• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 37
  • 2
  • Tagged with
  • 39
  • 39
  • 38
  • 38
  • 37
  • 37
  • 37
  • 37
  • 37
  • 37
  • 37
  • 37
  • 37
  • 37
  • 37
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Why some research insights find their way to market and some do not. The relevance of social capital for academic entrepreneurship.

Stockhammer, Constanze 06 1900 (has links) (PDF)
In today's knowledge-based society academic spin-offs are considered as one important form of technology transfer. However, most related entrepreneurial efforts fail. When looking at determining factors, researchers have to be regarded as members of a complex social network consisting not only of academic peers but also of participants from industry, policy, and supporting institutions, and friends and family members. This network is the academic entrepreneur's general framework of operation characterized by resource and communication flows of differing nature. The thesis tries to answer the question under what conditions technological spin-offs emerge from the academic community with special emphasis on the entrepreneurs' social capital expressed in terms of their social networks. Thus, a detailed analysis of the characteristics of the social network academic entrepreneurs operate in at the different stages of the spin-off process is effected. By means of social network analysis effected by a survey among Austrian academic entrepreneurs, it is examined which network structures favor the recognition of entrepreneurial opportunities and their realization in the form of a spin-off company. Thus generated insights are intended to contribute to nascent academic entrepreneurs' awareness how to optimally use their social contacts and networks in setting up their new ventures. Moreover, the work intends to provide valuable insights for political decision-makers as to the provision of necessary framework conditions supporting respective social dynamics required for the creation of innovative knowledge- und technology-intensive companies in Austria. (author's abstract)
2

The business of the university: research, its place in the 'business', and the role of the university in society

Zornes, Deborah 05 September 2012 (has links)
Neoliberal ideologies have been adopted through most of the developed world. In North America, they dominate and provide the backdrop for the way decisions are made, organisations are governed, and policies are considered and implemented. Universities have not been exempt from the pressures of neoliberalism and increasingly are becoming what is being referred to as ‘corporatised’. Using a multi-institutional ethnographic case study, drawing on elements of institutional ethnography and using discourse analysis and interviews, this research focused on these topics with four research intensive universities in British Columbia: UBC, UNBC, UVic and SFU. This research sought to answer the question: In what ways is corporatisation visible in the practices and discourses related to university research in British Columbia, and, in turn, what impacts are being felt? The findings from the research indicated that there is, as might be expected, strong support for post-secondary education. The rhetoric in the documents from the universities and governments shows a ‘grand vision’ for education as the cornerstone of a successful society. The findings confirm that universities are viewed internally and externally as important and that, in turn, research and discovery is paramount. However, what the research also showed was that there are differing views among those in power regarding how that vision plays out. Those differences can be summarized as: citizen preparation versus job training; social innovation versus commercial innovation; targeted research (both in the type of research carried out and to what ends); and the level of autonomy of the university. These tensions can be considered through the theoretical frameworks that guided the research: commodification (i.e., of education and research); resource dependence theory; and institutional theory. Universities are increasingly being corporatised and this is visible in: increased oversight and control by governments with regard to the direction of the university, both from an educational and research perspective; an emphasis on the fiscal bottom line; increased accountability requirements (in complexity and frequency) related to funding for educational programs and research; increased demands for, and focus on, demonstrable impacts and quantifiable measures from research; a reduced amount of collegial governance; increased bureaucracy; and pressures to adopt business models, practices, and processes from the private sector. / Graduate
3

Dresdner Transferbrief

04 February 2014 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2014): Innovation am Bau Bauen in neuen Dimensionen S. 4/5 Innovative Werkstoffe für effiziente Bauweise S. 8 Auf neuen Pfaden unterwegs S. 14/15:Prof. Curbach über die Zukunft des Bauens 3 Mit Carbon Concrete Composite C3 beim BMBF erfolgreich 4/5 Jetzt neu: Textilbeton im Gießverfahren 6 Zementgebundene Verbundwerkstoffe für effizientes Bauen 7/8 Frische Luft für Gebäude auf natürlichem Wege 9 Energieverluste mittels Gebäudethermografie erkennen 10/11 Energetische Sanierung: Alte Viertel mit Potential 12/13 Technologietransfer: Über 20 Jahre dabei und doch kein Oldie 14/15 Neue Ideen für die Rettung aus großen Höhen 16 Heizung effizient steuern – GPS machts möglich 17 Uni entwirft vernetzte Systeme für Gebäudeautomation 18/19 Partnerschaftlich für Energie-Management-System 20/21 Angebote für kluge Rechner 22/23 Neue Transfer-Akteure an der Exzellenzuni 24 Qualifizierter Sachverstand am Bau: IHKs beraten 25 EU-Förderung für das Haus der Zukunft 26 Transferbrief: Leser des neuen E-Journals werden 27
4

