Spelling suggestions: "subject:"christliche glaube"" "subject:"christliche flaube""
1 |
Kirche 21Schunck, Volker 16 April 2012 (has links) (PDF)
No description available.
|
2 |
Kirche 21Schunck, Volker 02 July 2012 (has links) (PDF)
No description available.
|
3 |
Kirche 21: Sieben Essays zur Krise der KircheSchunck, Volker January 2012 (has links)
No description available.
|
4 |
Kirche 21: Acht Essays zur Krise der KircheSchunck, Volker 02 July 2012 (has links)
No description available.
|
5 |
Die Plausibilisierung des christlichen Glaubens in einer postmodernen Gesellschaft : eine kritische Auseinadersetzung mit dem apologetischen Ansatz von Heinzpeter Hempelmann / Making Christian faith plausible in a postmodern society : a critical discussion of Heinzpeter Hempelmann's apologetic approachLangenegger, Roland 07 1900 (has links)
Text in German / We live in a time of postmodern influence which proclaims that there are no
absolute values and all opinions are equal. Consequently it is thought that no one
can judge whether something is right or wrong. But, according to the Bible`s
instructions, that is exactly what we should do. We shouldn’t conform to the world,
but let God change our thinking and being. This is the only way to recognize right
or wrong (Romans 12:2).
As Christians we have been commissioned by Jesus to carry the gospel into all
the world and to lead people to become his followers. For this reason we have to
ask the question in this age of how the gospel can be made plausible in a
postmodern context and how Christian values can be made understood.
H-P Hempelmann has already dealt with such questions intensively. For this
reason, this thesis will, among other things, examine his apologetic method. / Wir leben in einer Zeit postmoderner Einflüsse, in der dafür eingetreten wird, dass
es keine absoluten Werte gibt und alle Meinungen gleichwertig sind. Dies hat zur
Folge, dass angeblich keiner mehr beurteilen kann, ob etwas richtig oder falsch
ist. Doch genau dies sollen wir nach den Anweisungen der Bibel tun. Wir sollen
uns nicht der Welt anpassen, sondern unser Denken und Wesen von Gott
verändern lassen. Nur auf diese Weise ist es möglich, zu erkennen, was richtig
oder falsch ist (Röm 12,2).
Als Christen haben wir von Jesus Christus den Auftrag erhalten, das Evangelium
in alle Welt hinauszutragen und Menschen in seine Nachfolge zu führen. Aus
diesem Grund stellt sich in der heutigen Zeit die Frage, wie das Evangelium im
postmodernen Kontext plausibilisiert werden kann und wie christliche Werte
verständlich gemacht werden können.
Heinzpeter Hempelmann hat sich bereits sehr intensiv mit solchen Fragen
auseinandergesetzt. Deshalb wird in dieser Arbeit u.a. sein apologetischer Ansatz
überprüft. / Systematic Theology & Theological Ethics / M. Th. (Systematic Theology)
|
6 |
Die Plausibilisierung des christlichen Glaubens in einer postmodernen Gesellschaft : eine kritische Auseinadersetzung mit dem apologetischen Ansatz von Heinzpeter Hempelmann / Making Christian faith plausible in a postmodern society : a critical discussion of Heinzpeter Hempelmann's apologetic approachLangenegger, Roland 07 1900 (has links)
Text in German / We live in a time of postmodern influence which proclaims that there are no
absolute values and all opinions are equal. Consequently it is thought that no one
can judge whether something is right or wrong. But, according to the Bible`s
instructions, that is exactly what we should do. We shouldn’t conform to the world,
but let God change our thinking and being. This is the only way to recognize right
or wrong (Romans 12:2).
As Christians we have been commissioned by Jesus to carry the gospel into all
the world and to lead people to become his followers. For this reason we have to
ask the question in this age of how the gospel can be made plausible in a
postmodern context and how Christian values can be made understood.
H-P Hempelmann has already dealt with such questions intensively. For this
reason, this thesis will, among other things, examine his apologetic method. / Wir leben in einer Zeit postmoderner Einflüsse, in der dafür eingetreten wird, dass
es keine absoluten Werte gibt und alle Meinungen gleichwertig sind. Dies hat zur
Folge, dass angeblich keiner mehr beurteilen kann, ob etwas richtig oder falsch
ist. Doch genau dies sollen wir nach den Anweisungen der Bibel tun. Wir sollen
uns nicht der Welt anpassen, sondern unser Denken und Wesen von Gott
verändern lassen. Nur auf diese Weise ist es möglich, zu erkennen, was richtig
oder falsch ist (Röm 12,2).
Als Christen haben wir von Jesus Christus den Auftrag erhalten, das Evangelium
in alle Welt hinauszutragen und Menschen in seine Nachfolge zu führen. Aus
diesem Grund stellt sich in der heutigen Zeit die Frage, wie das Evangelium im
postmodernen Kontext plausibilisiert werden kann und wie christliche Werte
verständlich gemacht werden können.
Heinzpeter Hempelmann hat sich bereits sehr intensiv mit solchen Fragen
auseinandergesetzt. Deshalb wird in dieser Arbeit u.a. sein apologetischer Ansatz
überprüft. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Systematic Theology)
|
7 |
Der Lotzdorfer Kirchsteig - Kirchgang zwischen Seelenheil, Pflicht und GeschäftSchönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Untersuchungen über die Entstehung der einstigen Kirchsteige sind bisher kaum vorhanden. Ein interessantes Thema in Verbindung mit Kirchenentwicklung. Die Bedeutung dieser Straßen- und Wegeverläufe sind in den Erinnerungen der Menschen heute bereits vergessen, keiner denkt mehr über die Entstehungsgeschichte nach, warum die Straßen zumeist bewusst, auf kürzestem Weg, zu einer Kirche führten, die früher für die Bewohner eine große kulturelle, wirtschaftliche und sozialgeschichtliche Komponente besaßen. Unser heutiges, zumeist befestigtes Straßennetz beruht noch zu einem Großteil auf diesen lokalen, seit Jahrhunderten bestehenden Wegeverbindungen, die durchaus als historisches Erbe unserer Vorfahren anzusehen und zu erleben sind. Diese Wege spielten, besonders im Leben der Landbevölkerung, eine wichtige Rolle, wenn die Dörfer fernab der Kirchen lagen, in denen sie eingepfarrt waren. Der Lotzdorfer Kirchsteig wurde zum Ausgangspunkt der Recherchen, er ist teilweise durch historische Karten noch rekonstruierbar. Auf ihm gingen die Einwohner der Dörfer Lotzdorf und Liegau in vergangenen Zeiten zum Gottesdienst in die Radeberger Kirche.
|
Page generated in 0.0625 seconds