• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

15. Interuniversitäres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig

29 March 2012 (has links) (PDF)
Das zum dreizehneten Male durchgeführte interuniversitäre Doktorandenseminar der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig repräsentiert eine Kooperation mehrerer Wirtschaftsinformatik-Professoren. Es hat sich als Forum des fruchtbaren Austausches zu Forschungsthemen etabliert, die gemäß der Brückenfünktion der Wirtschaftsinformatik ein breites Spektrum zwischen Betriebswirtschaft und Technik aufspannen.
2

15. Interuniversitäres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig

25 October 2012 (has links) (PDF)
Das zum dreizehnten Male durchgeführte interuniversitäre Doktorandenseminar der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig repräsentiert eine Kooperation mehrerer Wirtschaftsinformatik-Professoren. Es hat sich als Forum des fruchtbaren Austausches zu Forschungsthemen etabliert, die gemäß der Brückenfünktion der Wirtschaftsinformatik ein breites Spektrum zwischen Betriebswirtschaft und Technik aufspannen.
3

9. Interuniversitäres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig

25 January 2012 (has links) (PDF)
Das zum neunten Male durchgeführte interuniversitäre Doktorandenseminar der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig repräsentiert eine Kooperation mehrerer Wirtschaftsinformatik-Professoren. Es hat sich als Forum des fruchtbaren Austausches zu Forschungsthemen etabliert, die gemäß der Brückenfünktion der Wirtschaftsinformatik ein breites Spektrum zwischen Betriebswirtschaft und Technik aufspannen.
4

Tagungsband zum 14. Interuniversitären Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik

07 July 2011 (has links) (PDF)
Seit einigen Jahren treffen sich, unter Beteiligung der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle, Jena und Leipzig, die Doktoranden, Doktorväter und Doktormütter der Wirtschafsinformatik aus dem mitteldeutschen Raum (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) zum wissenschaftlichen Diskurs, um sich auszutauschen und über den jeweiligen Stand ihrer Arbeiten zu berichten. Diese nunmehr zu einer schönen Tradition gewordenen Treffen sind geprägt von einem offenen und konstruktiven Geist und geben ein eindrückliches Zeugnis der Aktualität, gesellschaftlichen Relevanz und inhaltlichen sowie methodischen Breite der Forschungslandschaft der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik. Dieser Band umfasst die auf der Tagung vorgestellten Arbeitsstände zu den Dissertationen von sieben ausgewählten und von ihren Instituten nominierten Doktoranden.
5

21. Interuniversitäres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle-Wittenberg, Ilmenau, Jena und Leipzig: IUDS 2017

Eisenecker, Ulrich, Schilbach, Jan, Kovacs, Pascal, Baum, David, Müller, Richard 10 October 2017 (has links)
Das lnteruniversitäre Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik ist eine gemeinschaftliche Veranstaltung der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle, Ilmenau, Jena und Leipzig. Anlässlich des regelmäßig stattfindenden Seminars präsentieren Doktorandinnen und Doktoranden ihre Dissertationsvorhaben und stellen sich einer kritischen Diskussion der teilnehmenden Professorinnen und Professoren sowie der Doktorandinnen und Doktoranden. Auf diese Weise erhalten die Promovierenden wertvolle Anregungen und Hinweise zu vorgehen, Methodik und inhaltlichen Aspekten ihrer Arbeit, welches sie für die weitere Arbeit an ihrer Promotion und darüber hinaus nutzen können. Außerdem bietet das lnteruniversitäre Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik eine Gelegenheit zur fachlichen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und sich ankündigenden Trends in der Forschung der Wirtschaftsinformatik. Zudem wird ein akademischer Diskurs über die Grenzen der jeweils eigenen Schwerpunkte der Professur hinaus ermöglicht. Das nunmehr 21. Doktorandenseminar fand in Leipzig statt. Der hieraus entstandene vorliegende Tagungsband enthält sieben Beiträge aus den Bereichen Vorgehensweisen (Prozessharmonisierung fusionierter Dienstleistungsunternehmen, Gestaltung digitaler Transformation, Datenschutzmodell für E-Commerce), Anwendung (intelligente Tutoringsysteme, Social CRM) und Technik (dezentrales Cloud-Netzwerk, Referenzarchitektur für Cloud Computing) sowie einen Gastbeitrag (systematische Widerverwendung) und vermittelt dadurch interessante Einblicke in ausgewählte Themen der aktuellen Forschung der Wirtschaftsinformatik.:1. Prozessharmonisierung von fusionierten Dienstleistungsunternehmen im Zeitalter Quality 4 .0 - DSR Ansatz zur Entw'icklung einer Methode 2. Dezentrales Cloud-Netzwerk: Forschungsergebnisse und Evaluation 3. Konzeption eines Datenschutzmodells im E-Commerce 4. Mit systematischer Wiederverwendung von der Forschung in die Wirtschaft (und ein bißchen zurück) 5. Intelligent Tutoring Systems für wenig frequentierte Lernsituationen 6. Customer Context in Social CRM - Concept and Use Cases 7. Die Digitale Transformation gestalten - Ein Reifegradmodell zur Entwicklung von Datenkompetenz im Kontext des Capability Ansatzes 8. Cloud Computing Referenzarchitektur - IT-Dienstleistungszentren der öffentlichen Verwaltung in der Ebenen-übergreifenden Verzahnung digitaler lnfrastrukturen
6

