• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 72
  • 15
  • 8
  • 2
  • Tagged with
  • 97
  • 97
  • 88
  • 88
  • 88
  • 66
  • 34
  • 25
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Wasserstrahldichtung: ein Beitrag zur Abdichtung beweglicher Konstruktionen im Wasserbau

Aigner, Detlef 22 November 1983 (has links)
No description available.
72

Pumpstationen mit Heberauslässen - ein Beitrag zur Intensivierung der Be- und Entwässerung in der Landwirtschaft

Bollrich, Gerhard 15 January 1976 (has links)
Mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion gewinnen Pumpstationen für die Be- und Entwässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen zunehmend an Bedeutung. Zur Beseitigung schädlicher Bodennässe werden offene Gräben oder Dränrohrleitungen angelegt, welche das Wasser bei nicht vorhandener Vorflut einem Entwässerungsschöpfwerk zuleiten. Dieses Schöpfwerk fördert das Wasser aus einem Speicherraum (Mahlbusen) in den Vorfluter. In der DDR sind zahlreiche derartige Entwässerungsschöpfwerke vorhanden. (...):1. Einleitung S. 1 2. "Konventionelle" Pumpstationen S. 4 3. Pumpstationen mit Heberauslässen S. 9 4. Ökonomischer Vergleich S. 22 5. Vergleich mit anderen Anwendungsarten des Hebers S. 32 6. Gegenwärtiger Stand der hydraulischen Berechnung von Heberauslässen und Aufgabenstellung für eigene Untersuchungen S. 43 7. Hydraulische Versuche an Heberauslässen S. 47 8. Betriebsverhalten und hydraulische Berechnung von Heberauslässen S. 56 9. Zusammenfassung und Ausblick S. 186 10. Literatur-, Konsultations- und Exkursionsverzeichnis S. 190 11. Symbolverzeichnis S. 200
73

Raman-Scattering Microscopy to Investigate Microplastic Accumulation in Coastal Environment at Can Gio Mangrove Biosphere Reserve

