• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 310
  • 222
  • 133
  • 6
  • Tagged with
  • 625
  • 625
  • 426
  • 426
  • 426
  • 144
  • 116
  • 101
  • 100
  • 87
  • 74
  • 71
  • 65
  • 63
  • 60
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Liniengeometrie für den Leichtbau

Lordick, Daniel, Klawitter, Daniel, Hagemann, Markus January 2014 (has links)
Regelflächen, das sind durch die Bewegung von Geraden erzeugte Flächen, haben für den Betonleichtbau unter den Gesichtspunkten Statik und Herstellung herausragende Eigenschaften: Auch wenn sie doppelt gekrümmt sind, können sie geradlinig bewehrt oder vorgespannt werden. Außerdem kann die Schalung beispielsweise durch Heißdrahtschneiden aus Polystyrol-Hartschaum gewonnen werden. In gängigen CADSystemen ist die Klasse der Regelflächen bislang nicht angemessen repräsentiert und steht deshalb für die Bauteilgestaltung nur eingeschränkt zur Verfügung. Liniengeometrie für den Leichtbau liefert nun ein mathematisches Modell, das Regelflächen und auf sie wirkende Kräfte abbildet, und entwickelt daraus Formfindungswerkzeuge, die in einer vertrauten Entwurfsumgebung das Prinzip form follows force unterstützen.
92

Analysis of unreinforced Masonry Structures with Uncertain Data: Engineering Methods in Verification of Unreinforced Masonry Walls Subjected to In-Plane Shear (Probabilistic and Fuzzy Approach)

Montazerolghaem, Mahdi 24 August 2015 (has links)
In order to have safe and economy construction, different sources of uncertainty should be properly characterized and considered in structural design and verification. Commonly, reliability analysis is being used to evaluate the consistency of design process, including the uncertainty. A full probabilistic approach is an appropriate tool to consider the aleatory portion of uncertainty. However, in dealing with epistemic uncertainty in reliability analysis, modern mathematical tools such as fuzzy logic is required. Unreinforced masonry (URM) is known as sustainable building material and is on the top of worldwide building materials consumed in residential buildings. In this thesis, based on the available information on material, probabilistic models including the involved uncertainty for masonry properties has been provided for reliability study. Furthermore, a new experimental procedure for initial shear and friction coefficient, which theoretically reduces epistemic uncertainty, has been introduced. The unreinforced masonry walls that are important structural members in typical masonry buildings have been chosen as the cases of reliability study. Different verification methods for combination of in-plane shear and compression according to various codes has been collected and direct deterministic equations to predict the capacity has been extracted. In order to identify uncertainty (inaccuracy in design models), the observed (experimental results) load-carrying capacity are compared with predicted values and then the relevant uncertainty in models has been derived. Several reliability analysis using only stochastic method and using fuzzy-randomness technique