461 |
Grundlagen des Wörterbuches "Geographische Namen Schlesiens" (Nazwy geograficzne Śląska)Sochacka, Stanisława January 2009 (has links)
Das "Etymologische Wörterbuch der geographischen Namen Schlesiens" (Słownik etymologiczny nazw geograficznych Śląska) gehört zu den vier großen wissenschaftlichen Projekten im Bereich Namenkunde und Dialektologie, die Schlesien betreffen und von großer Bedeutung sind. Zu den anderen Vorhaben gehören: Słownik nazwisk śląskich [Wörterbuch der schlesischen Familiennamen; Bde. 1–2: A–K. Wrocław 1967–73], Atlas językowy Śląska [Schlesischer Sprachatlas von Alfred Zaręba. Bde. 1– 8. Katowice 1967– 80] und Słownik gwar śląskich [Wörterbuch der schlesischen Dialekte. Hg. von Bogusław Wyderka. Bde. 1–10. Opole 2000 – 08]. Von den erwähnten Abhandlungen wurde nur der „Sprachatlas Schlesien“ als Ganzes veröffentlicht. Vom „Wörterbuch der schlesischen Familiennamen“ sind lediglich zwei Bände (einschließlich Buchstabe K) erschienen. Am „Lexikon der geographischen Namen Schlesiens“ und am „Wörterbuch der schlesischen Dialekte“ wird weiter gearbeitet, und hoffentlich werden wir in absehbarer Zeit den Abschluss dieser Projekte sehen. Wie zu ersehen ist, könnte Schlesien als einzige Region unter den slawischen Ländern eine volle namenkundliche und dialektologische Dokumentation vorweisen. Die Beendigung dieser grundlegenden Werke wird eine wichtige Forschungsetappe abschließen, deren Ziel es ist, die umfangreichen Quellenbestände dieser Region zugänglich zu machen. In meinem Referat möchte ich sowohl die Genese, die methodologischen und theoretischen Grundlagen des Wörterbuches „Geographische Namen Schlesiens“ als auch seine Perzeption in den polnischen und internationalen wissenschaftlichen Kreisen darstellen.
|
462 |
Leipzigs Name im Lichte seiner Frühüberlieferung: Karlheinz Hengst zum 75. Geburtstag am 2. März 2009Walther, Hans January 2009 (has links)
Die intensive Ortsnamenforschung der vergangenen 50 Jahre hat dazu geführt, dass auch der Name Leipzigs heute in einem etwas veränderten Licht gegenüber den Darlegungen in Band 8 der Schriftenreihe „Deutsch- Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte“ von 1960 erscheint. Insbesondere ergaben sich neue Aspekte durch die Sprachkontaktforschung / Kontaktonomastik seit den 1980er Jahren. So bleibt zwar die Deutung des Namens Leipzig – alt *Lipsk(o) – zu dem aso. Appellativ lipa ,Linde‘ unangefochten, doch handelt es sich bei den diesbezüglichen Namenbelegen offensichtlich um die hochmittelalterliche Umdeutung eines älteren Vorgängernamens mit einer anderen Grundlage. Die genauere Überprüfung der Gesamtüberlieferung führte dazu, die abweichenden Erstbelege bei Thietmar von Merseburg und den frühesten anderen Bezeugungen in Urkunden und Annalen kritischer zu bewerten.
|
463 |
Umstrittene Deutungen Lausitzer OrtsnamenWenzel, Walter January 2009 (has links)
In an extensive article the well-known philologist Heinz Schuster-Šewc presented his views concerning our “Book of Place Names in Oberlausitz” (Upper Lusatia). He attempted to refute a substantial number of place name meanings and suggested new explanations. In some instances his interpretations were preferable to earlier explanations; however, in far more cases his arguments were not conclusive, so that the current explanations can still be considered valid.
|
464 |
Die Ortsnamen auf -leben: Versuch einer Typologie und AnalyseWinkler, Gundhild January 2009 (has links)
The paper deals with the German place name type of -leben and tries to give new insights to the discussion about these names using the method of typological analysis. With the classification of the personal names within the -leben names, a new typology will be designed and the subtype bipartide personal name plus primary word -leben will be represented. The analysis gives a survey of the contained root of the personal name and shows the preference and also the absence of specific name elements within the different distribution areas Unstrut- and Bodekreis. The presented analysis is completed and illustrated with a map.
|
465 |
Variabilität in der Toponymie: Almaty vs. Alma-AtaAksholakova, Assem January 2011 (has links)
With gaining the independence and the emergence of a new state the linguistic situation in Kazakhstan has been changed. The restoration and return of historical names, the fi xing of unifi ed rules of the transferring of Kazakh toponyms into other languages became the basis of national onomastic policy of independent Kazakhstan. After the law “On languages in the Republic of Kazakhstan” adopted in 1997 the activity on improvement of orthographic norms and formulation of new rules of transferring geographical names from Kazakh into Russian started. As a result of these acts many distorted names of inhabited localities and administrative-territorial units are gradually being put into an appropriate norm. Many of them are still to be corrected according to new “Law on Administrative - Territorial Structure of the Republic of Kazakhstan” (December 8, 1993.) and Presidential Decree (December 29, 1995.), Government Resolution (March 5, 1996.) where the rules on Russian transferring of Kazakh onyms were approved. Due to such activity to former capital of Kazakhstan Alma-Ata was returned its original name Almaty. Thus, in our article we decided to give our point of view on some issues relating to grammatical adaptation of toponym Almaty in Russian language.