Khuyen, Vo Thi Kim 12 December 2022 (has links)
Chapter 1 gives a general introduction into plastic polymer and microplastics including concepts, sources and distribution in the environment, microplastic sampling and analytical methods, and sampling area descriptions. Chapter 2 represents all methods and followed equipment used in the thesis. A double-filtration procedure preferable to Raman microscopy technique was developed to collect marine microplastics in brackish water from Can Gio and seawater from the East Sea. Chapter 3 is a comprehensive guideline on IR and Raman spectra interpretation of PE, PP, PVC, PS, PMMA, and polymer textiles, which is especially useful if the automatic library is not available. This chapter represents how to identify polymer type, predict sources and chemical behaviours of microplastics with the smallest size of 15 μm based on microscopic and spectroscopic data. Also, this chapter evaluates the sample handling workflows for salt, water and sand samples. Chapter 4 demonstrates the change in microplastic pollution from 250 MPs/L in Saigon urban canals (the center of Ho Chi Minh City), through UNESCO Can Gio Mangrove Biosphere Reserve (10 – 20 MPs/L), to estuaries of Saigon-Đong Nai River, Soai Rap River, Long Tau River (Ganh Rai Gulf), and eventually to the East Sea (3 – 5 MPs/L). Chapter 5 highlights the correlation of microplastic properties and compositions in beach sand and seawater in the coastal environment, particularly at Can Gio 30 April Tourist Beach. This is a pilot study to identify the differences and similarities in morphologies and compositions of microplastics accumulated in beach sand and distributed in seawater, thereby, concluding sources and transport routes of microplastics in the coastal environment. The results show that microplastics accumulated at concentrations from 0 to 92.56 MPs/kg from the surface to 20-cm sand layers. The seawater at Can Gio Beach and Đong Tranh Cape contained 6.44 and 3.75 MPs/L of microplastics, respectively. White polyethylene fragments predominated, and all the microplastics comprised small secondary microplastics with a minimum size of 25 µm and a maximum size of 260 µm for fragments and a length of 640 µm for fibers. The proportions of PE, PP, PS and PMMA were similar. The differing percentages of other compositions in sand and seawater are attributed to the morphology and density of the microplastics. Chapter 6 deals with the detection and determination of microplastics in Vietnamese sea salts. As a result, there was a higher fluctuation in microplastic amount amongs non-branded salts compared with branded salts. An average of 133.62 MPs/kg salt, corresponding to 487.71 microplastics entering the human body per year via salt consumption. More importantly, this chapter provides a convincing evidence for microplastic contamination in marine salts from the seawater. There are similarities in percentage, shape, size and colour of microplastics, especially PE, PET and PP extracted from sea salt and seawater collected in 3 different regions in Southern Vietnam (Can Gio Reserve and Vung Tau).:Chapter 1. Introduction 1.1. Synthetic polymers and plastic products 1.1.1. Overview of polymers and plastics 1.1.2. Plastic applications and global productions 1.1.2.1. Conventional plastics 1.1.2.2. Bioplastics 1.1.3. The life cycle of plastics and plastic pollution 1.2. Microplastics – definitions, sources and fate 1.2.1. Definition and classification of microplastics 1.2.2. Sources and pathways of microplastics into the environments 1.2.3. Global distribution and behaviours of microplastics in the environment 1.2.3.1. Physical behaviours: temporal and spatial accumulations 1.2.3.2. Chemical behaviours: Degradation and Adsorption 1.2.3.3. Biobehaviours: Ingestion, Translocation and Biodegradation 1.3. Effects and bioavailability of plastics on ecosystems, creatures and humans 1.3.1. Aquatic ecosystem 1.3.2. Terrestrial ecosystem 1.3.3. Food safety and human healths 1.4. Microplastic sampling techniques and analytical methods 1.4.1. Microplastic sampling techniques 1.4.1.1. Water sampling 1.4.1.2. Sediment sampling 1.4.2. Sample preparations for microplastic analysis 1.4.2.1. Matrix removal – oxidation and tissue digestion 1.4.2.2. Microplastic separation – density flotation and filtration 1.4.3. Microplastic qualification and quantification methods 1.4.3.1. Visual identification methods 1.4.3.2. Spectroscopic identification methods 1.4.3.3. Destructive thermal techniques 1.4.3.4. Summarized workflow from samples to the results on microplastics 1.4.3.5. Data expression Chapter 2. Materials and Methods 2.1. Materials 2.2. Microscopy-spectroscopy for microplastic quantification and qualification 2.3. Quality assurances (QA) and quality controls (QC) 2.4. Collected and interviewed data on the study areas 2.5. Water samples 2.6. Sand samples 2.7. Marine salt samples Chapter 3. The comprehensive guideline on micro-spectroscopic interpretation and sample preparations for microplastic analysis 3.1. Abstract 3.2. Visual characterizations of microplastics 3.3. Interpretation of IR and Raman spectra for plastic identification 3.4. The specificity of spectroscopies for identifying polymer type and chemical behaviours of sampled microplastics 3.4.1. Poly-Ethylene (PE) 3.4.2. Poly-Propylene (PP) 3.4.3. Poly-Vinyl Chloride (PVC) 3.4.4. Poly-Styrene (PS) 3.4.5. Poly Methyl Metacrylate (PMMA) 3.4.6. Poly-Ethylene Terephthalate (PET) 3.4.7. Poly-Amides-6, Nylon-6 (PA-6) 3.4.8. Similarity in Raman bands of pure plastics and sampled microplastics 3.5. The evaluation of sample treatment procedures 3.5.1. Salt samples 3.5.2. Sand samples 3.5.3. Water samples Chapter 4. Assessing microplastic prevalence and spatial dispersion from Saigon urban river network to East Sea by µ-Raman spectroscopy 4.1. Abstract 4.2. Microplastic pollution in the freshwater at Saigon urban canals 4.3. Microplastic pollution in the seawater at Can Gio Biosphere Reserve 4.4. Spatial and vertical dispersion of microplastics in the East Sea of Vietnam 4.5. Conclusions Chapter 5. Comparison of Microplastic Pollution in Beach Sediment and Seawater at UNESCO Can Gio Mangrove Biosphere Reserve 5.1. Abstract 5.2. Microplastic pollution in the sand at Can Gio Beach 5.2.1. Spatial variation in the microplastic amounts along the tidal lines 5.2.2. The abundance and composition of microplastics accumulated in sand layers 5.3. Microplastic pollution in seawater at Can Gio Beach and Đong Tranh Cape 5.4. Comparison of microplastic pollution between seawater and beach sand 5.5. Conclusions and recommendations Chapter 6. Microplastic contamination in Vietnamese sea salts 6.1. Abstract 6.2. The microplastics abundance in commercial sea salts 6.3. Microplastic pollution in the seawater taken at salt pans in Vietnam 6.4. Microplastic contamination in the sea salt collected at salt pans in Vietnam 6.5. Comparison of characteristics of microplastics in the seawater and sea salt 6.6. The enhanced toxicity of microplastics-contaminated salt consumption 6.7. Conclusions and recommendations Final Conclusions and Future Recommendations List of references Appendix Statistical data Photos taken on the sampling trips
74

