• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Bodendruck im Grünland - Gute fachliche Praxis für Grünland: Bodengefüge- und Narbenschutz

Stahl, Henning, Marschall, Karin, Freytag, Anja, Götze, Helmut 26 January 2009 (has links) (PDF)
Leistungsfähige Maschinen und Geräte zur Grünlandbewirtschaftung sind oft schwer und können daher unter bestimmten Bedingungen hohe mechanische Beanspruchungen des Bodens verursachen. Gemäß Paragraph 17 Bundes-Bodenschutzgesetz sind im Rahmen der guten fachlichen Praxis Bodenverdichtungen soweit wie möglich zu vermeiden. Derzeit liegen nur wenige Erkenntnisse zur Druckbelastung und zur Tragfähigkeit von Grünlandböden vor. Die Veröffentlichung »Bodendruck im Grünland« stellt Untersuchungen zum Bodendruck unter Grünlandmaschinen sowie zu bodenphysikalischen und -mechanischen Kennwerten auf repräsentativen Grünlandböden in Sachsen vor und zieht hieraus erste Schlussfolgerungen für die gute fachliche Praxis.
2

Bodendruck im Grünland - Gute fachliche Praxis für Grünland: Bodengefüge- und Narbenschutz

Stahl, Henning, Marschall, Karin, Freytag, Anja, Götze, Helmut 26 January 2009 (has links)
Leistungsfähige Maschinen und Geräte zur Grünlandbewirtschaftung sind oft schwer und können daher unter bestimmten Bedingungen hohe mechanische Beanspruchungen des Bodens verursachen. Gemäß Paragraph 17 Bundes-Bodenschutzgesetz sind im Rahmen der guten fachlichen Praxis Bodenverdichtungen soweit wie möglich zu vermeiden. Derzeit liegen nur wenige Erkenntnisse zur Druckbelastung und zur Tragfähigkeit von Grünlandböden vor. Die Veröffentlichung »Bodendruck im Grünland« stellt Untersuchungen zum Bodendruck unter Grünlandmaschinen sowie zu bodenphysikalischen und -mechanischen Kennwerten auf repräsentativen Grünlandböden in Sachsen vor und zieht hieraus erste Schlussfolgerungen für die gute fachliche Praxis.
3

Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit arsen- und schwermetallbelasteten landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden

Klose, Ralf 08 October 2020 (has links)
Ein beträchtlicher Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche Sachsens liegt im Erzgebirge, dem Erzgebirgsvorland bzw. in den Auen der das Erzgebirge entwässernden Flüsse. In den Böden dieser Gebiete können, insbesondere auf Grund geogener Ursachen, erhöhte Gehalte an Elementen mit toxischer Wirkung auf lebende Organismen vorkommen. Diese liegen u. a. für den Pfad Boden-Nutzpflanze z. T. deutlich und auch flächenhaft über den Prüf- und Maßnahmenwerten der Bundes-Bodenschutz-und Altlastenverordnung und stellen somit Anhaltspunkte für das Auftreten von schädlichen Bodenveränderungen dar. Der Eintrag in die Nahrungskette (Boden – Pflanze – Tier – Mensch) ist zum Schutz der menschlichen und der Tiergesundheit so gering wie möglich zu halten. Auf der Grundlage bisheriger Erkenntnisse, in die die Ergebnisse des Pilotprojekts „Auenböden der Vereinigten Mulde“ einflossen erarbeitete die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Sachsen (BfUL) dieses aktualisierte Informationsblatt mit Hinweisen und Empfehlungen zum Umgang mit arsen- und schwermetallbelasteten landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden. Das Informationsblatt soll den zuständigen Behörden für den Boden-, Verbraucher- und Gesundheitsschutz und den betroffenen Produzenten als Beratungsmaterial dienen. Redaktionsschluss: 29.07.2015
4

Оценка и снижение экологической опасности отвалов горного производства в Новороссийской промышленной агломерации

Alekseenko, Alexey 28 January 2019 (has links)
Abandoned non-reclaimed marl mine dumps of the cement factory in the Novorossiysk industrial agglomeration (NW Caucasus, Russia) are hazardous because of fugitive dust emissions, erosion and possible occurrence of a debris-flow disaster. Having high sorption capacity, dust accumulates pollutants contained in the atmospheric air and subsequently precipitates on the topsoil. Soil and plant sampling and chemical analysis (> 200 specimens) revealed the geochemical anomalies of Pb, Zn, Cu, Ba and Sr. Land zoning based on accumulated environmental damage indicators and the debris-flow technical risk was performed to assess environmental threats. The designed mine dump reclamation includes soil stabilisation by application of geosynthetic cover, hydro-seeding of soil improvers and seeds of herbaceous plants on the slopes, and anti-erosion plantation of cades and smoke trees at subhorizontal surfaces.

Page generated in 0.0849 seconds