651 |
Évolution de la qualité de vie des personnes amputées d'un membre inférieur suite à une réadaptation fonctionnelleZidarov, Diana January 2008 (has links)
Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal
|
652 |
The relationship of body image attitudes to personality traits and subjective quality of life / Požiūrio į savo kūną sąsajos su asmenybės savybėmis ir subjektyvia gyvenimo kokybeMiškinytė, Audronė 02 May 2011 (has links)
The literature review of doctoral dissertation discusses body image and body image attitudes, reviews psychological theories of body image attitude development, and discusses possible sources and causes of the development of a thin body ideal and body dissatisfaction. It also reviews the research of other authors concerning the relationship of body dissatisfaction to gender, age and some personality traits. Empirical part of the dissertation is focused on the description of a quantitative study, carried out with 419 respondents. The study results were processed using quantitative methods of data analysis. The study discusses the differences of body image attitudes between men and women, the relationship of body image attitudes to age, occupation, marital status, and personality traits, it also discusses the cultural differences of body image attitudes. / Teorinėje darbo dalyje apibrėžiamas kūno vaizdas ir požiūris į savo kūną, apžvelgiamos psichologinės požiūrio į savo kūną formavimosi teorijos, aptariamos priežastys, skatinančios liekno kūno idealų formavimąsi bei nepasitenkinimą savo kūnu, nepasitenkinimo savo kūnu sąsajos su lytimi, amžiumi bei kai kuriomis asmenybės savybėmis, aptariami kitų autorių atlikti tyrimai. Empirinėje dalyje aprašomas atliktas kiekybinis tyrimas, kuriame dalyvavo 419 studentų. Tyrimo duomenys apdoroti kiekybinės duomenų analizės metodais. Įvertinti vyrų ir moterų požiūrio į savo kūną skirtumai, jo sąsajos su amžiumi, užimtumu, šeimine padėtimi ir asmenybės savybėmis, aptariami kultūriniai požiūrio į savo kūną skirtumai.
|
653 |
An exploration of the perceptions about being thin, HIV/AIDS and body image in black South African women.Matoti-Mvalo, Tandiwe January 2006 (has links)
<p>This study explored the perceptions of black South African women residing in Khayelitsha, Site B, about thinness, HIV./AIDS and body image. Obesity is a major public health problem in developed as well as developing countries. The HIV/AIDS epidemic has been escalating in Sub-Saharan Africa and has been said to be the leading cause of death in South Africa.</p>
|
654 |
Toward an understanding of resilience to disordered eating and body image dissatisfaction among African American women an analysis of the roles of ethnic and feminist identities /Wilcox, Jennifer Alice, January 2007 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Ohio State University, 2007. / Title from first page of PDF file. Includes bibliographical references (p. 188-205).
|
655 |
Individual body satisfaction and perception the effect of the media's ideal body image on female college students /Grose, Michelle Leigh. Stone, Sara J. January 2009 (has links)
Thesis (M.A.)--Baylor University, 2009. / Includes bibliographical references (p. 73-79).
|
656 |
New normal : a grounded theory study of reconciling change in appearance and function for men with head and neck cancerRennie, Caroline January 2016 (has links)
HNC incidence and mortality is greater in men and is associated with high risk behaviours and social deprivation. HNC is frequently diagnosed at advanced stages requiring multi-modality treatment which can have a significant impact on appearance and function. Gender can influence health behaviours yet research into male experiences of cancer has primarily focussed on prostate cancer and HNC is an area which is under investigated. The aim of this study was to explore how men with HNC experience appearance and functional change in the first 12 months following diagnosis. Grounded theory methodology (GT) was chosen as the overall purpose of GT is the generation of theory from the data which has explanatory power and advances the understanding of social and psychological phenomena. Retrospective semi-structured interviews were performed with 12 men who were 12 to 24 months post-diagnosis. Key components of GT practice used were simultaneous data collection and analysis, constructing analytic categories from the data, constant comparison, memo-writing and theoretical sampling. Three categories emerged from the data which were inter-related: normalising change; “under siege”: getting through treatment; and reclaiming self. The core category was reconciling change; a new normal which reflects the social and psychological processes involved in accommodating and assimilating change in appearance and function for men with HNC. The substantive theory provides insight into how men with HNC prioritise function and actively distance themselves from concerns regarding appearance. Furthermore, it identifies men who are at risk of social anxiety and isolation due to multiple changes or body incompetence. This study builds on theories of masculinity, body image and disfigurement. The substantive theory developed provides health and social care professionals with new knowledge to support clinical practice and improve care provision.
