• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 592
  • 198
  • 81
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 878
  • 878
  • 719
  • 719
  • 719
  • 365
  • 222
  • 179
  • 129
  • 121
  • 97
  • 91
  • 79
  • 79
  • 71
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Internationale Umweltregime - neue Formen der Konfliktbearbeitung in der internationalen Politik? Untersuchungen am Beispiel des Klimaschutzregimes : eine integrative regimetheoretische Untersuchung zum Einfluß von Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaftlicher Gemeinschaften auf das internationale Klimaschutzregime / International Evironmental Regimes - New Forms of Cooperation on the Field of International Politics? An Investigation of the International Regime on Climate Change. A scientific Investigation concerning the Influence of NGOs and Scientific Communities on the International Regime on Climate Change

Seybold, Marc January 2003 (has links) (PDF)
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Nichtregierungsorganisationen (NGOs)und Wissenschaftlicher Gemeinschaften auf Internationale Regime. Ausgehend vom Kooperationsproblem in einer anarchischen Staatenwelt wird der Leistungsbeitrag der beiden nichtstaatlichen Akteure auf das Zustandekommen von Kooperation analysiert und seine schwankende Rolle im Verlauf des Regimeprozesses untersucht. Das Fallbeispiel bildet dabei das internationale Klimaschutzregime, wobei der Untersuchungszeitraum von den ersten Anfängen der Thematisierung des Klimawandels bis hin zu der in Marrakesch erreichten Ausformulierung des Kyoto-Protokolls reicht. / The thesis investigates the influence of non-governmental organizations (NGOs) and scientific communities on international regimes. Starting with the problem of cooperation in an anarchical world the thesis analyses the performance of the two non-state actors on achieving international cooperation and their varying role during the negotiation process. The case study focusses on the International Regime on Climate Change. The period of investigation starts with the beginning of the discussions on climate change and ends with the "Marrakesh Accords" which build the final point of the formulation of the "Kyoto Protocol".
42

Strukturähnlichkeiten und -ungleichheiten evolvierender Ökonomien Ein Ansatz zur Analyse der Erfolgsbedingungen der Systemtransformation post-sozialistischer Länder nach 1990 / Structural similarities and inequalities of evolving economies. An approach to analysis of the conditions for successful system transformation in the post-socialist countries after 1990

Lehmann-Waffenschmidt, Marco 11 November 2008 (has links) (PDF)
Worin bestehen die Bedingungen für einen erfolgreichen Systemtransformationsprozess post-sozialistischer Staaten in demokratisch-marktwirtschaftliche Systeme nach 1990? Die Schwierigkeit einer Untersuchung dieser Frage liegt in der Verlaufs- und Ergebnisoffenheit von Systemtransformationsprozessen, die ihre Prognostizierbarkeit und Gestaltbarkeit einschränkt. Dieser Beitrag stellt hierzu ein methodisches Analysekonzept vor, das aus zwei komplementären Ansätzen aus der evolutorischen Ökonomik besteht: dem Kontingenzansatz und dem Strukturähnlichkeitsansatz. Der Beitrag zeigt, dass erfolgreiche Industrialisierungs- und Wachstumsprozesse einer langen Vorbereitungsphase bedürfen und nicht kurzfristig durch wirtschaftspolitische Maßnahmen bewirkt werden können, wobei technischem Fortschritt und Innovationen eine besondere Bedeutung zukommen. / What are the conditions for successful system transformation into democratic market economies for the post-socialist countries after 1990? The main problem lies in the fact that a system transformation process displays the characteristics of a self-organised economic evolution, which is at least partially open-loop and consequently cannot be predicted and designed perfectly. Our study develops a combined method comprising two approaches compatible with the concepts of evolutionary economics: the contingency approach and the structural similarity approach. Applying this combined method, our analysis shows that successful industrialisation and growth processes require foundations to be laid over a long-term period and that this cannot be substituted by shortterm political intervention. Moreover, a sufficiently high rate of technical progress and innovation is a necessary factor.
43

