die heute überwiegend in den Archiven und Bibliotheken der Welt aufbewahrt und studiert werden. Leibniz und Goethe nannten sie deshalb „Schatzkammern des Geistes“, die künftigen Generationen unschätzbare Zinsen spenden. Mit einem „Aktionstag zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts“ melden sich im Wissenschaftsjahr 2007 die deutschen Archive und Bibliotheken zu Wort. Sie wollen am 2. September, dem Jahrestag des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar 2004, die Notwendigkeit der Erhaltung unserer kulturellen und wissenschaftlichen Überlieferung vor Augen führen.
48

Buchpflege in der Klosterbibliothek St. Marienthal

Matteschk, Katrin 10 September 2008 (has links) (PDF)
Wir befinden uns in der Bibliothek der Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal in Ostritz in der Oberlausitz. Wohlgeordnet stehen die in Pergament und Leder gebundenen alten Drucke in den blau bemalten, weiß und gold gerahmten Rokoko-Regalen, welche sich auf zwei Etagen verteilen und den Büchern einen würdevollen Rahmen verleihen. Über den Regalen schließt sich der Bibliothekshimmel durch eine Gewölbedecke, gekrönt durch ein Fresko. Es zeigt die Äbtissin Agnes von Gersdorf wie sie vor den Hussiten (1427) aus dem Kloster flieht und errettet wird. Über zwei schmale Holztreppen gelangt man auf die Galerie der Bibliothek. Auf ihr sind etwa zwei Drittel des Bestandes, die kleineren Formate, untergebracht. Die großformatigen Bände stehen in den unteren Regalen.
49

Die schriftliche Überlieferung bewahren

Frühauf, Wolfgang 09 September 2008 (has links) (PDF)
Im Gesetz über die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aus dem Jahr 1995 wurde der Aufbau einer Landesstelle für Bestandserhaltung für Sachsen geregelt. Damit reagierte der Landtag u.a. auf eine Empfehlung der Kultusministerkonferenz, die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts durch Landesprogramme zu steuern.
50

Die schriftliche Überlieferung bewahren: Zehn Jahre Sächsische Landesstelle für Bestandserhaltung

Frühauf, Wolfgang 09 September 2008 (has links)
Im Gesetz über die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aus dem Jahr 1995 wurde der Aufbau einer Landesstelle für Bestandserhaltung für Sachsen geregelt. Damit reagierte der Landtag u.a. auf eine Empfehlung der Kultusministerkonferenz, die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts durch Landesprogramme zu steuern.

Page generated in 0.0802 seconds