• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 7
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 22
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Fortuna diagrammatica das Rad der Fortuna als bildhafte Verschlüsselung der Schrift "De consolatione philosophiae" des Boethius

Vollmer, Matthias January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007
12

Kaum beachtete Preziosen

Mackert, Christoph 05 October 2010 (has links) (PDF)
Eine der beliebtesten Schmuckformen in der deutschen Buchmalerei sind die Feldinitialen mit „Akanthusrankenausläufern“. Das sind so genannte Initialbuchstaben, die mit floralen Ornamenten, meistens Blattformen oder Ranken, versehen sind. Neben dieser Ausführung winden sich von den Buchstaben oder Initialfeldern Ranken hinweg, welche sich über die Ränder der Seiten oder zwischen den Schriftspalten entlang ziehen. Diese sind dann häufig mit weiteren floralen und vor allem bildlichen Motiven besetzt, wie zum Beispiel mit Blüten, Vögeln oder menschlichen Figuren.
13

Die illustrierten Homilien des Johannes Chrysostomos in Byzanz /

Krause, Karin. January 2004 (has links)
Univ., Diss.--München, 2001.
14

Kaum beachtete Preziosen: Eine Veranstaltung in der UB Leipzig erbrachte neue Erkenntnisse zur Leipziger Buchmalerei des 15. Jh.

Mackert, Christoph 05 October 2010 (has links)
Eine der beliebtesten Schmuckformen in der deutschen Buchmalerei sind die Feldinitialen mit „Akanthusrankenausläufern“. Das sind so genannte Initialbuchstaben, die mit floralen Ornamenten, meistens Blattformen oder Ranken, versehen sind. Neben dieser Ausführung winden sich von den Buchstaben oder Initialfeldern Ranken hinweg, welche sich über die Ränder der Seiten oder zwischen den Schriftspalten entlang ziehen. Diese sind dann häufig mit weiteren floralen und vor allem bildlichen Motiven besetzt, wie zum Beispiel mit Blüten, Vögeln oder menschlichen Figuren.
15

Die Signatur : Formen und Funktionen vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert

Burg, Tobias January 2007 (has links)
Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2003
16

Music in medieval and Renaissance astrological imagery /

Blažeković, Zdravko. January 2008 (has links)
Diss. City Univ. of New York, 1997.
17

Music in medieval and Renaissance astrological imagery /

Blažeković, Zdravko. January 2008 (has links)
Diss. City Univ. of New York, 1997.
18

Les sacramentaires de Fulda : étude sur l'iconographie et la liturgie à l'époque ottonienne /

Palazzo, Éric. January 1994 (has links)
Texte remanié de: Th. doct.--Paris X-Nanterre, 1990. / Bibliogr. p. X-XVI. Index.
19

An assembly of ladies : the fifteenth-century pictorial tradition of Christine de Pizan's La cité des dames and Le trésor de la cité des dames /

Dufresne, Laura Jean. January 1989 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Washington, 1989. / Vita. Includes bibliographical references (leaves [494]-504).
20

The book of hours of Johannete Ravenelle and the Parisian book illumination around 1400 /

Lindqvist Sandgren, Eva. Johannete, January 2002 (has links)
Univ., Diss.--Uppsala, 2002.

Page generated in 0.0582 seconds