has been conducted. The effect of uncertainty on assessed reliability has been highlighted. Additionally, the distinction between linear and non-linear application of partial safety factors has been investigated. Finally, by means of 3D graphs the actual reliability level of various masonry walls designed according to the latest German National Annex code DIN EN 1996-1-1 /NA :2012-05 on different load situation has been illustrated. / Analyse von unbewehrten Mauerwerkskonstruktionen mit unscharfen Daten Ingenieurmethoden zur Überprüfung von unbewehrten Mauerwerkswänden unter Scheibenschub (Probabilistische und Fuzzy-Methoden) Um sichere und ökonomische Konstruktionen zu planen, sollten die Datenunschärfe mit ihren verschiedenen Quellen bzw. Ursachen richtig charakterisiert und bei der Tragwerksplanung bzw. dem Nachweis berücksichtigt werden. Üblicherweise wird eine Zuverlässigkeitsanalyse angewendet, um einen konsistenten Tragwerksentwurf einschließlich der Unschärfe zu beurteilen. Eine vollständige probabilistische Näherungslösung ist ein brauchbares Werkzeug, um aleatorische Unschärfe zu berücksichtigen. Für die Erfassung der epistemischen Unschärfe bei der Zuverlässigkeitsanalyse sind moderne mathematische Werkzeuge wie z.B. die Fuzzy-Set-Theorie erforderlich. Unbewehrtes Mauerwerk (URM) ist als nachhaltiges Baumaterial bekannt und weltweit an der Spitze der verbauten Baumaterialien in Wohngebäuden. In dieser wissenschaftlichen Arbeit, die sich auf die verfügbaren Informationen über das Material stützt, werden probabilistische Modelle, einschließlich der zugehörigen wahrscheinlichkeitsbasierten Unschärfen der Mauerwerkseigenschaften, für die Zuverlässigkeitsstudie zur Verfügung gestellt. Außerdem wurde ein neues experimentelles Verfahren für die Ermittlung der Haftscherfestigkeit und den Reibungsbeiwert eingeführt, um die (epistemische) Unschärfe zu reduzieren. Unbewehrte Mauerwerkswände, die wichtige Tragglieder in typischen Mauerwerksgebäuden sind, wurden für die Zuverlässigkeitsstudie ausgewählt. Verschiedene Nachweismethoden für die Kombination von Scheibenschub und Druckbeanspruchung wurden nach verschiedenen Normen zusammengestellt und deterministische Gleichungen, zur Ermittlung der Tragfähigkeit herausgearbeitet. Um Unschärfe zu identifizieren (Ungenauigkeit der Modelle), werden die beobachtete Tragfähigkeit (experimentelle Ergebnisse) mit rechnerischen Werten verglichen, und daraus relevante Aussagen zur Modellunschärfe abgeleitet. Verschiedene Zuverlässigkeitsanalysen wurden zunächst mit stochastischen Methoden und danach mit einem fuzzy-randomness basierten Vorgehen geführt. Die Auswirkung der Unschärfe auf die bewertete Zuverlässigkeit wird herausgestellt. Zusätzlich wurde der Unterschied zwischen der linearen und nichtlinearen Anwendung zur Bestimmung von Teilsicherheitsfaktoren untersucht. Schließlich wird mithilfe von 3D-Graphen das Zuverlässigkeitsniveau von verschiedenen bemessenen Mauerwerkswänden nach dem letzten deutschen nationalen Anhang, DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05, für verschiedene Lastsituationen dargestellt.
93

