• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 21
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 25
  • 10
  • 9
  • 9
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

L'organisation d'une région diocésaine : questions de droit canonique et de droit ecclésiastique à l'exemple de la région Berne-Jura-Soleure (Ste-Vérène) du diocèse de Bâle /

Beuret, Marie-Andrée. January 1900 (has links)
En même temps: Thèse Luzern, 2007. / Im Buchh.: Zürich etc. : LIT-Verlag. Bibliogr.
12

Kirchliche und weltliche Herrschaftsstrukturen im Osnabrücker Nordland (9.–13. Jh.)

Raimann, Thomas 31 March 2015 (has links)
Das Osnabrücker Nordland war in der Neuzeit ein integraler Bestandteil des Fürstbistums Osnabrück. Ansätze dieser Entwicklung sind mindestens auf das späte Mittelalter zurückzuführen, lassen sich aber teilweise schon früher erkennen. In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, was über die kirchlichen wie auch die weltlichen herrschaftlichen Verhältnisse und Strukturen dieses Gebiets im frühen und hohen Mittelalter ausgesagt werden kann. Dazu werden intensiv die (vor dem 12. Jahrhundert sehr wenigen) Quellen herangezogen und Fragen nach typischen Herrschaftsstrukturen wie Adel, Besitz, Pfarrorganisation, Comitaten und Gerichten gestellt. Auch wird auf wichtige Akteure wie die Osnabrücker Bischöfe, die Grafen von Ravensberg, von Oldenburg und von Tecklenburg eingegangen. Ein besonderes Augenmerk erhält auch die Beschäftigung mit frühen Raumnamen, die gerade in der älteren Forschung zur Region gerne als Ausgangspunkt für Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen herangezogen wurden.
13

Der Bischof als Seelsorger in historischer, systematischer und praktischer Sicht : unter Berücksichtigung der deutschsprachigen Bistümer der Schweiz /

Willi, Bernhard. January 2006 (has links)
Univ., Diss.--Luzern, 2005.
14

Kann Kirche noch Gemeinde sein? Praxis, Probleme und Perspektiven der Kirche vor Ort

Spielberg, Bernhard January 2008 (has links)
Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2008
15

Das Bistum Hildesheim in der Nachkriegszeit : Untersuchung einer Diaspora-Diözese vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil ; (1945 bis 1965) /

Kumm, Renate. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss. u.d.T.: Kumm, Renate: Das Bistum Hildesheim vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum II. Vatikanischen Konzil (1945 bis 1965): unter besonderer Berücksichtigung der Aufnahme katholischer Flüchtlinge und Vertriebener. - In der Vorlage genanntes Diss.-Jahr: 2001--Hannover, 2002. / Mit Register.
16

Kurfürstliche Präeminenz, Landesherrschaft und Reform das Scheitern der Kölner Reformation unter Hermann von Wied

Badea, Andreea January 1900 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2007
17

Pastorale Dienste im Bistum Basel : Entwicklung und theologische Konzeption nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil /

Corradini, Urs, January 2008 (has links)
Diss. Univ. Freiburg Schweiz, 2006. / Literaturverz.: S. 501-545.
18

Hans-Martin Arnoldt / Kirstin Casemir / Christian Hoffmann u.a. (Hrsg.), Die topographisch- militärische Karte des Bistums Hildesheim von 1798: Buchbesprechungen Frühe Neuzeit

Csaplovics, Elmar 15 July 2020 (has links)
Die gegenständliche Veröffentlichung (Textteil als „Beiheft“, Karte als Farbdruck und als Digitalisat auf CD) widmet sich der Beschreibung des Komplexes der herrschaftsgeschichtlichen, geopolitischen und kartographiehistorischen Gemengelage, die das Kondensat für das Entstehen der topographisch-militärischen Karte des Bistums Hildesheim bereitstellte. Ein Fokus wird auf die relevanten biographischhistorischen Komponenten, die mit dem Kartenwerk verbunden sind, gelegt und bezieht sich auf die beiden herausgehobenen Akteure, den Hildesheimer Fürstbischof Franz-Egon von Fürstenberg (1737–1825, S. 25–45) und den Oberstleutnant beim kurhannoverschen Kontingent der preußischen Observationsarmee Gerhard Johann David Scharnhorst (1755–1813, S. 46–59).
19

Der gemeine Mann vor dem geistlichen Richter : kirchliche Rechtsprechung in den Diözesen Basel, Chur und Konstanz vor der Reformation /