Hochwasserschutz Dresden: Stetzsch Gohlis Cossebaude

13 December 2022 (has links)
Vor dem Bau der neuen Hochwasserschutzlinie war der Dresdner Westen lediglich bis zu einem Wasserstand von 7,54 Metern am Pegel Dresden geschützt. Immer wieder kam es zu Überschwemmungen – die bisher schlimmste im August 2002. Ende 2010 begannen die Bauarbeiten für eine neue Hochwasserschutzanlage. Bestehende Deiche wurden erhöht, neue Deiche und Hochwasserschutzwände gebaut. Seit August 2017 schützt die Anlage vor einem Ereignis bis zu 4.370 Kubikmeter Elbewasser pro Sekunde. Damit kann ein Hochwasser wie 2013 den Kemnitzern, Stetzschern, Gohlisern und Cossebaudern nichts mehr anhaben. Redaktionsschluss: 12.12.2019
75

Schafhutung auf Hochwasserschutzdeichen

23 January 2023 (has links)
Schafe gehören zu den ältesten Haustierrassen. Weltweit gibt es etwa eine Milliarde Schafe mit 500 bis 600 verschiedenen Rassen – in Deutschland sind es rund eine Million Tiere. Sie liefern uns Wolle, Milch und Fleisch. Darüber hinaus sind Schafe ausgezeichnete Natur- und Landschaftspfleger. In Sachsen werden Schafe auch für die Deichpflege eingesetzt. Auf mehr als 560 Hektar Deichflächen, die durch die Landestalsperrenverwaltung unterhalten werden, weiden von Frühjahr bis Herbst über 50 Schafherden. Redaktionsschluss: 15.12.2022
76

Machbarkeitsstudie Lausitz: Machbarkeitsstudie für Wasserhaushaltsberechnungen in den vom Braunkohlenbergbau betroffenen Regionen Sachsens: KliWES – Lückenschluss Bergbauregion Teil 1 „Erstellungskonzept und Benchmarking“

Pahner, Sofie, Brandes, Clara, Hauffe, Corina, Schütze, Niels 28 November 2023 (has links)
In der Studie wird untersucht, ob und wie der durch den Braunkohlebergbau gestörte natürliche Wasserhaushalt mit den Wasserhaushaltsmodellen ArcEGMO, HydPy und RAVEN simulierbar ist. In einem speziell konzipierten, vierstufigen Test, bestehend aus den synthetischen Basis-, Funktions- und Stresstest sowie einem Anwendungstest, wird die Geeignetheit der Wasserhaushaltsmodelle vergleichend analysiert und bewertet. Die Erkenntnisse zum Modellverhalten aus den synthetischen Teststufen tragen erheblich zur sachgerechten Interpretation der Simulationen im Anwendungstest bei. Die Studie ist für alle relevant, die in Verwaltung, Forschung und Consulting mit der Modellierung des Wasserhaushaltes allgemein sowie in Regionen mit Braunkohlebergbau beschäftigt sind. Redaktionsschluss: 09.11.2023
77

