• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der Einfluss von transkranieller Gleichstromstimulation auf das perzeptuelle Lernen degradierter Sprache

Schnitzler, Tim 22 May 2015 (has links) (PDF)
Cochlea-Implantate sind Neuroprothesen, die es Gehörlosen ermöglichen, Zugang zu auditiver Information wieder zu erlangen. Allerdings ist das resultierende Signal stark verzerrt bzw. degradiert und eine erfolgreiche Adaptation oft unvollständig. Das Verständnis zugrundeliegender perzeptueller Lernprozesse ist somit von enormer klinischer Bedeutung. Perzeptuelles Lernen degradierter Sprache lässt sich mittels Noise-Vokodierung bei Hörgesunden simulieren. In Bildgebungsstudien konnte anhand funktioneller Magnetresonanztomographie gezeigt werden, dass perzeptuelles Lernen degradierter Sprache mit einer Aktivitätssteigerung im linken inferior frontal gyrus (IFG) und linken inferior parietal cortex (IPC) assoziiert war. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von fazilitierender, nicht-invasiver Hirnstromstimulation (anodale transkranielle Gleichstromstimulation, tDCS) über dem linken IFG und linken IPC auf das perzeptuelle Lernen {\\itshape{Noise}}-vokodierter Sprache. Die Probanden trainierten die Diskrimination von Minimal- (\"Tisch\"- \"Fisch\") und identen (\"Tisch\"- \"Tisch\") Wortpaaren, während der erste Stimulus akustisch degradiert, der zweite in geschriebener Form präsentiert wurden. Vor und nach dem Training wurden die trainierten Stimuli und eine gleiche Anzahl untrainierter Stimuli präsentiert. Perzeptuelles Lernen wurde in unserer Studie als eine Verbesserung der Diskriminationsleistung untrainierter Wortpaare operationalisiert. Zudem wurde vor und nach dem Training ein Elektroenzephalogramm abgeleitet. Auf elektrophysiologischer Ebene wurde der Einfluss des Lernvorgangs und der tDCS auf die N400 untersucht, welche mit der Verarbeitung lexiko-semantischer Informationen assoziiert ist. Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine anodale tDCS über dem linken IFG perzeptuelles Lernen stark degradierter Sprache fazilitierte, während bei einer Placebo- bzw. einer Stimulation über dem linken IPC kein perzeptuelles Lernen stattfand.
2

Der Einfluss von transkranieller Gleichstromstimulation auf das perzeptuelle Lernen degradierter Sprache

Schnitzler, Tim 02 May 2015 (has links)
Cochlea-Implantate sind Neuroprothesen, die es Gehörlosen ermöglichen, Zugang zu auditiver Information wieder zu erlangen. Allerdings ist das resultierende Signal stark verzerrt bzw. degradiert und eine erfolgreiche Adaptation oft unvollständig. Das Verständnis zugrundeliegender perzeptueller Lernprozesse ist somit von enormer klinischer Bedeutung. Perzeptuelles Lernen degradierter Sprache lässt sich mittels Noise-Vokodierung bei Hörgesunden simulieren. In Bildgebungsstudien konnte anhand funktioneller Magnetresonanztomographie gezeigt werden, dass perzeptuelles Lernen degradierter Sprache mit einer Aktivitätssteigerung im linken inferior frontal gyrus (IFG) und linken inferior parietal cortex (IPC) assoziiert war. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von fazilitierender, nicht-invasiver Hirnstromstimulation (anodale transkranielle Gleichstromstimulation, tDCS) über dem linken IFG und linken IPC auf das perzeptuelle Lernen {\\itshape{Noise}}-vokodierter Sprache. Die Probanden trainierten die Diskrimination von Minimal- (\"Tisch\"- \"Fisch\") und identen (\"Tisch\"- \"Tisch\") Wortpaaren, während der erste Stimulus akustisch degradiert, der zweite in geschriebener Form präsentiert wurden. Vor und nach dem Training wurden die trainierten Stimuli und eine gleiche Anzahl untrainierter Stimuli präsentiert. Perzeptuelles Lernen wurde in unserer Studie als eine Verbesserung der Diskriminationsleistung untrainierter Wortpaare operationalisiert. Zudem wurde vor und nach dem Training ein Elektroenzephalogramm abgeleitet. Auf elektrophysiologischer Ebene wurde der Einfluss des Lernvorgangs und der tDCS auf die N400 untersucht, welche mit der Verarbeitung lexiko-semantischer Informationen assoziiert ist. Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine anodale tDCS über dem linken IFG perzeptuelles Lernen stark degradierter Sprache fazilitierte, während bei einer Placebo- bzw. einer Stimulation über dem linken IPC kein perzeptuelles Lernen stattfand.

Page generated in 0.0793 seconds