• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 249
  • 58
  • 38
  • 37
  • 37
  • 30
  • 18
  • 14
  • 9
  • 8
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • Tagged with
  • 581
  • 73
  • 60
  • 51
  • 48
  • 36
  • 32
  • 31
  • 31
  • 30
  • 29
  • 28
  • 28
  • 28
  • 26
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

Functional characterization and therapeutic implication of CD47 in sorafenib resistance in hepatocellular carcinoma

Lo, Jessica, 盧姵岐 January 2014 (has links)
abstract / Pathology / Master / Master of Philosophy
132

Expression and mutations of fas gene in oesophageal cancer

Lee, Ping-yin., 李炳賢. January 2003 (has links)
published_or_final_version / Medical Sciences / Master / Master of Medical Sciences
133

The distribution and synopsis of ecological and silvical characteristics of tree species of British Columbia's forests

Klinka, Karel, Worrall, John, Skoda, L., Varga, Pal, Chourmouzis, Christine January 1999 (has links)
An updated silvics text for British Columbia. The need for an effective learning tool for silvics - one of the basic required courses in forestry - has been recognized by intructors as well as students across the province. The text prepared 18 years ago by Krajina et al. (1982) specifically for western Canada has become outdated. The silvics text by Burns and Honkala (1990) represents an up-to-date compendium but it is not an effective learning tool, particularly lacking in the linkage of silvics to ecological classification. Consequently, we revised and expanded “Distribution and Ecological Characteristics of Trees and Shrubs of British Columbia” (Krajina et al. 1982) using the available information on silvics, with some modification for BC and the results of recent silvics research done in BC. This material has been consolidated into a format that will help students understand the silvical attributes of tree species as well as the relationships between trees and their environments. To enhance learning, we have selected a series of slides illustrating the salient characteristics for each species and present this visual component on a CD-ROM included with the text. Also included is a large biogeoclimatic zone map of BC. The text, together with the CD-ROM, is intended to facilitate learning of silvics emphasizing its application to silviculture.
134

Sunkieji metalai (Fe, Pb, Cd, Cu) Saimaa ežero (Suomija) hidrosistemos atskirose litoralės zonose / Heavy metals (fe, pb, cd, cu) in separate littoral's zones in the saimaa (finland) lake

Vadakojytė, Sandra 08 September 2009 (has links)
Mūsų gyvenamoji aplinka - gyvoji ir negyvoji gamta yra labai trapi ir pažeidžiama. Tarp daugelio cheminių teršalų ypatingą vietą užima sunkieji metalai. Jie pasižymi ilgalaikiu ir įvairiapusišku toksiniu poveikiu, keliančiu rimtą grėsmę gyvąjai gamtai ir žmonių sveikatai, o jų migracijos aplinkoje kasmet didėja. Medžiaga surinkta Saimos ežero pakrantėse, šalia urbanizacijos centų (Anttola, Astuvansalmi, Ristina, Imatra, Savonlinna, Orijärni, Mikkeli, Puumala) 2004 m. rudenį (spalio, lapkričio mėn.,) ir 2005 m. vasarą (birželio mėn.). Duomenys analizuoti naudojant Eric D. van Hullebusch 2004 m metodika – modifikuota A. Tessier metodika. Sunkiųjų metalų kiekiai nustatyti AAS ir voltimetru. Nustatyta, kad sunkieji metalai skirtinguose substratuose kaupiasi nevienodai, o didžiausias užterštumas jais teritorijose šalia trašų ir plieno fabrikų (Orijarni, Ristina) bei medžio apdirbimo įmonių (Anttola, Mikkeli). / Our living environment – the living nature and inanimate nature are extremely fragile and vulnerable. Among the various chemical pollutants the most prevalent are heavy metals. They are defined as the ones with permanent and various toxic effects, which endangers living nature and human health the most. The migration of this pollutant in the atmosphere is increasing every year. The samples were taken from the Saimaa lakeside near urban centres (Anttola, Astuvansalmi, Ristina, Imatra, Savonlinna, Orijärni, Mikkeli, Puumala ) in autumn 2004 (October, November) and summer 2005 (June). The materials were analyzed by using Eric D. van Hullebusch 2004 method – modified by A. Tessier methods. The quantity of heavy metals was measured by using a voltmeter and AAS. It was diagnosed that heavy metals are accumulating unevenly in the various substratum. And the biggest impurities were found in the territory around manufacturing of the chemical fertilizers and steel factories (Orijarni, Ristina), also wood processing factories(Anttola, Mikkeli).
135

GENERAL FLIPS AND THE CD-INDEX

Wells, Daniel J. 01 January 2010 (has links)
We generalize bistellar operations (often called flips) on simplicial manifolds to a notion of general flips on PL-spheres. We provide methods for computing the cd-index of these general flips, which is the change in the cd-index of any sphere to which the flip is applied. We provide formulas and relations among flips in certain classes, paying special attention to the classic case of bistellar flips. We also consider questions of "flip-connecticity", that is, we show that any two polytopes in certain classes can be connected via a sequence of flips in an appropriate class.
136