Albert, Thomas D. Albert, Thomas D. January 1900 (has links)
Zugl. Diss. phil. I Bern, 1996/97. / Buchhandelsausg. der Diss. Bern, 1997. Bibliogr.
20

Daten zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Neusalza-Spremberg (Sächsische Oberlausitz) seit den Anfängen bis 1989/90: Eine dokumentarische Annäherung

Eckhardt, Jochen 05 October 2020 (has links)
Mit dem Beitrag gibt der Verfasser einen Überblick über die Entwicklung der wirtschaftlichen Grundlagen von Spremberg seit 1400 und von Neusalza seit seiner Gründung 1670 bis zum Ende der DDR 1989/90. Er benennt Personen, Firmen und andere Geschäfte, deren Betätigungsfelder und Eigentümer sowie die Dauer ihrer geschäftlichen Existenz. Dazu hat er vorhandene Daten zusammengeführt und sie durch eigene Recherchen in ungedruckten und gedruckten Quellen sowie in weiterer Literatur ergänzt. Die gewonnenen Daten sind systematisiert, in Haupt- und Untergruppen eingeordnet und chronologisch gereiht worden. Wirtschaftshistorische Entwicklungslinien werden für den lokalen Standort und seine hauptsächlichen Bereiche erkennbarer.:Inhalt Inhalt 2 1 Einführung 6 2 Dokumentation 15 2.1 Landwirtschaft 15 2.1.1 Rittergut Spremberg 15 2.1.2 Bauern / Landwirtschaftlich-gärtnerische Unternehmen einschl. DDR-spezifische Organisationsformen 18 2.1.3 Tierärzte 45 2.2 Handwerk 46 2.2.1 Nahrung und Genuss 46 2.2.2 Metallverarbeitung 73 2.2.3 Holzverarbeitung 86 2.2.4 Bau und Ausbau 93 2.2.5 Leder / Schuhe / Bekleidung / Frisöre 101 2.2.6 Fotografen, Filmtheater und sonstige Gewerke 127 2.3 Handel 131 2.3.1 Nahrung und Genuss 131 2.3.2 Groß- und Einzelhandel mit Textilien 149 2.3.3 Leder / Pelze / Wolle / Felle / Bürsten / Schuhe und Lederwaren 171 2.3.4 Haushalts- und Industriewaren / Drogerien / Elektrogeräte / Unterhaltungselektronik 174 2.3.5 Buchhandel / Papier-, Schreib- und Spielwaren / Buchbinder und handwerklicher Buchdruck 182 2.3.6 Eisenwaren 185 2.3.7 Kohlen / Baustoffe 188 2.3.8 Sonstiger Handel 191 2.4 Gewerbe 192 2.4.1 Textilgewerbe 192 2.4.2 Steingewinnung und -verarbeitung 219 2.4.3 Gewerblicher Buchdruck / Kartonagen- und Papierwarenfabrikation 227 2.4.4 Knopffabriken / Kunstblumen 233 2.4.5 Bau- und Baubedarf 236 2.4.6 Schuh- und Lederwaren 242 2.4.7 Sonstige Fabrikationen 245 2.5 Dienstleistungen 248 2.5.1 Gaststätten / Beherbergungen 248 2.5.2 Fuhrunternehmen / Boten / Taxi 274 2.5.3 Rechtsanwälte / Notare 278 2.5.4 Vertretungen / Beratungen / Werbung 281 2.5.5 Versicherungen 284 2.5.6 Elektrizitätsversorgung 285 2.5.7 Vermittlung von Finanzgeschäften und Immobilien 287 2.5.8 Bücherrevisoren / Steuersachen 287 2.5.9 Schornsteinfeger 288 2.5.10 Wäscherei / Chemische Reinigung / Hauswirtschaft 289 2.5.11 Tankstellen 290 2.5.12 Aus- und Weiterbildung 291 2.5.13 Musiker 291 2.5.14 Bestattungswesen 292 2.6 Gesundheitswesen 293 2.6.1 Bader / Wundärzte / Ärzte 293 2.6.2 Dentisten / Zahnärzte 297 2.6.3 Apotheker 299 2.6.4 Hebammen / Gemeindeschwestern 301 2.7 Systematisch nicht eindeutig verifizierbare Firmen/Geschäfte/Personen, chronologisch 302 2.8 Quellen- und Literaturverzeichnis zur Dokumentation 304 2.8.1 Ungedruckte Quellen 304 2.8.2 Gedruckte Quellen 305 2.8.3 Literatur 313

Page generated in 0.0393 seconds