• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 22
  • 11
  • 10
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Uhalisia na uhalisiamazingaombwe: mshabaha kati ya Dunia yao na The tin drum

Waliaula, Ken Walibora 03 December 2012 (has links)
Je, kuna uhusiano gani kati ya Euphrase Kezilahabi wa Tanzania na Gabriel García Marquez wa Kolombia, au kati ya Kyallo Wadi Wamitila wa Kenya na Juan Rulfo wa Meksiko ama kati ya Günter Grass wa Ujerumani na Said Ahmed Mohamed wa Zanzibar? Waandishi hawa waliotengwa kitaifa na kilugha wanaunganishwa na uamuzi wao wa kuandika riwaya kwenye mtindo usiokuwa wa kawaida, mtindo wa uhalisiamazingaombwe. Kwa kulinganisha na kulinganua riwaya ya Mohamed na ile ya Grass ninakazia nadhari dayolojia ya kina iliyochipuka kati ya fasihi ya Kiswahili na fasihi ya ulimwenguni pote. Ni maoni yangu kwamba riwaya mbili hizi, zinakikabili kizungumkuti cha kuwepo kwa mwanadamu kwa kuutupilia mbali mfumo wa uwakilishi wenye uhalisia kama tunavyoujua. Badala yake riwaya hizi zimezingatia mtindo wa ujumi wa kisasabaadaye (postmodern aesthetics). Kazi hizi za sanaa zinatumia sifa bainifu za uhalisia mazingaombwe kama nyenzo za kuakisi na kuakisi kwa kubirua hali halisi ya udhaifu, kuyumbayumba na ukosefu wa uthabiti na udumifu katika maisha Afrika na Ulaya.
22

"Ich dichte in die wüste Zeit" - Ich-Konstruktionen in der Lyrik der deutschsprachiger Schriftsteller_innen Israels / "I am writing into deserted times" - Constructions of the I in the German poetry of the Israeli writers Netti Boleslav and Jenny Aloni

Poppe, Judith 27 August 2015 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht eine in der bisherigen Literaturgeschichtsschreibung unbeachtete Literatur – die deutschsprachige Literatur Israels. Exemplarisch wird dafür die Lyrik zweier Autor_innen, Jenny Aloni und Netti Boleslav, in den Blick genommen. Jenny Aloni und Netti Boleslav emigrierten Ende der 1930er Jahre aus dem nationalsozialistischen Deutschland bzw. Prag nach Israel, fanden dort eine neue Heimat und verfassten bis zu ihrem Tod in den 1980er bzw. 1990er Jahren in deutscher Sprache Lyrik und Prosa. Leben und Werk der Autor_innen werden in der Arbeit auf der Basis von Dokumenten wie Tagebüchern, Briefen und unveröffentlichten Manuskripten rekonstruiert, die hier zum Teil erstmals aus dem Nachlass gezogen und in die literarische Öffentlichkeit eingebracht werden. Die hermeneutische Untersuchung der Gedichte in ihrem poetischen Eigenwert wird durch die Einbeziehung poststrukturalistisch-kulturwissenschaftlicher Methoden ergänzt. Die Studie rückt die Ich-Konstruktionen in den Fokus – sowohl die der empirische Autor_innen als auch die der literarischen Ichs – und verfolgt damit die Fäden an unterschiedliche Zeiten und Orte zurück, in und an denen die Literatur ihre Spuren hinterlassen hat. Auf der Basis der Analysen wird die untersuchte Literatur, basierend auf Konzepten von Deleuze/Guattari und Kühne, schließlich als „Kleine Zwischenliteratur“ bezeichnet. Die Literatur Alonis und Boleslavs erscheint in Spannungsfeldern zwischen deutschem und israelischem Literaturbetrieb, mäandert zwischen Einheiten wie Böhmen, dem nationalsozialistischen und postnationalsozialistischen Deutschland, dem Staat Israel, der CSSR aber auch zwischen „jüdischer“ und „israelischer“ Literatur, deutscher Popkultur, Naturlyrik und zionistischer Geschichtsschreibung. Die Literaturgeschichte hat diese einmalige Positionierung der deutschsprachigen Literatur bisher nahezu unbeachtet gelassen. Mit der vorliegenden Arbeit wird dieser blinde Fleck geschlossen. Um dieser Literatur ihr Zuhause zu geben, so die abschließende Forderung der Arbeit, sind transdisziplinär und transnational Überlegungen anzustellen, wie die Literaturwissenschaft den Schnittmengen zwischen diesen zwei Literaturgeschichten institutionell und konzeptionell gerecht werden kann.

Page generated in 0.4919 seconds