|
657 |
Perception of the beauty and body image in Czech Republic, Slovakia and Hungary with application on beauty industry / Perception of the beauty and body image in Czech Republic, Slovakia and Hungary with application on beauty industryChotváč, Richard January 2012 (has links)
ABSTRACT CHOTVÁČ, Richard: Perception of beauty and body image in Czech Republic, Slovakia and Hungary and its application in beauty industry. [Master thesis] -- University of Economics in Prague, VŠE. Faculty of Business Administration; Tutor: doc. Ing. Jan Koudelka, CSc. Prague: VŠE, 2013, 82pages. The Master thesis deals with the perception of the beauty in 3 countries, Czech Republic, Slovakia and Hungary. This thesis is showing differences between the perception of body image and beauty of women in 3 different countries by looking at the consumer's behavior. The first part of the thesis is theoretical and it is devoted to the definitions of beauty and body image of women. The Author shows consumers' differences between studied countries and the consequences of these differences. The objective of the second part is to analyze the survey of multiple respondents from Czech Republic, Slovakia and Hungary. Results of this survey are used in order to demonstrate differences in women's perception of the beauty shown in the theoretical part. Last part shows the practical approach to the thesis. Based on results from the survey, the author proposes the recommendations to the beauty industry marketers working for these countries. Key words: , , , , , , ,
|
658 |
An exploration of the perceptions about being thin, HIV/AIDS and body image in black South African womenMatoti-Mvalo, Tandiwe January 2006 (has links)
Magister Public Health - MPH / This study explored the perceptions of black South African women residing in Khayelitsha, Site B, about thinness, HIV/AIDS and body image. Obesity is a major public health problem in developed as well as developing countries. The HIV/AIDS epidemic has been escalating in Sub-Saharan Africa and has been said to be the leading cause of death in South Africa. / South Africa
|
659 |
Körperbild bei Männern: Die Bedeutung körperbezogener selektiver Aufmerksamkeitsprozesse sowie körpermodifizierender Verhaltensweisen für die Entstehung und Aufrechterhaltung eines gestörten Körperbildes / Male body image: The relevance of body-related selective attentional processes and body change behaviors for the development and maintenance of a disturbed body imageCordes, Martin 27 December 2017 (has links)
Theoretischer Hintergrund: Körperunzufriedenheit und Störungen des Körperbildes bei Männern manifestieren sich – anders als bei Frauen – in erster Linie nicht durch den Wunsch nach einem schlankeren Körper, sondern durch das Streben nach einem breiteren und muskulöseren Körper. Vorhandene Befunde zum Körperbild bei Männern deuten darauf hin, dass exzessives Muskulositätsstreben mit vergleichbar negativen psychischen und behavioralen Konsequenzen assoziiert zu sein scheint wie exzessives Schlankheitsstreben bei Frauen. Allerdings fehlt es im deutschen Sprachraum nach wie vor an validierten psychometrischen Instrumenten, die den Körperbildspezifika bei Männern gerecht werden. Zudem mangelt es an empirischen Arbeiten, die ätiologische und aufrechterhaltende Faktoren und Mechanismen eines gestörten Körperbildes bei Männern untersuchen. Bisherige – primär an Frauen mit erhöhter Körperbildproblematik oder mit Essstörungen gewonnene – Erkenntnisse deuten hier auf die perpetuierende Rolle der Exposition gegenüber dem eigenen Körper und fremden (Ideal-)Körpern für ein gestörtes Körperbild hin. Darüber hinaus scheint eine verzerrte Aufmerksamkeitslenkung (engl. Attentional Bias) bei der Betrachtung und Verarbeitung dieser körperbezogenen Stimuli ebenfalls bedeutsam zu sein. Inwieweit sich diese Erkenntnisse auch auf Männer übertragen lassen, ist bisher allerdings kaum erforscht. Neben diesen Erkenntnissen zu kognitiv-attentionalen Mechanismen deuten vereinzelte Befunde auf behavioraler Ebene zudem darauf hin, dass körpermodifizierende Maßnahmen in Form von muskulaturorien-tiertem Training durch ihre verstärkende Wirkung kurzfristig zwar zu einer Verbesserung des State-Körperbildes beitragen, langfristig jedoch zu einer Verfestigung von Körperbildsorgen führen können. Auch in diesem Bereich fehlen Studien, in denen die Effekte von Krafttraining auf das State-Körperbild bei Männern systematisch untersucht wurden. Ziel der vorliegenden Dissertation war es daher, die Befundlage hinsichtlich der aufgezeigten Forschungslücken zum Körperbild bei Männern zu ergänzen und zu erweitern.