Eine Zeitreise in die sächsische Wasserwirtschaft

03 January 2023 (has links)
Die Chronik der Landestalsperrenverwaltung reicht von den Anfängen der sächsischen Wasserwirtschaft im 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Redaktionsschluss: 19.10.2017
78

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen

03 January 2023 (has links)
Die Landestalsperrenverwaltung wurde 1992 als erster Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gegründet. Sie gehört zum Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und führt eine Vielzahl an hoheitlichen Aufgaben aus. Diese sind im Sächsischen Wassergesetz festgelegt. Verantwortlich ist die Landestalsperrenverwaltung unter anderem für den Bau und die Wartung der landeseigenen Stauanlagen. Im Jahr 1994 wurde ihr außerdem die Zuständigkeit für die Unterhaltung und den Ausbau der Gewässer I. Ordnung und der Grenzgewässer in Sachsen übertragen. Auch die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist ein fester Bestandteil der Arbeit der Landestalsperrenverwaltung. Nach dem Hochwasser 2002 wurden Hochwasserschadensbeseitigung und präventiver Hochwasserschutz zu weiteren Schwerpunktaufgaben. Um diese Generationenaufgaben bewältigen zu können, stellt die sächsische Staatsregierung der Landestalsperrenverwaltung die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung. Im Bereich Rohwasserbereitstellung decken die Einnahmen von den regionalen Wasserversorgern die entstehenden Kosten. Der Hauptsitz der Landestalsperrenverwaltung ist in Pirna. Hier befindet sich die Geschäftsführung sowie die drei Fachbereiche Verwaltung/Finanzen, Wasserwirtschaft und Betrieb, die vor allem betriebsübergreifende Aufgaben bearbeiten. Die Stauanlagen und Fließgewässer in den Regionen werden von den fünf Betrieben der Landestalsperrenverwaltung betreut. Redaktionsschluss: 30.11.2018
79

Staustufen - Mühlgräben

Gürtler, Eberhard 04 August 2009 (has links) (PDF)
... Es ist sicher gut und nützlich, sich in diesem Zusammenhang einmal mit der Wassernutzung vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte zu beschäftigen, wie ich sie an Hand der Weißeritz dargestellt habe. Die vielfältige Nutzung des Wassers in der Vergangenheit nötigt uns Respekt ab, bereichert unser Wissen, verpflichtet uns aber gleichzeitig die Wasserressourcen sinnvoll einzusetzen sowie für eine Pflege des Flusses und seiner Ufer Sorge zu tragen. Das Thema - Staustufen, Mühlgräben ... - ist sehr vielgestaltig. Eine umfassende Darstellung war im Freitaler Stadtgebiet unter Einbeziehung der Talsperren, von Interesse. ... (aus der Einleitung)
80

Weißeritz-Info - ein internetgestütztes Informations- und Entscheidungsunterstützungssystem für das Flussgebiet der Weißeritz

Walz, Ulrich January 2006 (has links)
In diesem Beitrag wird das am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung eV. (IÖR) entwickelte Informations- und Entscheidungsunterstützungssystem „Weißeritz-Info“ vorgestellt, das der Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen zum Hochwasserrisikomanagement für das Einzugsgebiet der Weißeritz dient. Zielgruppen sind sowohl Bürger und Landnutzer als auch Entscheidungsträger in Kommunen, Behörden und Verbänden. Erstellt wurde das WebGIS-basierte System für die Initiative „Weißeritz-Regio“, einem Verbund von 26 Institutionen, die seit Ende 2003 auf informeller Basis zusammenarbeiten, um die Hochwasservorsorge im Flussgebiet zu verbessern.

Page generated in 0.0135 seconds