Cd(II)-, Pb(II)- AND Hg(II)-2-AMINOETHANETHIOLATES

Bharara, Mohan Singh 01 January 2006 (has links)
This theses presents the synthesis and characterization of Cd(II)-, Pb(II)- and Hg(II)-aminoethanethiolates in aqueous media. 2-Aminoethanethiolate, a versatile sulfur andnitrogen (S/N) based ligand was used due to its resemblance to the naturally occurringamino acid, cysteine. The work is presented in four major parts: first, backgroundinformation on the versatile structural chemistry of Cd, Pb and Hg-thiolates with S/Ncontaining ligands; second, synthesis and characterization of Cd(II) with 2-aminoethanethiolates; third, synthesis and characterization and structural chemistry ofPb(II) with 2-aminoethanethiolates; and fourth, synthesis and characterization of Hg(II)-2-aminoethanethiolates in solution- and solid-state with emphasis on the mechanisticpathways for the formation of clusters.The compounds reported here are synthesized by direct addition of the metal saltsand the ligand in deionized water. For Cd(II)-thiolates, insoluble products (77 - 80 and 82- 84) due to the formation of oligomers and polymers were obtained. In Pb(II)-thiolates(85 - 89), the structural chemistry is variable due to the extensive array of coordinationenvironments Pb can acquire. This can be related to the stoichiometry of the reaction aswell as the reaction conditions. The structural trends in Cd(II)- and Pb(II)-thiolates arenot observed in the Hg(II)-thiolates. Rather the halide influences the formation ofmolecular as well as non-molecular structures. Systematic pathways for the formation ofthe compounds based on a variety of commonly observed structural 'building blocks' arepresented. For Cl, Br derivatives, a four-coordinate intermediate, [Hg(SR)2X2] (88 - 96)and for I derivatives three-coordinate intermediates, [HgI(SR)2] and [HgI2(SR)] (97 -100) can be considered as building units. The compounds were characterized withIR/Raman, NMR, MS, Uv-Vis and X-ray crystallography.
137

Metavinculin: Neue Erkenntnisse der funktionellen Eigenschaften eines Muskeladhäsionsproteins

Thoß, Florian 20 April 2015 (has links) (PDF)
In mehrzelligen Organismen ist der Aufbau stabiler Zell-Zell- und Zell-Matrix-Verbindungen lebensnotwendig. Hierfür werden innerhalb einer Körperzelle membranständige Adhäsionskomplexe gebildet, die eine zentrale Rolle in der Verankerung sowie Regulierung des intrazellulären Zytoskelettes spielen. Zu diesen Aktin-bindenden Proteinen gehören das ubiquitär vorkommende Vinculin sowie dessen muskelspezifische Spleißvariante Metavinculin, deren genaue Funktion bisher nicht bekannt ist. Metavinculin besitzt einen Einschub von zusätzlichen 68 Aminosäuren im Vergleich zu Vinculin, wodurch eine neue alpha-Helix H1´ im Bereich der Schwanzdomäne entsteht, die dem Protein funktionelle Unterschiede verleiht. Frühere Studien zeigten, dass eine Punktmutation innerhalb des Metavinculin-spezifischen Einschubes (Mutante R975W) mit dem Auftreten einer familiären dilatativen Kardiomyopathie assoziiert ist. In der vorliegenden Arbeit wurden biochemische und zellbiologische Versuche sowie immunhistochemische Untersuchungen durchgeführt, welche bisher unbekannte Eigenschaften des Metavinculins aufdecken und Hinweise zur physiologischen Funktion des Metavinculins in muskulären Zelladhäsionsverbindungen liefern. Es konnte in der Rindermuskulatur gezeigt werden, dass Metavinculin eine fasertypabhängige Expression aufweist, welche unabhängig vom verwendeten Muskeltyp reproduzierbar auftritt. Metavinculin wird im Gegensatz zum ubiquitär vorkommenden Vinculin in den Muskeladhäsionskomplexen vor allem schneller, glykolytischer Muskelfasertypen ausgebildet. Untersuchungen zur Proteindynamik zeigten eine deutlich verlängerte Verweildauer von Metavinculin im Vergleich zu Vinculin in den Adhäsionskomplexen von Muskelvorläuferzellen. In CD-spektroskopischen Untersuchungen konnte eine deutliche Destabilisierung der Schwanzdomäne der Metavinculin-Mutante R975W im Vergleich zum Wildtyp aufgezeigt werden. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der zusätzliche Einbau von Metavinculin in die Adhäsionskomplexe von Muskelfasern eine spezielle Anpassung an die physiologische Funktion und mechanische Belastung der Muskelfasern ist und wahrscheinlich eine höhere mechanische Stabilität bei schnellen und glykolytischen Muskelfasertypen gewährleistet. Wird die Stabilität der Aktin-bindenden Domäne in Metavinculin durch eine Punktmutation vermindert, könnte dies zu einer weniger stabilen Verankerung des Aktinzytoskelettes führen, was zu den pathophysiologischen Veränderung des Herzmuskels im Rahmen einer dilatativen Kardiomyopathie beitragen kann.
138

Von der Subvention zum Leistungsvertrag. Neue Koordinations- und Steuerungsformen zwischen NPOs und dem öffentlichen Sektor und ihre Konsequenzen für NPOs.