Methode: Insgesamt wurden im Rahmen der vorliegenden Dissertation fünf Arbeiten durchgeführt. In Artikel 1 erfolgte die Übersetzung und Validierung der Drive for Muscularity Scale (DMS), das weltweit am häufigsten eingesetzte Instrument zur Erfassung von Muskulositätsstreben. Im Rahmen von Artikel 2 wurde ein Übersichtsartikel zu bisherigen Befunden zu körperbezogenen kognitiv-attentionalen Verzerrungen bei Frauen und Männern erstellt. Auf dieser Grundlage wurden in Artikel 3 mittels Eye-Tracking Aufmerksamkeitsverzerrungen bei der Betrachtung eigner und fremder Körperstimuli (d. h. normal, muskulös,
hyper-muskulös) in Abhängigkeit individueller Attraktivitätseinschätzungen der verschiedenen Körperregionen sowie hinsichtlich des Ausmaßes an Schlankheits- und Muskulositätsstreben bei Männern untersucht und verglichen. Im Zuge dieser Eye-Tracking-Studie wurden zudem die Effekte der Exposition gegenüber den verschiedenen Körpertypen auf das State-Körperbild sowie die Zusammenhänge dieser Effekte mit dem Blickverhalten der Teilnehmer analysiert (Artikel 4). Abschließend wurde in Artikel 5 die verstärkende Wirkung einer einzelnen Kraftsporttrainingseinheit auf das State-Körperbild sowie der potentiell moderierende Einfluss des Muskulositätsstrebens untersucht und mit einer aktiven und passiven Kontrollbedingung (d. h. Ausdauertraining, Lesen) verglichen. Für die vier empirischen Arbeiten wurden insgesamt drei verschiedene Stichproben von Kraft- und Fitnesssportlern rekrutiert, da inner-halb dieser Population mit erhöhtem Muskulositätsstreben zu rechnen ist.
Ergebnisse: Die deutschsprachige Version der DMS erwies sich als valides und reliables Instrument zur Erfassung von Muskulositätsstreben (Artikel 1). In dem erstellten Übersichtsartikel (Artikel 2) zeigte sich, dass Frauen mit erhöhter Körperbildproblematik eine defizitorientierte Aufmerksamkeitslenkung auf eigene als unattraktiv bewertete Körperareale aufweisen, vergleichbare Eye-Tracking-Studien an Männern jedoch fehlen. Zudem wurden in Artikel 2 bisher isolierte Modelle und Ansätze zum Körperbild (z. B. Aufmerksamkeitsverzer-rungen, soziale Vergleichsprozesse) in einem heuristischen Metamodell integriert. In Artikel 3 konnte gezeigt werden, dass Männer mit erhöhtem Schlankheitsstreben, nicht jedoch mit erhöhtem Muskulositätsstreben, bei Betrachtung des eigenen Körpers einen Attentional Bias in Richtung verlängerter Betrachtungszeiten eigener unattraktiver Körperregionen aufwiesen. Bezogen auf die drei Vergleichskörper (d. h. normal, muskulös, hyper-muskulös) zeigten sich keine Unterschiede im Blickverhalten zwischen Männern mit hohem und niedrigen Muskulosi-täts- und Schlankheitsstreben. In Artikel 4 konnte aufgezeigt werden, dass die Exposition gegenüber dem eigenen und dem muskulösen Körper den stärksten negativen Effekt auf das State-Körperbild der Teilnehmer hatte. Allerdings war nur die Betrachtung des eigenen Kör-pers auch mit einem Anstieg des negativen Affekts assoziiert. Zudem erwies sich nur das Blickverhalten auf den eigenen Körper als prädiktiv für Veränderungen im State-Körperbild und negativen Affekt. Darüber hinaus zeigte sich in Artikel 5, dass bereits eine einzelne Kraftsporttrainingseinheit zu einem gefühlt muskulöseren und schlankeren State-Körperbild führte, Muskulositätsstreben hierbei jedoch nicht moderierend wirksam war.
Schlussfolgerung: Insgesamt konnten die durchgeführten Studien zu einer Erweiterung der Befundlage zum Körperbild bei Männern sowie zu einem verbesserten Verständnis entstehungsrelevanter und aufrechterhaltender Faktoren eines gestörten Körperbildes beitragen und vielversprechende weiterführende Forschungsansätze aufzeigen. Insbesondere kognitiv-
attentionale Verzerrungstendenzen bei der Betrachtung körperbezogener Stimuli sowie die verstärkende Rolle von Kraftsport auf das State-Körperbild konnten hierbei als lohnenswerte Ansätze identifiziert werden, die in zukünftigen klinischen Studien an Männern weiterverfolgt werden sollten.
|
660 |
The relationship between body image disturbance and health maintenance behaviors: An assessment of breast self-examination among womenRidolfi, Danielle R. 24 June 2013 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0686 seconds