Common Ground: Justifications of Neoliberal Tax Cuts in the US and Germany

Rademacher, Inga 05 June 2018 (has links)
This dissertation explores why two countries with vastly different configurations in tax systems, electoral institutions and production regimes, Germany and the US, implemented similar tax reforms since the 1980s. I conducted a historical content analysis of tax debates in the American Congress and the German Bundestag to understand under which conditions the neoliberal paradigm was persuasive to majorities of policy makers in parliamentary bodies. I found that the prime movers, Ronald Reagan and Helmut Kohl, had serious issues implementing their tax plans due to massive protest that sparked among parliamentarians and later in civil society. This protest diminished in time and gave way to tax reforms which considerably shifted the tax burden from higher incomes and corporations to lower incomes and consumption in the early 2000s. I argue on the basis of the theory of discursive institutionalism that coherent narratives of normative and cognitive beliefs can become crucial in convincing parliamentarians of tax cuts for higher incomes and creating coalitions for institutional change. This coordinative discourse was more successful in the 2000s when George W. Bush and Gerhard Schröder were able to justify the tax reforms under consistent discrediting of social justice and a strong normative moralization of the tax reforms under the concepts of market justice. It took twenty years to shift the dominant normative discourse. But eventually a reinterpretation of the credibility of actors to comment on tax policy and a reconceptualization of the concept of tax policy itself as apolitical but moral in the realm of markets made the concept of neoliberal tax policy persuasive and it could transcend the boundaries of different national institutions.
44

Alexis de Tocqueville und Karl Marx : Ideologie-Lieferanten im Kalten Krieg oder konkurrierende Analytiker des sozialen Wandels? / Alexis de Tocqueville and Karl Marx. Ideological suppliers of the cold war or rival analyst of the social change?

Schnarrenberger, Marion January 2006 (has links) (PDF)
Inhalt: Die Dissertation beschäftigt sich mit den bisherigen Arbeiten die zum Vergleich der beiden Denker Alexis de Tocqueville und Karl Marx erschienen sind. Sie versucht die Urspünge für das Aufgreifen des Vergleichs zu klären und weshalb eine richtige Diskissuion zu dieser Thematik bis heute nicht zustande kam. Abschließend wird eine Möglichkeit für einen fruchtbaren Vergleich dieser beiden Theoretiker gegeben. / Inhalt: The doctoral thesis analysis the previous works on the comparison of Alexis de Tocqueville and Karl Marx. It tries to find out what was the reason for the taking up of this topic after the second world war. Astonishingly this comparison never leads to an extensive academic discussion. Finally the theses shows potentialyties of making a fruitfull comparison between this two great thinkers.
45

Relative Gewinne als Kooperationshindernis in den Internationalen Beziehungen / The Impeding Effects of Relative Gains on Cooperation in International Relations Theory

Kopp-Musick, Holger January 2005 (has links) (PDF)
Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist eine neorealistische Hypothese, wonach ein Staat in der Regel auf die Vorteile einer potentiellen Kooperation verzichtet, sollte sein Kooperationspartner einen größeren Vorteil – einen relativen Gewinn – aus der Zusammenarbeit erzielen als er selbst. Zeitweilig war dies ein dominierendes Thema in der politikwissenschaftlichen Theoriediskussion zwischen Vertretern des Neorealismus und Neoliberalismus, doch hat die Debatte um die Relevanz relativer Gewinne kein allgemein akzeptiertes Ergebnis erbracht. Unter Verwendung eines spieltheoretischen Instrumentariums werden daher die verbreitetsten theoretischen Darstellungen verglichen, um Hypothesen für die anschließende empirische Überprüfung am Beispiel der amerikanisch-chinesischen Beziehungen zu gewinnen. / The study investigates a neorealistic assumption whereby states normally abstain from gains of potential cooperations, if the other side achieved an even greater gain from that cooperation. The debate on inhibiting effects of such relative gains dominated temporarily theoretical discussions among neorealistic and neoliberal scholars, but did not yield a widely accepted result. By means of game theoretic methods common descriptions of relative gains issues are being compared to obtain a hypothesis for the empirical examination of sino-american relations.
46

Ägyptens schwieriger Weg zur Demokratie

Jakob-Szidzek, Iris January 2005 (has links) (PDF)
Teil I Das Politische System Ägyptens 1. Voraussetzungen einer Demokratie nach Robert A. Dahl 2. Politische Bestandsaufnahme Ägyptens 3. Einordnung des politischen Systems Teil II Der ägyptische Transitionsprozess 1. Phasen der Transition 2. Einleitung des ägyptischen Transitionsprozesses unter Sadat Teil III Der Demokratisierungsprozess Ägyptens unter Mubarak 1. Institutionelle Transformation und die politische Opposition 2. Repräsentative Transformation 3. Verhaltenstransformation 4. Bewertung des ägyptischen Transformationsprozesses Teil IV Spezifische constraints im ägyptischen Transformationsprozess 1. Bedrohung der inneren Ordnung durch Terrorismus 2. Drastische Verarmung der Unter- und Mittelschichten 3. Patron-Client-Strukturen 4. Kulturell religiöse constraints 5. Dominanter Einfluss von Polizei und Militär
47

