151 |
Capitalist Realism and the Post-Apocalyptic Community of The SocietyGoldschmidt, Lara 01 February 2021 (has links)
No description available.
|
152 |
Revising the Future: M[ike] Gilliland’s The Free, 1986-2014Cohn, Jesse 01 February 2021 (has links)
No description available.
|
153 |
The Drive of Capital: Of Monsters, Vampires and ZombiesKhatib, Sami 01 February 2021 (has links)
No description available.
|
154 |
Paul Robeson as Black Hegelian?: Dialectical Aesthetics in The Emperor JonesBanker, Bryan 01 February 2021 (has links)
No description available.
|
155 |
Hypercritique: A Sequence of Dreams for the AnthropoceneSledmere, Maria 01 February 2021 (has links)
No description available.
|
156 |
Im/Possible Prisons: News from the Future of WorkRohleder, Rebekka 01 February 2021 (has links)
No description available.
|
157 |
The Impossible InSightRuda, Frank 01 February 2021 (has links)
No description available.
|
158 |
Coils of the serpent: journal for the study of contemporary powerCord, Florian 15 June 2017 (has links)
Coils of the serpent is a scholarly journal dedicated to the investigation of contemporary manifestations of power. It is intended as an open-access platform where diverse theories and analyses of power shall be developed, brought into dialogue with each other, discussed, criticized, illustrated and popularized. The journal was launched in 2016.
|
159 |
Bevölkerungsschutz-Broschüre des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: in Kooperation mit der Ostsächsischen Sparkasse DresdenGeisler, Michael 16 May 2022 (has links)
Selten ereilt uns eine Katastrophe
lange angekündigt. Tritt sie ein, bleibt
meist wenig oder keine Zeit, die wichtigsten
Dinge vorzubereiten, zu retten
oder zu bevorraten. Auch die Gefahr
kriegerischer Auseinandersetzungen
hatten wir glücklicherweise aus unseren
Köpfen verbannen können. Doch
der Angriff Russlands auf die Ukraine
hat gezeigt, dass auch mitten in Europa
Zivilschutz wichtig ist. In dieser
Broschüre möchten wir Ihnen Informationen
an die Hand geben, wie Sie
Vorsorge treffen können.
Aber auch wenn der Fall akut eintritt,
der Starkregen kleinere Flüsse über die
Ufer treten lässt, ein Feuer große Schäden
verursacht oder ein Sturm über
unsere Dächer hinwegfegt und uns bei
einem längeren Stromausfall bewusst
wird, wofür Energie alles gebraucht
wird, gibt Ihnen die Broschüre hilfreiche
Hinweise, was Sie in den betreffenden
Situationen tun können und worauf
Sie achten müssen.
Sie finden zudem die wichtigsten Notrufnummern
und Sirenensignale, Wissenswertes
zur Brandverhütung sowie
zum Rettungsdienst in unserem Landkreis
und vieles mehr, was Ihnen in der
einen oder anderen Lage hilfreich sein
könnte.