On the Mechanical Modeling and Analysis of the Dynamical Fiber Pullout Mechanism Taking into Account the Damage and Viscoelasticity of the Bond

Azzam, Aussama 16 December 2015 (has links)
Textile reinforcement concrete (TRC) is a new building material in increasing usage in modern engineering applications. The experimental investigations of TRC reveal a multiple cracking behavior which corresponds to concrete cracking and fiber pullout mechanisms. The aim of the presented research work is the mechanical analysis of the fiber pullout mechanism under dynamical loading conditions. Appropriate constitutive material models are proposed for the matrix-fiber interface taking into consideration two main mechanical characteristics, damage behavior and rate-dependent effects. These material models are the elastic damage model, the viscoelastic model and two developed viscoelastic damage material models. Moreover, an analytical model of the fiber pullout mechanism is provided, where the governing differential equation of motion is formulated and closed analytical solutions are derived under a dynamical excitation of a harmonic pullout displacement function at the fiber tip. These analytical solutions are derived for two material models of the interface, the elastic damage and the viscoelastic material models. Furthermore, the dynamical responses are also sought for the case of a linearly increasing pullout displacement function of a definite velocity. For the latter dynamical loads a numerical DISCRETE MODEL with an iterative solving scheme is formulated for the pullout problem to solve the corresponding nonlinear differential equation of motion. Moreover, comparisons between the obtained results regarding the different proposed material models of the interface are provided. The elastic damage model can be used with a dynamical increasing factor (DIF) on the bond strength and the stiffness of the interface with respect to the shear slip rate. On the other hand, the developed viscoelastic damage material models characterize the rate-dependent effects of the dynamical pullout through the viscous and the viscoelastic parts of the corresponding constitutive relations of these models. The second part of this doctorial thesis deals with the mechanical analysis of the uniaxial tensile behavior of TRC specimen under dynamical tensile loading. A corresponding analytical model is firstly formulated. Furthermore, a tested TRC tensile specimen and the corresponding fiber crack bridging behavior (cracked stage) are also analyzed by means of the Finite Element modeling approach by conducting 3-dimensional heterogeneous models. / Textil bewehrter Beton (Textilbeton) ist ein neues Baumaterial mit zunehmender Verwendung in modernen Ingenieuranwendungen. Die experimentellen Untersuchen an Textilbeton zeigen Mehrfachrissbildung, die zu Betonriss- und Faserauszugsmechanismen korrespondieren. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist die mechanische Untersuchung des Faserauszugsmechanismus unter dynamischer Belastung. Hierzu werden geeignete Materialmodelle für das Matrix-Faser-Interface vorgeschlagen, die zwei mechanische Phänomene, nämlich das Schädigungsverhalten und den Dehnraten-Effekt, berücksichtigen. Diese Materialmodelle sind das elastische Schädigungsmodell, das viskoelastische Modell und zwei entwickelte viskoelastische Schädigungsmodelle. Zudem wird ein analytisches Modell zum Faserauszugsmechanismus bereitgestellt, wobei die beschreibende Bewegungsgleichung aufgestellt und geschlossene, analytische Lösungen unter dynamischer Erregung durch eine harmonische Auszugsverschiebung am Faserende gefunden werden. Diese analytischen Lösungen werden für zwei Materialmodelle, das elastische Schädigungsmodell und das viskoelastische Modell, hergeleitet. Außerdem wird die dynamische Antwort für den Fall einer linear ansteigenden Auszugsverschiebung mit konstanter Geschwindigkeit gesucht. Zu dieser dynamischen Belastung wurde für die numerische Lösung der entsprechenden nichtlinearen Differentialgleichung ein diskretesModell (DISCRETE MODEL) entwickelt und mit einem iterativen Lösungsverfahren gelöst. Darüber hinaus wurde ein Vergleich zwischen den Ergebnissen, die bei Verwendung der unterschiedlichen vorgeschlagenen Materialgesetze für das Interface erhalten wurden, durchgeführt. Das elastische Schädigungsmodell kann zum einen mit einem von der Schlupfrate abhängigen dynamischen Vergrößerungsfaktor (DIF) für die Verbundfestigkeit bzw. die Steifigkeit des Interface verwendet werden. Zum anderen werden die Dehnraten-Effekte durch die viskosen und viskoelastischen Anteile in den entwickelten viskoelastischen Schädigungsmodellen abgebildet. Der zweite Teil dieser Dissertation behandelt die mechanische Untersuchung des uniaxialen Zugverhaltens von Textilbeton unter dynamischer Zugbelastung. Ein zugehöriges analytisches Modell wird zuerst formuliert. Zudem werden der Mehrfachrissbildungszustand und der Faserrissüberbrückungsmechanismus an einem Textilbetonprobekörper mittels einer Finite-Elemente-Analyse an einem dreidimensionalen, heterogenen Modell untersucht.
94

