1 |
Rezeption und Anerkennung : die ökumenische Hermeneutik von Paul Ricœur im Spiegel aktueller Dialogprozesse in Frankreich / Réception et reconnaissance : l'herméneutique œcuménique de Paul Ricœur à la lumière de processus œcuméniques actuels en France / Reception and recognition : the ecumenical hermeneutics of Paul Ricœur in light of current ecumenical processes in FranceBengard, Beate 10 February 2014 (has links)
Notre thèse est consacrée à l’herméneutique œcuménique du philosophe Paul Ricœur. L’intérêt de Paul Ricœur pour la théologie œcuménique se situe dans le domaine de la réception. L’originalité de la réception œcuménique consiste dans la reconnaissance de l’altérité des autres croyants ou des autres communautés chrétiennes. Ce processus de la réception de l’altérité va au delà de la ratification d’un texte. Pour éclaircir ce processus, nous avons besoin d’un modèle qui, dans un sens œcuménique, explique le rapport entre la reconnaissance interpersonnelle de l’altérité, la réception de textes et le changement d’identité collective. Nous déduisons une telle théorie de la réception amplifiée et nourrie de la philosophie de Paul Ricœur et nous comparons le modèle de Ricœur avec des processus œcuméniques concrets. Nous présentons trois situations du dialogue œcuménique en France et nous sommes en mesure de constater de larges convergences de ces exemples avec l’herméneutique de Ricœur. Au chapitre 6, nous donnons un résumé substantiel de notre thèse en français. / Our dissertation deals with the ecumenical hermeneutics of the French philosopher Paul Ricœur. The interest of his theory for the ecumenical theology lies in the field of the ecumenical reception. What makes the ecumenical reception so specific is the fact, that it requires the acceptation of the otherness – the alterity – of the ecumenical partner. Obviously, this process goes far beyond the ratification of ecumenical documents. In order to clarify the process of reception, we need a hermeneutical model explaining the interrelation of the interpersonal recognition of the otherness, the reception of texts and the change of collective identities. We deduce a complex model of the reception process from the theory of Paul Ricœur and we compare the model of Ricœur with three concrete ecumenical processes in France. As we see, there is a high degree of accordance between these examples and Ricœurs hermeneutics. In chapter 6, we give a summary in French. / Die Dissertation beschäftigt sich mit der ökumenischen Hermeneutik des französischen Philosophen Paul Ricœur. Ricœur, dessen ökumenisches Engagement hierzulande weitgehend unbekannt ist, wird in Kapitel 1 als ökumenischer Akteur und Mitinitiator einer ungewöhnlichen ökumenischen Aktion vorgestellt. Anschließend wird in Kapitel 2 ein Überblick zum Stand der Forschung in der Rezeptionsfrage gegeben, der aufzeigt, an welchen Stellen die Hermeneutik Ricœurs bestehenden Theorien etwas hinzufügen könnte. Als Spezifikum der ökumenischen Rezeption gilt die Herausforderung, die Alterität anderskonfessioneller Glaubender oder Gemeinschaften zu rezipieren. Was das im Einzelnen bedeutet, kann nicht durch eine Rezeptionsforschung geklärt werden, die sich nur auf die Ratifikation von ökumenischen Dokumenten konzentriert. In Kapitel 3 wird Ricœurs ökumenische Hermeneutik aus der Fülle seines philosophischen Werks rekonstruiert, wobei neben einigen Beiträgen, in denen Ricœur sich explizit mit dem ökumenischen Dialog auseinandersetzt, seine Schriften zu den Themen Texttheorie, narrative Identität, Übersetzung, Versöhnung, Offenbarung und Anerkennung herangezogen werden. Das sich daraus ergebende Modell der „interkonfessionellen Gastfreundschaft“ stellt die interpersonelle Anerkennung als das entscheidende Moment der ökumenischen Rezeption vor und setzt neue Akzente bezüglich des Rezeptionsverlaufs, des möglichen Identitätswandels von Glaubensgemeinschaften und des Gebrauchs ökumenischer Dokumente. Kapitel 4 geht der Frage nach, ob sich Ricœurs Modell in konkreten Rezeptionssituationen plausibilisieren lässt. Drei Beispiele aus Frankreich (Rezeption der Leuenberger Konkordie, Groupe des Dombes, Communauté de Taizé) werden untersucht, wobei eine weitgehende Übereinstimmung sichtbar wird. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse zusammengefasst und es werden Anregungen für eine Ökumenekultur im Anschluss an Ricœurs Hermeneutik gegeben. Kapitel 6 enthält ein ausführliches Resümee der Arbeit auf Französisch. Kapitel 8 liefert den für diese Untersuchung wichtigsten Beitrag von Ricœur zur ökumenischen Hermeneutik erstmals in deutscher Übersetzung.
|
Page generated in 0.1082 seconds