• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 18
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 38
  • 17
  • 16
  • 11
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Entwicklung und Validierung eines resorbierbaren Drug-Delivery-Systems für die Harnblase /

Laar, Nina Stephanie. January 2009 (has links)
Zugl.: München, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.
22

Degradationskinetik von medizinisch relevanten bioabbaubaren Copolymeren unter statischen und dynamischen Bedingungen /

Tartakowska, Diana J. January 2005 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Universiẗat, Diss., 2005.
23

Technologisch relevante Aspekte der Ringöffnungspolymerisation von L, L-Dilactid

Bechthold, Inna. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Berlin.
24

Beitrag zur Entwicklung von Herstellverfahren für ein stoßabsorbierendes Verpackungsmaterial auf Basis von Getreidekleie

Ansorge, Thomas 07 November 1998 (has links) (PDF)
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines bio- logisch abbaubaren Materials zur Stoßabsorp- tion aus Getreidekleie sowie von Herstellver- fahren dazu. Es wird eine Materialzusammen- setzung angegeben, mit der gute Ergebnisse erzielt werden können. Zur Herstellung werden die Grundschritte eines möglichen Verfahrens untersucht. Es werden zwei verschiedene Formgebungsverfahren, Pressen und Spritzen, untersucht. Zudem werden zu den Zusammen- setzungen Materialkennwerte bestimmt.
25

Neue Copolyesteramide für die Anwendung als Biomaterial : Synthese, Charakterisierung, Degradation und Zytokompatibilität /

Schillings, Jörg Andreas. January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Techn. Hochsch., Aachen, 2003.
26

Bioabbaubare Polymernetzwerk-Systeme mit Formgedächtniseffekt und kristallisierbarem Schaltsegment

Schmidt, Annette M. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2001--Aachen. / Gedr. Ausg. im Mensch-und-Buch-Verl., Berlin.
27

Herstellung und Charakterisierung neuer Blockcopolymere auf Polylaktid- und Polyglykolid-Basis und ihr Einsatz zur Herstellung von Mikropartikeln

Nykamp, Günter. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Kiel.
28

Einflussgrößen der Nephrotoxizität eines Radiotracers am Beispiel der Radioimmuntherapie mit 188Re-anti-CD66

Oehme, Liane 25 February 2009 (has links) (PDF)
Die Nephrotoxizität ist die wichtigste Nebenwirkung bei Applikation von Radioimmunkonjugaten zur Konditionierung des Knochenmarks bei der Leukämiebehandlung. Die Auswirkungen der Unsicherheiten bei der Dosisbestimmung der Niere, insbesondere durch individuelle Nierenmasse und regionale Aktivitätsunterschiede, wurden untersucht. Die biologische Strahlenwirkung wurde als Biologisch Effektive Dosis unter Berücksichtigung des Zeitverlaufs der Dosisapplikation quantifiziert. Berechnungen wurden neben 188Rhenium auch für andere therapierelevante Radionuklide durchgeführt.
29

Einflussgrößen der Nephrotoxizität eines Radiotracers am Beispiel der Radioimmuntherapie mit 188Re-anti-CD66

Oehme, Liane 02 December 2008 (has links)
Die Nephrotoxizität ist die wichtigste Nebenwirkung bei Applikation von Radioimmunkonjugaten zur Konditionierung des Knochenmarks bei der Leukämiebehandlung. Die Auswirkungen der Unsicherheiten bei der Dosisbestimmung der Niere, insbesondere durch individuelle Nierenmasse und regionale Aktivitätsunterschiede, wurden untersucht. Die biologische Strahlenwirkung wurde als Biologisch Effektive Dosis unter Berücksichtigung des Zeitverlaufs der Dosisapplikation quantifiziert. Berechnungen wurden neben 188Rhenium auch für andere therapierelevante Radionuklide durchgeführt.
30

Material Properties and Aesthetic Qualities of Gels

Mayer, Kerstin 30 June 2022 (has links)
We live in a time of many challenges. The ‘Great Acceleration’ (Steffen et al., 2015) is a trend that can be observed in numerous fields in our world: be it the development of CO2 emissions, the land use or the enormous amount of produced plastics accompanied by massive environmental pollution. This ‘phenomenon’ is obviously directly linked to the way we live and how our society works. To meet these developments, we need to move away from the big, prone concepts that got us here in the first place, and instead build on a variety of dynamic and changing solutions.

Page generated in 0.0713 seconds