Dresdner Transferbrief

20 May 2014 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2014): Industrie 4.0 Neue Konzepte für die Produktion von Morgen S. 4/5 Die Fabrik der Zukunft erreicht die KMUs S. 16/17 Kundenorientiert und effizient fertigen... S. 24/25:Industrie 4.0 und die Herausforderungen für Wissenschaftler S. 3, 14, 15, 28/29 Schöne neue Welt in der Cyberfabrik? S. 4/5 Die Fabrik der Zukunft: Visionen und Konzepte S. 6/7 Branchenübergreifend und interdsiziplinär agieren S. 8/9 Horizon 2020 fördert innovative Ansätze S. 10/11 Instandhaltung On-Demand S. 12/13 Das Internet der Dinge durchdringt das industrielle Umfeld S. 16/17 Lernfähige Anlagen – auch für KMUs ein Thema S. 18/19 Unternehmer im Gespräch S. 20/21 Stets im Blick: Qualifi zierte Mitarbeiter und die Kosten S. 22/23 Mit dem Exists-Gründerstipendium auf der Überholspur S. 24/25 Über die Landtechnik von übermorgen S. 26 Wenn Maschinen „selbst“ lernen… S. 27 Auf der Beratungsschiene kompetent unterwegs S. 32, 34
5

Dresdner Transferbrief

January 2014 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2014): Energiespeicherung Innovationen für die Energiewende S. 7, 16 Die Brennstoffzelle auf dem Weg zur Marktreife S. 10, 18 Pfiffig netzwerken für unsere Zukunft S. 9, 12:Neue Materialien für die Energiespeicherung 5, 7, 24/25 Maßgeschneiderte Materialien aus dem Labor 6 Arbeiten Hand in Hand: Sachsens Netzwerker und Forscher 9 Kompetenznetzwerk Brennstoffzelle Chemnitz gibt Auskunft 10 Das Dresdner Forschungscluster CSSI stellt sich vor 12/13 Thermische und mechanische Energiespeicher als Alternativen 14, 15 HZDR: Rossendorfer Wissenschaftler setzen auf Flüssigmetallbatterien 16 Am Fraunhofer IWS forschend die Kosten im Blick 17 Auf dem Weg zur Marktreife 18 Neue Konzepte für die Energieumwandlung 19 Keramische Kompetenz in der Batterietechnologie 21 Sicher, auch die Politik ist gefragt 22/23 Innovativ – nachhaltig agierend – erfolgreich unterwegs 28/29 Erfolgsrezept: Dezentrale Anwendungen 30, 31
6

Dresdner Transferbrief

January 2015 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2015): Usability und User Experience Das Forschungsinformationssystem (FIS) an der TU Dresden Mit PUMa aud dem Sprung S. 5 OPAL: Aber bitte recht benutzerfreundlich! S. 6/7 In die digitale Gründerwerkstatt geschaut ... S. 13:Wo fängt gute Usability denn nun wirklich an? 4, 20/21, 26 Mit PUMa den kompetenten Experten fi nden: 5 Immer schön benutzerfreundlich: 6/7, 10 Auf den Spuren der Erinnerung: 8 Neu an der HTW: Werkzeuge für die Entwicklung digitaler Rekonstruktionen: 9 Bedienbarkeit und Nutzerakzeptanz im Test: 11 eScience Network unterstützt die wissenschaftliche Kommunikation: 12 In die digitale Gründerwerkstatt geschaut 13 Im Fokus: Angebote für Menschen mit Behinderungen: 14, 15, 19 Geschichte interaktiv aufbereiten und erfahren: 16 Mittels Flugsimulation Reaktionszeit verkürzen: 17 EU-Aktivitäten zwischen digitaler Agenda und HORIZON 2020: 22/23
7