Laserstrahlschneiden von Faser-Kunststoff-Verbunden

Fürst, Andreas 19 June 2017 (has links)
Die Dissertation widmet sich dem Schneiden von Faser-Kunststoff-Verbunden mit einem Laserstrahl. Herausforderung ist dabei der thermisch und optisch inhomogene Aufbau dieser Werkstoffklasse. Die Untersuchungen erfolgten an technisch relevanten Werkstoffen, basierend auf Glasfasern und thermoplastischer Matrix sowie Kohlenstofffasern mit duroplastischer Matrix. Eine grundlegende Betrachtung zur Werkstoff-Laserstrahl-Wechselwirkung zeigte zunächst den Einfluss der jeweiligen Einzelwerkstoffe und deren Mischungsverhältnis auf die absorbierten Anteile von einfallender Laserstrahlung mit den Wellenlängen λ = 1,07 µm und λ = 10,6 µm. Besondere Beachtung wurde dem Ansatz der simultanen Bearbeitung der Werkstoffe mit Laserstrahlung beider Wellenlängen gewidmet. Zielstellung war, bei gleichen optischen Randbedingungen die gute Fokussierbarkeit der Strahlung mit der Wellenlänge λ = 1,07 µm auszunutzen, um hohe Intensitäten auf dem Werkstoff zu erzeugen. Gleichzeitig sollte die Strahlung mit der Wellenlänge λ = 10,6 µm genutzt werden, um hohe absorbierte Anteile der einfallenden Laserstrahlung, vorranging im Matrixwerkstoff zu erhalten. Bei Verwendung eines Remote-Bearbeitungssystems können die Wechselwirkungszeit zwischen Laserstrahlung und Werkstoff minimiert und so hohe Vorschubgeschwindigkeiten erzeugt werden. Mit dem Mischungsverhältnis der Laserleistungen der jeweiligen Strahlquellenanteile steht dem zukünftigen Anwender ein neuartiger Freiheitsgrad zur Lasermaterialbearbeitung zur Verfügung. Im Ergebnis dieser Arbeit wurde der Einfluss dieses Parameters auf die Schneidbarkeit der Werkstoffe dargestellt. Der Endanwender erhält so eine grundlegende Orientierung zum Schneidverhalten von Faser-Kunststoff-Verbunden in Abhängigkeit von der jeweiligen Wellenlänge sowie der Schnittorientierung gegenüber der Faserorientierung der Werkstoffe.
95

Das neue Rissarchiv der RAG für das stillgelegte Steinkohlenrevier im Saarland

Schäfer, Axel January 2016 (has links)
Nach der Verstaatlichung, 1751, wurde im saarländischen Steinkohlerevier durchgehend bis Mitte 2012 Kohle gefördert. Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurden auch Riss- und Kartenwerke geführt, die seit dieser Zeit die Lagerstätte und alle bergbaulichen Aktivitäten dokumentierten. Mehrere tausend Rissplatten auf Kartonbasis, komplette Riss-Kartographien auf Leinen, aluminium-kaschierte Papierzeichnungen sowie transparente Zeichenträger als letzte, analoge Innovationsstufe zur Dokumentation bergbaulichen Tuns werden dazu in Schubladen- und Hängeschränken aufbewahrt. Nach dem Ende der Gewinnung wurden alle Archivarien zu einem Standort mit dem Ziel zusammengeführt, hier ein zweckgebundenes Raumangebot zu schaffen, wo für alle Unterlagen eine optimierte Archivierung bereit gestellt wird. Damit soll forthin eine bestmögliche Nutzung der Archivinhalte, z.B. für Recherchen zu Betriebsplanverfahren oder Historien ermöglicht werden. Der Beitrag beschreibt die Planungsphase von der Grundlagenermittlung über die Entwicklung einer Ablagestrategie, die bautechnische Planung, die bauliche Umsetzung sowie die Überführung der Risse und Karten aus der bisherigen Aufbewahrung in die neue Lokation unter Anwendung eines speziellen EDV-gestützten Riss-Finde-Systems. / In the year 1751, after the first mining operations were nationalized, mining was continuously practiced in the Saarland coal basin until the year 2012. Since the late 18th century, the miners in the Saar region created many kinds of maps, to document the geology, the mineral deposit and all mining activities. Several thousand mining maps on very difficult drawing papers are keeping in many cupboards with much more drawers. After the extraction all the documents from the individual mines were merged into one site with the aim to create a dedicated room, were the documents can remain with an artful computer-system to locate the accomodated mining maps. Only by this way an optimal use of the archive arias for operating shedules or historical researches is henceforth possible. This article describes the planning phase from the basic evaluation about the development of a storage strategy, the civil engineering planning, the construction implementation as well as the conversion of the mining maps from the previous storage to the new location by using a special computerized mapfinder-system.
96

Zeitliche und räumliche Prognose der Stabilität von Braunkohletagebaukippen im Nordraum Lausitz mit künstlichen neuronalen Netzen