Ungleichheit – ein Problem für politische Ordnungen / Inequalities – A problem for political order

Schmidt, Rainer 13 November 2008 (has links) (PDF)
Ungleichheit ist generell ein Problem für politische Ordnungen, für Demokratien jedoch in besonderem Maße. Und innerhalb der Demokratien wiederum für diejenigen Typen, die auf die Beteiligung ihrer Bürger setzen. Elitekonzepte der Demokratie sind weniger anfällig. Sie können noch mit dem klassischen starken Umverteilungsstaat stabilisiert werden. Partizipationsorientierte Zivil- oder Bürgergesellschaften jedoch sind besonders anfällig gegenüber Ungleichheiten, weil ihnen ein anspruchsvolleres Konzept politischer Freiheit zugrunde liegt, das neben der ökonomischen auch eine umfassende soziale und politisch wirksame Gleichheit voraussetzt. Der Rückbau des Staates ist dann eine logische Konsequenz. Diese Konzepte lassen sich im Widerstreit unterschiedlicher Traditionen von Rousseau bis Rawls und Walzer nachzeichnen. / Political order is always disturbed by substantial inequalities. Democracies, however, are more vulnerable than nondemocracies. And the more democracies try to become civil societies, the more inequality becomes a burden. Serious citizen participation builds on education, communicative skills and economic prosperity – not of the few, but of the many. Elite concepts of democracy, on the other hand, can handle inequalities among citizens more easily. Social and economic inequality can be solved by monetary transfers in a classic manner. This reduced view on social inequality demands a strong state system. But democratic egalitarianism has a more complex concept of equality. In this sense, every inequality which inhibits political, social or economic participation is unjust and reduces the legitimacy of democratic societies. This combination of liberty, participation, justice and equality goes back to Rousseau and has since been modified by Rawls and Walzer.
48

Gewalt und Politik

Balibar, Etienne 17 February 2015 (has links) (PDF)
\"Die Nicht-Gewalt ist in einem gewissen Sinn die schlimmste Gewalt.\" ( J. Derrida). In einem gewissen Sinn die schlimmste. Jedoch nur in einem gewissen Sinn: und hier liegt das Problem, wenigstens unter Umständen, die zwingend zu seiner Reflexion führen. Dieses will ich im folgenden in der Form eines Versuchs tun, die politische Äquivozität der Gestalten der Gewalt zu erklären, und im Gegenzug die Äquivozität der Politik, sobald sie mit Gewalt konfrontiert wird.
49

Salafismus: Ideologie, Erscheinungsformen und aktuelle Entwicklungen

30 September 2020 (has links)
Das LfV Sachsen bietet ab sofort eine Broschüre zum Thema “Salafismus – Ideologie, Erscheinungsformen und aktuelle Entwicklungen” an. Redaktionsschluss: 21.11.2017
50

Linksextremismus in Sachsen: Die Autonomen

30 September 2020 (has links)
Autonome sind gewaltbereite Linksextremisten, die in einer Mischung aus anarchistischer Herrschaftsablehnung und revolutionärem Utopismus die freiheitliche Ordnung in Deutschland ablehnen. In ihren schriftlichen Äußerungen polemisieren sie gegen den Staat und rufen zu Straftaten auf. Identitätsstiftend sind gewalttätige Aktionen gegen all jene, von denen sie annehmen, dass sie autonomen Zielen entgegenstehen. Die zivilisatorische Errungenschaft friedlichen Zusammenlebens ist für sie kein Maßstab. Sie erheben den Anspruch, gewalttätig nach eigenen Maßstäben vorzugehen. Dominierend ist eine ausgeprägte Feindorientierung, die für Differenzierungen keinen Raum lässt und zugleich die Welt – typisch für alle extremistischen Spielarten – in Gut und Böse einteilt. Redaktionsschluss: 30.11.2018

Page generated in 0.021 seconds