11 |
Ergebnisse der Workshops zu Pflanzenbaulichen Anforderungen an Sensorsysteme und Technologischen Möglichkeiten der BiosphärensensorikHerlitzius, Tomas, Schmidtke, Knut 14 November 2017 (has links)
No description available.
|
12 |
SEBIMO - Microwave-based Measurement of Soil ParametersStatz, C., Küttner, J., Plettemeier, D., Herlitzius, Thomas 14 November 2017 (has links)
No description available.
|
13 |
Anforderungen an das Bodenmonitoring aus Sicht der MeliorationHehne, Mario 30 November 2017 (has links)
No description available.
|
14 |
Sensornetzarchitektur zur Erfassung von Bodendaten und zur Bestimmung der BiomasseKraemer, Rolf 15 November 2017 (has links) (PDF)
No description available.
|
15 |
Potentiale zur Prozessoptimierung mittels adaptiver BodenwerkzeugeBögel, Tim, Grosa, Andre, Herlitzius, Thomas 15 November 2017 (has links) (PDF)
Motivation
- Einsatz gezogener, passiver Werkzeuge als Universalgeräte zur Bodenbearbeitung
Probleme:
- Zugkraftbedarf
- Verschleiß
- Verfahrenssicherheit
|
16 |
Sensorbasiertes Biosphärenmonitoring - SeBiMo14 November 2017 (has links) (PDF)
In Partnerschaft mit dem VDI-Kolloquium Bodenbearbeitung erwarten Sie am Institut für Bau- und Landma schinentechnik/lBL interessante Workshops, Vorträge und Diskussionen zu Anforderungen, Möglichkeiten so wie Trends in der Bodenbearbeitung und deren Auswirkungen auf ein zukünftiges Biosphärenmonitoring.
Das vom BMBF geförderte Innovationsforum SeBiMo hat das Ziel technologische Lösungsansätze für eine effektive und universelle Bodensensorik zu identifizieren, die eine exakte Zustandsbestimmung direkt im Boden bzw. in der Pflanze ermöglichen. Das interdisziplinär aufgestellte Forum bündelt dabei Kompetenzen von Sen sorik-Entwicklern und -Herstellern, Agrartechnikunternehmen, Dienstleistern für die Landwirtschaft sowie Forschungseinrichtungen aus Mitteldeutschland. Die Partner des Innovationsforums streben an, sensortechnische Verfahren für eine umfassende Bodenraumerkundung und für die Bestimmung wesentlicher Pflanzenparameter zu definieren, die über Einzellösungen hinausgehen und der Landwirtschaft Handlungsempfehlungen für den gesamten pflanzenbaulichen Prozess von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte geben. Die Ergebnisse werden im Rahmen dieser Veranstaltung präsentiert und diskutiert.
|
17 |
Der Geophilus BodenprofilscannerRühlmann, Jörg, Meyer, Swen 14 November 2017 (has links) (PDF)
No description available.
|
18 |
Welchen Nutzen haben Sensoren? Wo bleibt das 1x1 des Bodens?Graf, Klaus 15 November 2017 (has links)
No description available.
|
19 |
Bodenmonitoring im digitalisierten Pflanzenbau - die Sichtweise des DienstleistersSchneider, Martin 14 November 2017 (has links)
No description available.
|
20 |
Visionen und Strategien in der Bodenbearbeitung: Entwicklungsstationen im Zeitraffer eines Konstrukteurs von 1984-2017Giesen, Gottfried 14 November 2017 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.1037 seconds