• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Aktinische Strahlungsflussdichte und die spektrale und räumliche Variabilität der Bodenalbedo

Kniffka, A., Trautmann, T. 27 July 2017 (has links)
In diesem Beitrag wird der Einfluß der Bodenalbedo auf das aktinische Strahlungsfeld der Atmosphäre untersucht.
2

Forest albedo in the context of different cloud situations derived from irradiance measurements at the Leipzig floodplain crane: A pilot study

Schäfer, M., Jha, S. S., Ehrlich, A., Jäkel, E., Thoböll, J., Wendisch, M. 23 May 2023 (has links)
The surface albedo significantly modulates the atmospheric energy budget and, thus, vertical radiation, energy, and mass fluxes. Therefore, it regulates the local and regional effects of climate warming. Over a forest canopy, the surface albedo mainly depends on the seasonal leaf state. Furthermore, for certain surface types, such as snow, it has been shown that the surface albedo changes as a function of cloudiness. A similar effect is expected over forest surfaces, leading to complex feedback loops between forest surfaces and climate. To investigate these processes, a pilot study was performed at the Leipzig floodplain crane to observe the forest canopy albedo under different atmospheric conditions in 2021. First analyses revealed a dependency of the forest albedo from the cloud state, which is slightly stronger in the near-infrared wavelength range compared to the visible wavelength range. / Der atmosphärische Strahlungshaushalt und damit auch die vertikale Strahlungsverteilung, Energie- und Massenflüsse werden signifikant durch die Bodenalbedo gesteuert. Diese regulieren somit lokale und regionale Effekte der Klimaerwärmung. Über einem Wald hängt die Bodenalbedo hauptsächlich vom saisonalen Blattstatus ab. Zudem wurde für bestimmte Bodentypen wie Schneeoberflächen gezeigt, dass die Bodenalbedo eine Funktion der Bewölkung ist. Ähnlicher Effekte werden für Waldoberflächen erwartet, welche zu komplexen Rückkopplungseffekten zwischenWaldoberflächen und dem Klima führen. Um diese Prozesse zu untersuchen wurde im Jahr 2021 eine Vorstudie am Leipziger Auwaldkran durchgeführt, um die Waldalbedo unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen zu beobachten. Erste Analysen zeigen, dass auch die Albedo des Waldes von den Bewölkungsbedingungen abhängt. Der Effekt ist dabei etwas stärker im nah-infrarotem als im sichtbaren Wellenlängenbereich zu beobachten.
3

Einfluss der Bodenalbedo und Bodenreflektivität von urbanen Oberflächen auf die Ableitung der optischen Dicke von Aerosolpartikeln aus Satellitenmessungen

Mey, Britta 02 May 2013 (has links) (PDF)
Diese Dissertation ist innerhalb eines Teilprojekts des Schwerpunktprogramms SPP1233 ”Megacities Megachallenge - Informal Dynamics of Global Change“ entstanden. Thema der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der heterogenen Reflexion der Sonnenstrahlung an urbanen Bodenoberflächen, sowie deren Einfluss auf die Bestimmung der optischen Dicke von Aerosolpartikeln aus Satellitendaten. Zu diesem Zweck wurden flugzeuggetragene Messungen der spektral aufgelösten, reflektierten solaren Strahlung durchgeführt. In dieser Arbeit werden Messungen mit dem SMART-Albedometer (Spectral Modular Airborne Radiation measurement sysTem) präsentiert, die im Rahmen zweier Messkampagnen in Leipzig im September 2007 und in Zhongshan, China im Dezember 2009 erfasst wurden. Die spektrale Bodenreflektivität und Bodenalbedo wurden aus den spektralen Messungen der aufwärtsgerichteten Stahldichte (Radianz) und Strahlungsflussdichte (Irradianz) bestimmt. Dazu wurden eindimensionale Strahlungsübertragungsrechnungen durchgeführt. Der Einfluss der Flughöhe auf die Bodenreflektivität und Bodenalbedo wird anhand eines Messbeispiels, sowie einer Modellstudie mit ein- und dreidimensionalen Strahlungsübertragungsrechnungen diskutiert. Für beide Untersuchungsgebiete, Leipzig und Zhongshan, wird die Heterogenität der Reflexion solarer Strahlung an urbanen Oberflächen gezeigt. Der Einfluss der im operationellen Aerosolalgorithmus des satellitengetragenen Instrumentes MODIS (MODerate resolution Imaging Spectroradiometer) getroffenen Annahmen zur Bodenreflektivität auf die optische Dicke von Aerosolpartikeln, wurde mittels der gemessenen spektralen Bodenreflektivität und einer auf Strahlungsübertragungsrechnungen basierenden Modellstudie quantifiziert. Ein linearer Zusammenhang zwischen Bodenreflektivität und optischer Dicke von Aerosolpartikeln wird für beide Fallbeispiele gezeigt. Mittels der Messungen in Zhongshan kann bestätigt werden, dass die Bodenreflektivität für urbane Oberflächen im Aerosolalgorithmus unterschätzt wird. Im Rahmen der Modellstudie wird die Sensitivität des Aerosolalgorithmus auf die programminternen Annahmen zur Bodenreflektivität quantifiziert.
4