Barth, Andreas, Kallmeier, Enrico, Böhnke, Robert, Lucke, Beate January 2016 (has links)
Mittels künstlichen neuronalen Netzen wurden die in den rekultivierten Tagebaukippen im Nordraum Lausitz (Tagebaue Schlabendorf und Seese) auftretenden Geländedeformationen infolge Bodenverflüssigung für die Jahre 2009 - 2013 als Zeitreihe modelliert. Das Modell ist in der Lage, grob die zeitliche Entwicklung und exakt die räumliche Lage des in den Kippen auftretenden Gefährdungspotenzials nachzuvollziehen und als Funktion des sich ändernden Grundwasserspiegels und der sich ändernden Oberflächenmorphologie in die Zukunft zu prognostizieren. Das Modell zeigt dynamisch das Entstehen neuer Risikoflächen in bisher scheinbar stabilen Bereichen des Untersuchungsgebietes. Die Korrektheit des Modells wurde mittels verschiedener Tests geprüft sowie anhand einer Prognoserechnung für das Jahr 2014 und des Vergleichs mit den real in 2014/2015 gegangenen Ereignissen nachgewiesen. Folgende Gefährdungsfaktoren wurden ermittelt: Destabilisierend wirken eine möglichst einförmige Lithologie folgender Zusammenset-zung: 31 % Feinsand, 34 % Mittelsand, 31 % Grobsand, 3 % Schluff, < 1 % Kies, < 1 % Kalk, < 1 % Ton, < 1 % Kohle, kf-Werte zwischen 10-4 und 10-4,5 m/s, ein Grundwasserflurabstand bei 3,45 m (Medianwert), möglichst hohe Gradienten der nicht lithologisch kontrollierten Parameter: Tagebauoberfläche, Grundwasseroberfläche, Grundwasserflurabstand und Mächtigkeit der gesättigten Kippe. Stabilisierend wirken vor allem eine möglichst große Heterogenität der Lithologie auf kleinem Raum (möglichst hohe Gradienten der lithologisch kontrollierten Parameter (z.B. Kiesgehalt, Sandgehalt, Tongehalt, Kohlegehalt)), ein möglichst geringer Sandanteil, möglichst hohe Anteile an Kies, Schluff, Ton, Kalk, bzw. Kohle, ein möglichst großer Grundwasserflurabstand sowie möglichst geringe Gradienten der nicht lithologisch kontrollierten Parameter: Tagebauoberfläche, Grundwasseroberfläche, Grundwasserflurabstand, Mächtigkeit der gesättigten Kippe sowie wechselnde kf-Werte 10-7 bzw. >10-2 m/s. Für die Bearbeitung wurden ausschließlich die bei der LMBV vorhandenen bzw. laufend flächendeckend erhobenen Daten genutzt: Lage des Grundwasserspiegels, Relief der Tagebauoberfläche, Liegendes der Kippe, geologische Daten der Vorfeldbohrungen. Das Modell kann als dynamisches Instrument zum Risikomanagement vor bzw. während der Sanierungsmaßnahmen genutzt werden. Mittels der Variation der prozesskontrollie-renden Parameter können die geotechnischen Auswirkungen verschiedener Sanierungsszenarien (z.B. Gestaltung der Tagebauoberfläche, Schüttung der Kippen, Grundwasseranstieg) auf die Stabilität der Kippen prognostiziert werden. / Geotechnical events (terrain deformation due to soil liquefaction) in lignite mining waste rock piles of the northern Lausitz area (opencast pits Schlabendorf and Seese), have been modeled as time series for the years 2009 – 2013 by using artificial neural networks. The model has clearly recognized the influences of various lithological and non-lithological controlled parameters on the occurrence of geotechnical events, and these have been quantified and weighted in terms of their importance. The model is able to predict the tem-poral evolution and the exact spatial location of the events occurring in the dumps as a function of changing groundwater levels and surface morphology. The model shows dynamically the emergence of new risk areas in hitherto seemingly stable areas. The correctness of the model was confirmed by means of various tests and its predictive success was demonstrated through forecasting of events for the years 2014 and 2015 and their comparison with the observed events of those years. The following main risk factors were identified: Important destabilizing factors are a monotonous lithology with the following composition: 31% fine sand, 34% medium sand, 31% coarse sand, 3% silt, <1% gravel, <1% lime, <1% clay, <1% coal, kf-values between 10-4 and 10-4.5 m/s, a surface to groundwater distance of 3.45 meters (median value), high gradients of non-lithological controlled parameters: waste dump surface, groundwater level, depth to groundwater and thickness of saturated dump. 2. Important stabilizing factors are a high heterogeneity of lithology (high gradients of the lithological controlled parameters: e.g. gravel content, sand content, clay content, carbon content), a low proportion of sand in the dump composition, high proportions of gravel, silt, clay, lime, or coal, a high depth to groundwater, low gradients of non-lithological controlled parameters: open pit surface, groundwater surface, depth to groundwater, thickness of saturated dump, strongly changing kf values between 10-7 and 10-2 m/s. The model can be used as a dynamic tool for risk management before and during the re-habilitation of lignite waste dumps, and for constructing stable waste dumps. By means of varying the model parameters (e.g. design of the dump surface, composition of dumped rocks, rising groundwater) the geotechnical effects of dump design and remediation scenarios can be predicted.
97