|
466 |
Kommentar zu: Ernst Eichler, Hans Walther, Alt-Leipzig und das Leipziger Land. Leipzig 2010 – hier S. 75 –76Baudisch, Susanne January 2011 (has links)
Der Kurzbeitrag nimmt Bezug auf den eingangs zitierten Band. Die Verfasser haben in Anlehnung an die älteren Ortsnamenbücher der Kreise Leipzig sowie Borna und Geithain nicht nur eine Neuaufl age vorgelegt, sondern auf Grundlage neuester Erkenntnisse ein modernes Kompendium zur Namenforschung und Siedlungsgeschichte des Leipziger Landes geschaff en, ausgestatt et mit Beiträgen weiterer Autoren.1 Im Vorfeld der Drucklegung war die Autorin dieses Beitrages gebeten worden, die Liste der Herrensitze, vornehmlich für Nordwestsachsen beizusteuern (im Buch siehe S. 75 f.). Allerdings ist diese Aufl istung mit teils anderen Erwähnungen unter ihrem Namen abgedruckt worden. Daher erscheint im Folgenden eine veränderte Liste, die der Kategorie ‚Herrensitze‘ gerecht wird, mit anschließendem kurzen Kommentar. Dieser Kommentar schmälert in keiner Weise den hohen Gesamtwert des Bandes. – Eine umfassende Behandlung des Themas im Kontext der Namengebung des mitt elalterlichen Adels östlich der Saale erscheint in einem späteren Beitrag in dieser Zeitschrift.
|
467 |
Ein neuer Vorschlag zur Etymologie des Flussnamens UnstrutBichlmeier, Harald, Opfermann, Andreas January 2011 (has links)
Der Flussname Unstrut hat in den letzten Jahren mehrere Deutungen erfahren, die jedoch alle entweder morphologische oder semantische Ungereimtheiten enthielten: Es wurde einerseits von einer Struktur urgerm. *Un-str- (Udolph) oder aber *Unst-r- (Greule) ausgegangen, woraus jeweils nur mit unbelegbaren oder unmöglichen Zusatzannahmen die belegten Formen des Flussnamens gewonnen werden konnten. Auch die vor diesen beiden Vorschlägen übliche Erklärung aus urgerm. *un-strōđu- ‚sehr sumpfi ge Stelle‘ als Bezeichnung eines Flussabschnitts, der auf den ganzen Fluss übertragen worden sei, kann zwar im Prinzip morphologisch, nicht aber auf der semantischen Seite überzeugen, da in der Regel mit intensivierendem urgerm. *un- gerechnet wurde. Wir schlagen nun vor, in urgerm. *un- die schwundstufige Form zu uridg. *(h1)en ‚in‘ zu sehen und den Namen als ursprüngliches ἔνθεος-Kompositum ‚Sumpfgebiet / Gebüsch an sich habend‘, also ‚[der Fluss,] in/an dem [= an dessen Ufer] Sumpfgebiet / Gebüsch ist‘ zu deuten.
|
468 |
Zu einigen Namen von Herrensitzen des Mittelalters in MitteldeutschlandHengst, Karlheinz January 2011 (has links)
The article discusses some place-names. These are the names of fortifications owned by vassals during medieval times (fiefdoms) and situated in the middle of Germany. The reviewed toponyms can be considered as examples for a linguistic explanation with regard to different extralinguistical and regional conditions. The article aims at demonstrating the absolute necessity of cooperation and interaction of various scientific disciplines with specialists in toponymy to avoid misjudgments. Thus it is important for vaious studies to work together in finding the correct reasons in naming of geographical phenomena in the first place.
|
469 |
Die Funktion von toponymischen Vergleichen in der ReiseliteraturKohlheim, Rosa January 2011 (has links)
The analysis of Duchess Augusta of Saxony-Coburg-Saalfeld’s reports concerning her journeys to Italy in 1821/22 and 1823/24 shows three diff erent functions of toponymical comparisons: an explanatory function, an evaluating function and an evocative function. These functions are illustrated by several examples.
|
470 |
Literarische Onomastik und Psychoanalyse: eine FallstudieKohlheim, Volker January 2011 (has links)
Why did the German author Jean Paul Richter (1763 ‒1825) choose the isle of Isola Bella in Lago Maggiore as the locale for the first chapters of his novel Titan? He had never been to Italy and had known this place only from travel guides and etchings. Moreover, this completely artificially modelled island, a terraced garden in the Italian style, could not suit his taste which clearly tended to the more recent English style of gardening. In this article the point is made that he chose the place for its name which contains the personal name Isabella. To prove this the psychoanalytical method as developed by Freud and Lacan is employed, starting from the assumption that the poet’s choice of his names is largely dominated by subconscious motives.
|
Page generated in 0.2462 seconds