9. Interuniversitäres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig

Alt, Rainer, Eisenecker, Ulrich, Franczyk, Bogdan 25 January 2012 (has links)
Das zum neunten Male durchgeführte interuniversitäre Doktorandenseminar der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig repräsentiert eine Kooperation mehrerer Wirtschaftsinformatik-Professoren. Es hat sich als Forum des fruchtbaren Austausches zu Forschungsthemen etabliert, die gemäß der Brückenfünktion der Wirtschaftsinformatik ein breites Spektrum zwischen Betriebswirtschaft und Technik aufspannen.:1 Die Bedeutung von Logistik-Netzwerken 2 Eine Analyse von hindernisberücksichtigenden Spatial Clustering Verfahren 3 Multivariate Analyse postoperativer Schmerzdaten 4 Gestaltung Serviceorientierter Architekturen in Finanznetzwerken - Vorgehensmodell und Referenzservicearchitektur 5 Qualitätsindikatoren in der Wikipedia 6 Gestaltungsbereiche und funktionale Anforderungen des überbetrieblichen CRM 7 Untersuchung der Robustheit des Sporas-Reputationssystems auf Basis eines evolutionären Bewertungsansatzes
7

15. Interuniversitäres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig

Alt, Rainer, Eisenecker, Ulrich, Franczyk, Bogdan, Heyden, Karen 25 October 2012 (has links)
Das zum dreizehnten Male durchgeführte interuniversitäre Doktorandenseminar der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig repräsentiert eine Kooperation mehrerer Wirtschaftsinformatik-Professoren. Es hat sich als Forum des fruchtbaren Austausches zu Forschungsthemen etabliert, die gemäß der Brückenfünktion der Wirtschaftsinformatik ein breites Spektrum zwischen Betriebswirtschaft und Technik aufspannen.:1. Model Driven Logistics Integration Engineering 2. Using Semantic Web Technologies for Classification Analysis in Social Networks 3. RealTime and Anytime Supply Chain Planning 4. Zeitplanung für Patientenpfade unter Berücksichtigung von Betten-, Behandlungskapazitäten und Fairnesskriterien 5. Automatic Editing Rights Management in Wikipedia 6. Konzeption eines Auswahlverfahrens zur Datenanalyse im Einzelhandel am Beispiel einer Einkaufsverhaltensanalyse im Lebensmitteleinzelhandel 7. Generating Graphical User Interfaces for Software Product Lines: A Constraint-based Approach
8