Untersuchungen zum mobilen 3D-Scannen unter Tage bei K+S

Fischer, Andreas, Schäfer, Andreas January 2016 (has links)
Im Rahmen einer Diplomarbeit an der TU Bergakademie Freiberg wurden in 2014 die Grundlagen für die Auswertung von 3D-Punktwolken zur automatisierten Nachtragung des Risswerks gelegt. Um die dafür notwendigen 3D-Punktwolken möglichst wirtschaftlich zu erstellen, laufen seit 2015 Untersuchungen und Testmessungen zur Machbarkeit des untertägigen Einsatzes von mobil messenden Laserscannern. Im Folgenden werden verschiedene technische Ansätze sowie die Ergebnisse der Testmessungen und die weiteren geplanten Schritte vorgestellt. / As part of a thesis at the Technical University of Freiberg, a basis for the analysis of 3D point clouds was set for refining the mine map automatically. Since 2015 studies and test measurements have been running to create the necessary 3D point clouds as economically as possible, by using an underground mobile scanning system. Below the different technical approaches will be presented as well as the results of the test measurements and the next planned steps.
98

Multisensorsystem für die automatisierte Detektion von Gangerzlagerstätten und seltenen Erden in einer Mine

Varga, Sebastian January 2016 (has links)
Im Rahmen von UPNS4D+ wird von mir der Teilbereich der automatisierten untertägigen Detektion von Gangerzlagerstätten und seltenen Erden bearbeitet. Dies erfolgt mittels eines Multisensoransatzes, der aus einer Hyperspektralkamera, einer RGB-Kamera und einem Laserscanner besteht. Die Grundlagen für die Kombination von hyperspektraler Bildverarbeitung und einer RGB-Kamera sind in der Industrie im Bereich von automatisierten Sortieranlagen zu finden. Im Bereich der Fernerkundung ist der Einsatz hyperspektraler Bilder für die Detektion geologischer Merkmale seit einigen Jahrzehnten üblich. Hier kann im Rahmen meiner Forschung gezeigt werden, dass mittels hyperspektraler Bilder Pyrit unter Tage detektiert werden kann. / In my research I work on a system which detects automatically the ore and rare earth element in a mine. This is part of UPNS4D+. For the detection I use a multi sensor system which consists of a hyperspectral camera, a RGB camera and a Laser scanner. Basics of this combination can be found in the industry. The combination of a RGB camera and a hyperspectral camera enables an automatic sorting of for example waste materials. Landsat satellites in the 1970 uses spectral information in order to detect the geology of the surface. I have tested the hyperspectral imaging in the Reiche Zeche and I can now show that Pyrite can be detected.
99

Der Einsatz von Fernerkundungstechnologien im Kontext mit dem Markscheidewesen und der Geotechnik - Beispiele aus der Praxis