|
160 |
Handlungsmöglichkeiten der Institution Schule in Bezug auf politisches Engagement von Schüler*innen am Beispiel von Fridays For FutureBrill, Steffen 11 June 2020 (has links)
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht Handlungsmöglichkeiten von Schulen bezogen auf politisches Engagement ihrer Schüler*innen bei 'Fridays For Future'. Die Erarbeitung erfolgt einerseits aus theoretischer, politikdidaktischer Perspektive und wird andererseits durch den schulpraktischen Blickwinkel von 13 Schulleiter*innen ergänzt. Es findet eine Untersuchung grundlegender politikdidaktischer Themen statt, um (Lern-)Potentiale für die unterrichtliche und schulische Auseinandersetzung mit 'Fridays For Future' zu identifizieren. Die empirische Perspektive qualitativer Interviews mit Schulleiter*innen ergänzt das Vorgehen um schulische Erfahrungen. Es stellt sich heraus, dass einerseits Schulen zahlreiche, individuelle Umgangsformen zeigen und die konkrete Ausgestaltung entsprechender Handlungen stark durch die schulischen Rahmenbedingungen geprägt ist. Andererseits bietet eine aktive, handlungsorientierte und auf dem intrinsischen Interesse der Schüler*innen an 'Fridays For Future' basierende Auseinandersetzung die größten Potentiale für politisches Lernen und zur Entwicklung der Schule. Außerdem erlangt durch die der Bewegung 'Fridays For Future' zugrundeliegenden Themen, Klimaschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, das fachdidaktische Prinzip der Wissenschaftsorientierung besondere Bedeutung.:1. Einleitung
2. Über die Bewegung „Fridays For Future“
2.1. Anliegen und Einordnung als soziale Bewegung
2.2. Chronologie, Aktionsformen und Rezeption in der Öffentlichkeit
2.3. Organisationsstruktur
2.4. Charakteristika der Demonstrationsteilnehmer*innen
3. Grundfragen politischer Bildung
3.1. Ziele politischer Bildung
3.1.1. Politische Mündigkeit
3.1.2. Kompetenzmodell der GPJE
3.2. Inhalte politischer Bildung
3.2.1. Didaktische Kriterien zur Auswahl von Inhalten
3.2.2. Konzeptionen von Basiskonzepten in der politischen Bildung
3.2.2.1. Autorengruppe Fachdidaktik
3.2.2.2. Weißeno et al.
3.3. Orte und Formen politischen Lernens
3.3.1. (Außer-)Schulische politische Bildung und politische Erwachsenenbildung
3.3.2. Weitere Formen politischen Lernens
4. Politische Bildung in der Schule
4.1. Politische Bildung als Unterrichtsfach
4.1.1. Politikverständnis gemäß GPJE-Modell
4.1.2. Verortung innerhalb der Schule
4.1.3. Leitlinien zur Gestaltung des Unterrichts
4.1.3.1. Beutelsbacher Konsens und „Gebot der Neutralität“
4.1.3.2. Fachdidaktische Prinzipien
4.2. Politische Bildung als Unterrichts- und Schulprinzip
4.2.1. Politische Bildung in anderen Unterrichtsfächern
4.2.2. Politische Bildung im schulischen Miteinander
5. Politikdidaktische Perspektiven auf „Fridays For Future“
5.1. „Neutralität“ im Umgang mit „Fridays For Future“
5.2. Im Miteinander Politik lernen
5.3. Lernen in Bewegung: Interesse, Emotionen und Aktionen
5.4. Eine Chance für Verantwortungsübernahme
5.5. Umweltschutz als fachdidaktisches Thema
6. Erhebung: Reaktionen von Schulen auf politisches Engagement von Schüler*innen bei „Fridays For Future“
6.1. Methodische Grundlagen
6.1.1. Prinzipien qualitativer Forschung
6.1.2. Interviews als Methode qualitativer Forschung
6.1.2.1. Erfolgsfaktoren
6.1.2.2. Das problemzentrierte Interview
6.2. Datenerhebung
6.2.1. Konzeption des Leitfadens
6.2.2. Chancen und Grenzen der Stichprobe
6.2.3. Transkriptions- und Anonymisierungsregeln
6.3. Auswertung
6.3.1. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
6.3.1.1. Vorbereitung
6.3.1.2. Vorgehen
6.3.1.3. Gütekriterien
6.3.2. Vorgehen im Forschungsvorhaben
6.3.2.1. Phase 1: Exploration
6.3.2.2. Phase 2: Fokussierung
6.4. Beschreibung der Ergebnisse und Interpretation
6.4.1. Demonstrationsteilnahme bei „Fridays For Future“
6.4.2. Weitere schulische Reaktionen in Bezug auf Engagement der Schüler*innen bei „Fridays For Future“
6.4.3. Einflussfaktoren an Schulen
6.5. Reflexion des Forschungsvorhabens
7. Fazit und Ausblick
8. Literaturverzeichnis
9. Selbstständigkeitserklärung
10. Anhang
|
Page generated in 0.0259 seconds