Dresdner Transferbrief

January 2015 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2015): Medizin und Technik Implantate und Organe aus dem 3D-Drucker? S.12 Protonentherapie in Dresden macht Hoffnung S. 16/17 Medizin und Technik Zelltransplantation – Lichtblick für Patienten S.21:Leichtbauexperten auf innovativen Pfaden unterwegs 4 Sound Design im Fokus der Akustiker 5 Was Forscher an der HTW für die Krebstherapie tun 7 Bald kein Traum mehr: Künstliche Organe 10/11 Intelligente Verbandsmaterialien 13 BIOTEC: Ein Startup macht sich auf den Weg 14 Protonentherapie ermöglicht neue Perspektiven 16/17 Der Schalter für die Immunabwehr ist gefunden 18/19 Entdeckt: Der Schlüssel für ein längeres Leben 22 Mit dem Smartphone in die Therapie 23/24 Europa und die aktuelle Gesundheitspolitik 28/29 Erfolgreich strategische Allianzen schmieden 30
8

Dresdner Transferbrief

January 2016 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2016): Werkstoffe der Zukunft Materialkompetenz und Spitzenforschung S. 4 Neu: Carbonbeton für den Leichtbau S. 14 Intelligente Produkte durch smart materials S. 24:Vielseitig einsetzbar: Keramische Leuchtstoffe 8/9 Interdisziplinärer Schwung für neue Anwendungen 10 KMU überzeugt mit tollen Produktinnovationen 12/13 Als Partner für die Wissenschaft unterwegs: ScIDre 16 Holz in Hochform: leicht und tragfähig 19, 20, 21 Smart und intelligent – die neuen Werkstoffe 22/23, 24 FOREL bündelt Expertise bei Zukunftsthemen 26/27 In Freiberg entdeckt: Dämmen mit Schaumglas 29 Hightech-Beschichtungen für unseren Alltag… 30, 31 Auf dem Weg zur Nanoelektronik ‒ ein Spin-Off aus Dresden 32 Europa und das Thema Werkstoffe 34/35
9

Dresdner Transferbrief

January 2016 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2016): Leuchtturm Biotechnologie Organische Sensoren für die Diagnostik S. 5 Hefezellen – maßgeschneidert S. 6 HyPep für neue Lebensmittel S. 17:Innovativen Gründern über die Schulter geschaut 12, 14, 23, 24/25 Mit patentierten Lösungen zu maßgeschneiderten Hydrogelen 4 Photophysikern gelingt Durchbruch bei organischen Sensoren 5 Bewährtes Rezept: Mit interdisziplinärer Expertise agieren 7, 8 Bioverfahrenstechniker off erieren das smarte Labor 9 Entwickelt und geschützt 15 HyPep für blutdruckregulierende Lebensmittel 17 High-Tech aus Sachsen: Knochen aus der Spritze 20/21 Erfolgreich am Life Science Standort Dresden 3, 26/27, 28 Technology Transfer in Life Science 29 Mit Horizon 2020 biotechnologischen Fragen auf der Spur 30/31
10

Dresdner Transferbrief

24 August 2016 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2016): Sprungbrett Informationstechnik Das Know-how steckt in Ihren Daten 10/11 Eine Erfolgsgeschichte: Big Data in Sachsen 12 Dem Papier in die Struktur geschaut 20:Aus dem Inhalt: Das Tor zu Spitzentechnologien: Das Dresden Technologieportal 4/5 Software entwickelt sich selbst: Gibt es das wirklich? 6/7 Innovative Gründer in der Erfolgsspur 8/9, 10/11, 13 Zuverlässig und vielfältig einsetzbar: Gassensoren 14 Pfi ffi ges Messsystem: Der Kunde und das Klima profi tieren 16 Sensoren messen dynamische Oberfl ächenspannung 19 Exzellente Forschung für neue Materialien in High-Tech-Anwendungen 21 Textilbasierte Sensoren – Kooperation macht‘s möglich 22/23 Gebündelte Kompetenz für intelligente Systeme 24/25 Europa auf dem Weg zur digitalen Industrie 26/27 TU Dresden lädt ein: Transfer week vom 9. bis 11. November 28

Page generated in 0.1353 seconds