Zauner, Alfred, Meyer, Michael, Praschak, Susanne, Mayrhofer, Wolfgang, Heimerl-Wagner, Peter January 2002 (has links) (PDF)
In den Beziehungen und in der Zusammenarbeit zwischen Nonprofit Organisationen und öffentlichen Verwaltungen sind in Österreich markante Veränderungen zu beobachten. "Leere Kassen" und Sparprogramme gelten als Argument umfassender finanzpolitischer Restriktionen der öffentlichen Hand. Die Finanzierung der von NPOs erbrachten gesellschaftlichen Leistungen wird prekär. Eine theoretische Legitimation erhält diese Entwicklung durch die Diskussion zur gesellschaftlichen Verantwortung des öffentlichen und des NPO Sektors unter den Stichworten "New Public Management" und "Zivilgesellschaft". Auch supranationale Einflüsse - insbesondere jene der EU - schaffen neue Rahmenbedingungen für die Arbeit der NPOs. Die Konfrontation mit veränderten Spielregeln bedeutet für beide Sektoren eine Herausforderung. Insbesondere der anhaltende Druck in Richtung Sparsamkeit und Effizienz der öffentlichen Mittelverwendung hat erhebliche Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen NPOs und öffentlicher Hand. Ein Kernelement dieser Entwicklung ist der Positionswandel vieler NPOs von der Rolle eines in seinen Aktivitäten weitgehend freien Subventionsempfängers, der durch persönliche Vertrauensbeziehungen gestützt wird, hin zum vertraglich gebundenen Dienstleister. Resultat sind widersprüchliche Forderungen, die zu wechselseitigen Fehleinschätzungen führen und den Eindruck einer "falschen Verbindung" entstehen lassen. Einige Beispiele sollen dies verdeutlichen: 1. Zum einen wird eine verstärkte Eigeninitiative von NPOs gefordert, zum anderen unterbinden enge Ausschreibungen jeglichen Spielraum. 2. Einerseits wird im Rahmen einer Zivilgesellschaft die Beteiligung der Ehrenamtlichen hoch gelobt, andererseits machen die Einklagbarkeit von Verträgen und die Vorgabe strikter Kriterien den Einsatz von Ehrenamtlichen zum Risiko. 3. Auf der einen Seite sollen NPOs wie professionelle Unternehmen agieren, auf der anderen Seite will man von der Tradition der Bevormundung und Detailkontrolle nicht lassen. Bislang durchgeführte qualitative Interviews mit Führungskräften des NPO-Sektors und der Geldgeber sprechen u.a. folgenden Forschungsannahmen hohe Plausibilität zu: - NPOs müssen für öffentliche Geldgeber berechenbar sein. Gründete die Berechenbarkeit früher dominant im politisch-werthaften Vertrauen in bestimmte Personen, so stützt sie sich heute zunehmend auf die Professionalität und auf das Wissenspotential der NPO. Die Steuerungsmedien Macht und persönliches Vertrauen werden überlagert durch jene von Geld und Wissen. - Leistungsvertragliche Beziehungen erfordern Entscheidungen und erzwingen Organisation: In Abgrenzung von informellen Handlungsmustern gewinnt formales Handeln in NPOs an Bedeutung. Auch basisnahen NPOs stehen unter Druck, sich vom Ideal und den Fesseln der Basisdemokratie zu verabschieden. - Es gibt eine Tendenz zur Professionalisierung sowohl im einschlägig-fachlichen wie auch im betriebswirtschaftlich-instrumentellen Bereich. Innerbetrieblich führt dies nicht selten zu einer symbolische Polarisierung zwischen Fachexperten einerseits und Betriebswirten andererseits. (Autorenref.) / Series: WU-Jahrestagung 2002
139

MCD-Spektroskopie eines LD-LISC-Komplexes

Kolb, Johanna Sophie. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2007--Frankfurt (Main). / Zsfassung in dt. und engl. Sprache.
140

Targeted CD52 therapy in lymphoid malignancies : a clinical and immunological study /

Lundin, Jeanette, January 2003 (has links)
Diss. (sammanfattning) Stockholm : Karol. inst., 2003. / Härtill 5 uppsatser.

Page generated in 0.0488 seconds