41 |
Jüdische Selbstverwaltung unter dem NS-Regime : der Existenzkampf der Reichsvertretung und Reichsvereinigung der Juden in Deutschland; [eine Veröffentlichung des Max Gruenewald Research and Development Funds] /Hîldeshaymer, ʻAzrîʼēl, January 1994 (has links)
Zugl.: Jerusalem, Universiẗat, Diss., 1982.
|
42 |
Spectroscopy of nitric oxide complexesLozeille, Jerôme Andre January 2002 (has links)
No description available.
|
43 |
Kurt Weill's opera Der Silbersee: ein Wintermarchen (1932): An example of 'Der Neue Oper'Fowles, Catherine Elizabeth 19 May 2008 (has links)
ABSTRACT
This research report examines the opera Der Silbersee: Ein Wintermärchen (The
Silver Lake: a Winter’s Tale), 1932, by Kurt Weill and Georg Kaiser, as an example
of what Weill defined as ‘new opera’, in his essay ‘Der Neue Oper’.1 It will discuss
reasons for the work’s rarity in its relative neglect as well as its significance as an
example of what Kim Kowalke has called a synthesis of Weill’s ‘mature style’. Thus
it will also be demonstrated that the work, even though rarely performed and often
overlooked, is an important bridge between the works of Weill’s ‘German period’ and
his later works in the United States. It will be established that the work is of
musicological significance as well as of interest and relevance to present-day
theatregoers. The research argues that the work, though written in Germany during the
1930s as a form of operatic protest, is worthy of being seen as a timeless and
universal piece, deserving of more attention. This investigation will be accomplished
through an analysis of Weill’s own writings found in his many essays, translated and
collected by Kim Kowalke in his book Kurt Weill in Europe, through an examination
of the historical and socio-political perspective of the work, as well as in a musical
analysis.
|
44 |
Die Rezeption des "Codex iuris canonici" von 1983 in der Bundesrepublik Deutschland : unter besonderer Berücksichtigung der Voten der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland /Althaus, Rüdiger, January 2000 (has links)
Habilitationsschrift--Katholisch-Theologische Fakultät--Bochum--Ruhr-Universität, 1999. / Bibliogr. p. 1089-1217.
|
45 |
Fanclubs zu ARD-Serien : ein Beitrag über mediale Kommunikation /Petri, Stephanie, January 1900 (has links)
Diss.--Siegen--Univ., 2001. / Bibliogr. p. 237-248.
|
46 |
man hat uns fur die warheit... geseit : die Strickersche Kurzerzählung im Kontext mittellateinischer "narrationes" des 12. und 13. Jahrhunderts /Hagby, Maryvonne. January 1900 (has links)
Texte remanié de: Dissertation--Berlin--Technische Hochschule, 2000. / Bibliogr. p. 347-360.
|
47 |
K. Sirvydo "Punktų sakymų" II dalies daiktavardis ir būdvardis / Substantiv und Adjektiv im II Teil "Punkten des Redens" von K. SirvydasRužaitė, Ilona 22 June 2005 (has links)
Die Morphologie des Substantivs und des Adjektivs des ersten Teiles eines der bedeutendsten ostlitauischen Schriftdenkmäler - der originalen Predigtsammlung von K. Sirvydas ,,Punkten des Redens“ - ist schon beschrieben (Šilaikienė, 2004). Diese Magisterarbeit ist für die Morphologie des Substantivs und des Adjektivs des zweiten Teiles von K. Sirvydas ,,Punkten des Redens“ gewidmet. In dieser Arbeit sind die Substantivs- und Adjektivsstämme des zweiten Teiles, ihre Formen, die in der Literatursprache und den Mundarten gebräuchlich oder nicht gebräuchlich sind, überblickt. Da werden auch Stammparadigmen gegeben, die Sprachfakten des I und II Teiles verglichen, die Ähnlichkeiten und die Unterschiede vorgelegt.
Gesammeltes und beschriebenes Material erlaubt folgende Ausschlüsse zu ziehen:
1. Der II Teil von K. Sirvydas ,,Punkten des Redens", im Jahre 1644 nach dem Tod des Autors (von J. Jaknavičius vorbereitet) herausgegeben, unterscheidet sich vom ersten Teil der Arbeit.
2. Die entstandenen Unterschiede des I und II Teiles (die Fälle des Wandels e auf a am Anfang des Wortes, unkonsequentes uo Schreiben statt o, t, d Wandel in Afrikaten vor i, ie u.a.) hat J. Jaknavičius gemacht, aber ie statt uo, e und o, ou statt au Schreiben in den zirkumflexen Endungen, verschiedene Formen mit nicht östlichen an gehören dem anonymischen Redakteur.
3. Die Morphologie des Substantivs und des Adjektivs des I Teiles von K. Sirvydas ,,Punkten des Redens" unterscheidet sich vom II Teil der Arbeit.
... [to full text]
|
48 |
Die Dillinger Franziskanerinnen in Kemmern : ein Konvent im Wandel /Ring, Peter. January 2008 (has links)
Univ., Diss--Augsburg, 2007.
|
49 |
Auf der Suche nach Befreiung - Politik und Lebensgefühl innerhalb der kommunistischen Linken eine sozialwissenschaftliche Analyse zum Phänomen des "Linksextremismus" in der SchweizFontanellaz, Barbara January 2008 (has links)
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008
|
50 |
Auf der Suche nach Befreiung - Politik und Lebensgefühl innerhalb der kommunistischen Linken : eine sozialwissenschaftliche Analyse zum Phänomen des "Linksextremismus" in der Schweiz /Fontanellaz, Barbara. January 2009 (has links)
Zugl.: Zürich, Universiẗat, Diss., 2008.
|
Page generated in 0.0632 seconds