15. Interuniversitäres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig

Alt, Rainer, Heyden, Karen 29 March 2012 (has links)
Das zum dreizehneten Male durchgeführte interuniversitäre Doktorandenseminar der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig repräsentiert eine Kooperation mehrerer Wirtschaftsinformatik-Professoren. Es hat sich als Forum des fruchtbaren Austausches zu Forschungsthemen etabliert, die gemäß der Brückenfünktion der Wirtschaftsinformatik ein breites Spektrum zwischen Betriebswirtschaft und Technik aufspannen.:1. Model Driven Logistics Integration Engineering 2. Using Semantic Web Technologies for Classification Analysis in Social Networks 3. RealTime and Anytime Supply Chain Planning 4. Zeitplanung für Patientenpfade unter Berücksichtigung von Betten-, Behandlungskapazitäten und Fairnesskriterien 5. Automatic Editing Rights Management in Wikipedia 6. Konzeption eines Auswahlverfahrens zur Datenanalyse im Einzelhandel am Beispiel einer Einkaufsverhaltensanalyse im Lebensmitteleinzelhandel 7. Generating Graphical User Interfaces for Software Product Lines: A Constraint-based Approach
9

Tagungsband zum 14. Interuniversitären Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik: Tagungsband zum 14. Interuniversitären DoktorandenseminarWirtschaftsinformatik

Gluchowski, Peter, Lorenz, Anja, Schieder, Christian, Stietzel, Jacqueline 07 July 2011 (has links)
Seit einigen Jahren treffen sich, unter Beteiligung der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle, Jena und Leipzig, die Doktoranden, Doktorväter und Doktormütter der Wirtschafsinformatik aus dem mitteldeutschen Raum (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) zum wissenschaftlichen Diskurs, um sich auszutauschen und über den jeweiligen Stand ihrer Arbeiten zu berichten. Diese nunmehr zu einer schönen Tradition gewordenen Treffen sind geprägt von einem offenen und konstruktiven Geist und geben ein eindrückliches Zeugnis der Aktualität, gesellschaftlichen Relevanz und inhaltlichen sowie methodischen Breite der Forschungslandschaft der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik. Dieser Band umfasst die auf der Tagung vorgestellten Arbeitsstände zu den Dissertationen von sieben ausgewählten und von ihren Instituten nominierten Doktoranden.
10

Tagungsband zum 20. Interuniversitären Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik

25 January 2017 (has links) (PDF)
Das Interuniversitäre Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik ist eine regelmäßige Veranstaltung, in deren Rahmen Doktoranden der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle, Ilmenau, Jena und Leipzig ihr Promotionsprojekt präsentieren und sich den kritischen Fragen der anwesenden Professoren und Doktoranden aller beteiligten Universitäten stellen. Auf diese Weise erhalten die Promovierenden wertvolles Feedback zu Vorgehen, Methodik und inhaltlichen Aspekten ihrer Arbeit, welches sie für ihre Promotion nutzen können. Darüber hinaus bietet das Interuniversitäre Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik eine Plattform für eine fachliche Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und sich ankündigenden Trends in der Forschung der Wirtschaftsinformatik. Zudem wird ein akademischer Diskurs über die Grenzen der jeweils eigenen Schwerpunkte der Professur hinaus ermöglicht. Das nunmehr 20. Jubiläum des Doktorandenseminars fand in Chemnitz statt. Der daraus entstandene Tagungsband enthält fünf ausgewählte Beiträge zu den Themenfeldern Service Engineering, Cloud-Computing, Geschäftsprozessmanagement, Requirements Engineering, Analytics und Datenqualität und zeigt damit anschaulich die Aktualität und Relevanz, aber auch die thematische Breite der gegenwärtigen Forschung im Bereich Wirtschaftsinformatik. / The inter-university PhD seminar Business Information Systems (“Interuniversitäres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik”) is an annual one-day event which is organized by the Business Information Systems chairs of the universities of Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle, Ilmenau, Jena and Leipzig. It serves as a platform for PhD students to present their PhD topic and the current status of the thesis. Therefore, the seminar is a good opportunity to gain further knowledge and inspiration based on the feedback and questions of the participating professors and students. The 20th Interuniversitäre Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik took place in Chemnitz in October 2016. The resulting proceedings include five selected articles within the following topic areas: service engineering, cloud computing, business process management, requirements engineering, analytics und data quality. They illustrate the relevance as well as the broad range of topics in current business information systems research. In case of questions and comments, please use the contact details at the end of the articles.

Page generated in 0.0925 seconds