Einfluss der Bodenalbedo und Bodenreflektivität von urbanen Oberflächen auf die Ableitung der optischen Dicke von Aerosolpartikeln aus Satellitenmessungen

Mey, Britta 26 March 2013 (has links)
Diese Dissertation ist innerhalb eines Teilprojekts des Schwerpunktprogramms SPP1233 ”Megacities Megachallenge - Informal Dynamics of Global Change“ entstanden. Thema der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der heterogenen Reflexion der Sonnenstrahlung an urbanen Bodenoberflächen, sowie deren Einfluss auf die Bestimmung der optischen Dicke von Aerosolpartikeln aus Satellitendaten. Zu diesem Zweck wurden flugzeuggetragene Messungen der spektral aufgelösten, reflektierten solaren Strahlung durchgeführt. In dieser Arbeit werden Messungen mit dem SMART-Albedometer (Spectral Modular Airborne Radiation measurement sysTem) präsentiert, die im Rahmen zweier Messkampagnen in Leipzig im September 2007 und in Zhongshan, China im Dezember 2009 erfasst wurden. Die spektrale Bodenreflektivität und Bodenalbedo wurden aus den spektralen Messungen der aufwärtsgerichteten Stahldichte (Radianz) und Strahlungsflussdichte (Irradianz) bestimmt. Dazu wurden eindimensionale Strahlungsübertragungsrechnungen durchgeführt. Der Einfluss der Flughöhe auf die Bodenreflektivität und Bodenalbedo wird anhand eines Messbeispiels, sowie einer Modellstudie mit ein- und dreidimensionalen Strahlungsübertragungsrechnungen diskutiert. Für beide Untersuchungsgebiete, Leipzig und Zhongshan, wird die Heterogenität der Reflexion solarer Strahlung an urbanen Oberflächen gezeigt. Der Einfluss der im operationellen Aerosolalgorithmus des satellitengetragenen Instrumentes MODIS (MODerate resolution Imaging Spectroradiometer) getroffenen Annahmen zur Bodenreflektivität auf die optische Dicke von Aerosolpartikeln, wurde mittels der gemessenen spektralen Bodenreflektivität und einer auf Strahlungsübertragungsrechnungen basierenden Modellstudie quantifiziert. Ein linearer Zusammenhang zwischen Bodenreflektivität und optischer Dicke von Aerosolpartikeln wird für beide Fallbeispiele gezeigt. Mittels der Messungen in Zhongshan kann bestätigt werden, dass die Bodenreflektivität für urbane Oberflächen im Aerosolalgorithmus unterschätzt wird. Im Rahmen der Modellstudie wird die Sensitivität des Aerosolalgorithmus auf die programminternen Annahmen zur Bodenreflektivität quantifiziert.

Page generated in 0.0546 seconds