Wagner, Beatrix, Pilarski, Monika, Forgber, Andreas, Wagner, Martin January 2016 (has links)
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie die Firma ILV durch langjährige Beteiligung an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie durch Industrieerprobung von innovativen Technologien erfolgreich im In- und Ausland arbeitet. Vorgestellt werden schwerpunkthaft Ergebnisse der Anwendung von Satellitenbilddaten im visuellen Bereich und von Radardaten sowie Erfahrungen bei der Einführung der digitalen Luftbildkameratechnik. Berichte aus der Praxis des digitalen Bildfluges im Ausland auch aus Sicht des Auftraggebers für geologische und geotechnische Fragestellungen und der Industrieerprobung von Multibeam-Sonar-Technik zeigen die innovativen Potentiale dieser Technologien. / In this paper, it is shown how the company ILV works successfully domestically and abroad by long standing involvement in research and development projects as well as by industrial testing of innovative technologies. The focus of the paper are results of application of satellite images in visual range and of radar data as experiences with the introduction of digital airborne camera technique. Field notes about digital photo flight abroad – also from the view of the customer for geological and geotechnical problems – and about industrial testing of Multi-beam Sonar Technique show the innovative potentials of these technologies.
100

Das Ruhrgebiet ist am Äquator entstanden - Gelungener Strukturwandel auf 51 Grad nördlicher Breite

Brüggemann, Jürgen, Melchers, Christian, Goerke-Mallet, Peter January 2016 (has links)
Der Beitrag beschreibt die Voraussetzungen des gelungenen Strukturwandels mit der Bündelung der Potentiale von Bodenschätzen, Geographie, Wirtschaft und Bevölkerung. Das Ruhrrevier in seiner heutigen Form ist im besonderen Maße Ausdruck der montanindustriellen Entwicklung. Diese wiederum hängt maßgeblich von der Ausbildung der Steinkohlenlagerstätte ab. So sind es die geologischen Schichten der Region, die diese nachhaltig gestaltet haben. Die Steinkohlenlagerstätte des Ruhrreviers entwickelte sich bereits vor über 300 Mio. Jahren unter subtropischen Bedingungen. Meeresnahe Ablagerungen sind Ursprung des „schwarzen Goldes“, der Steinkohle zwischen Ruhr und Lippe. Eine wechselvolle Geschichte führt über Gebirgsbildungen, Fort- und Rückschreitung der Küstenlinie sowie eiszeitlicher und fluviatiler Sedimentationen zur Gestaltung von Geologie und Morphologie im Ruhrrevier. Die heutige Raumstruktur des Ruhrgebiets entstand somit aus der Geomorphologie des Karbons mit den sich herausgebildeten Flüssen Ruhr, Emscher und Lippe und den sich daran orientierenden mittelalterlichen Städten und Siedlungen. Mit den Auswirkungen der industriellen Revolution auf Basis Kohle, Eisen und Stahl veränderte sich die Region von einem landwirtschaftlich geprägten Raum hin zum heutigen Ballungsraum mit über 5 Millionen Einwohnern. Von den ehemals über 400 Zechen im Ruhrrevier existierten im Jahr 2015 noch zwei fördernde Bergwerke. Das Bergwerk Auguste Victoria wurde Ende 2015 eingestellt, das Bergwerk Prosper Haniel wird Ende 2018 die Förderung einstellen. Damit endet der subventionierte Steinkohlebergbau in Deutschland aus ökonomischen Gründen. Die Lagerstätte im Ruhrrevier ist jedoch bei weitem noch nicht erschöpft. Die Beendigung des Bergbaues führte zu einem Strukturwandel, der in den 1960er Jahren begann und heute noch nicht sein Ende gefunden hat. Er hat eine industrielle, stabile Raumstruktur mit neuem Leben zu füllen. Zwischen Ruhr und Lippe sowie am Niederrhein haben 53 eigenständige Städte und Gemeinde das historische Erbe aufzunehmen und gemeinsam die regionalen Stärken zu fördern. Die großen Flächenstilllegungen wurdenin den prosperierenden Zonen zu modernen Stadtquartieren mit unterschiedlichsten Nutzungen entwickelt oder haben in den Zwischenräume die Landschaften und Freizeitgebiete vergrößert. / The article describes the prerequisites for a successful structural change in the Ruhr area during the last 60 years. Via the regional bundling of the potential in raw materials, geography, economy and population the region managed the termination of the coal and steel industry. More than 50 communities have to deal with the historic legacy and they have to promote the local features. The cessation of the intensive coal-mining phase requires creative ideas, intensive communication, coordination of a lot of stakeholders to ensure a development in the direction of new stable structures.

Page generated in 0.0273 seconds