• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Rezeption und Anerkennung : die ökumenische Hermeneutik von Paul Ricœur im Spiegel aktueller Dialogprozesse in Frankreich / Réception et reconnaissance : l'herméneutique œcuménique de Paul Ricœur à la lumière de processus œcuméniques actuels en France / Reception and recognition : the ecumenical hermeneutics of Paul Ricœur in light of current ecumenical processes in France

Bengard, Beate 10 February 2014 (has links)
Notre thèse est consacrée à l’herméneutique œcuménique du philosophe Paul Ricœur. L’intérêt de Paul Ricœur pour la théologie œcuménique se situe dans le domaine de la réception. L’originalité de la réception œcuménique consiste dans la reconnaissance de l’altérité des autres croyants ou des autres communautés chrétiennes. Ce processus de la réception de l’altérité va au delà de la ratification d’un texte. Pour éclaircir ce processus, nous avons besoin d’un modèle qui, dans un sens œcuménique, explique le rapport entre la reconnaissance interpersonnelle de l’altérité, la réception de textes et le changement d’identité collective. Nous déduisons une telle théorie de la réception amplifiée et nourrie de la philosophie de Paul Ricœur et nous comparons le modèle de Ricœur avec des processus œcuméniques concrets. Nous présentons trois situations du dialogue œcuménique en France et nous sommes en mesure de constater de larges convergences de ces exemples avec l’herméneutique de Ricœur. Au chapitre 6, nous donnons un résumé substantiel de notre thèse en français. / Our dissertation deals with the ecumenical hermeneutics of the French philosopher Paul Ricœur. The interest of his theory for the ecumenical theology lies in the field of the ecumenical reception. What makes the ecumenical reception so specific is the fact, that it requires the acceptation of the otherness – the alterity – of the ecumenical partner. Obviously, this process goes far beyond the ratification of ecumenical documents. In order to clarify the process of reception, we need a hermeneutical model explaining the interrelation of the interpersonal recognition of the otherness, the reception of texts and the change of collective identities. We deduce a complex model of the reception process from the theory of Paul Ricœur and we compare the model of Ricœur with three concrete ecumenical processes in France. As we see, there is a high degree of accordance between these examples and Ricœurs hermeneutics. In chapter 6, we give a summary in French. / Die Dissertation beschäftigt sich mit der ökumenischen Hermeneutik des französischen Philosophen Paul Ricœur. Ricœur, dessen ökumenisches Engagement hierzulande weitgehend unbekannt ist, wird in Kapitel 1 als ökumenischer Akteur und Mitinitiator einer ungewöhnlichen ökumenischen Aktion vorgestellt. Anschließend wird in Kapitel 2 ein Überblick zum Stand der Forschung in der Rezeptionsfrage gegeben, der aufzeigt, an welchen Stellen die Hermeneutik Ricœurs bestehenden Theorien etwas hinzufügen könnte. Als Spezifikum der ökumenischen Rezeption gilt die Herausforderung, die Alterität anderskonfessioneller Glaubender oder Gemeinschaften zu rezipieren. Was das im Einzelnen bedeutet, kann nicht durch eine Rezeptionsforschung geklärt werden, die sich nur auf die Ratifikation von ökumenischen Dokumenten konzentriert. In Kapitel 3 wird Ricœurs ökumenische Hermeneutik aus der Fülle seines philosophischen Werks rekonstruiert, wobei neben einigen Beiträgen, in denen Ricœur sich explizit mit dem ökumenischen Dialog auseinandersetzt, seine Schriften zu den Themen Texttheorie, narrative Identität, Übersetzung, Versöhnung, Offenbarung und Anerkennung herangezogen werden. Das sich daraus ergebende Modell der „interkonfessionellen Gastfreundschaft“ stellt die interpersonelle Anerkennung als das entscheidende Moment der ökumenischen Rezeption vor und setzt neue Akzente bezüglich des Rezeptionsverlaufs, des möglichen Identitätswandels von Glaubensgemeinschaften und des Gebrauchs ökumenischer Dokumente. Kapitel 4 geht der Frage nach, ob sich Ricœurs Modell in konkreten Rezeptionssituationen plausibilisieren lässt. Drei Beispiele aus Frankreich (Rezeption der Leuenberger Konkordie, Groupe des Dombes, Communauté de Taizé) werden untersucht, wobei eine weitgehende Übereinstimmung sichtbar wird. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse zusammengefasst und es werden Anregungen für eine Ökumenekultur im Anschluss an Ricœurs Hermeneutik gegeben. Kapitel 6 enthält ein ausführliches Resümee der Arbeit auf Französisch. Kapitel 8 liefert den für diese Untersuchung wichtigsten Beitrag von Ricœur zur ökumenischen Hermeneutik erstmals in deutscher Übersetzung.
2

Christus im Zentrum : die christologischen Schwerpunkte im Leben von frère Roger von Taizé / Christ the center : the christological emphasis in the life of brother Roger Schutz of Taizé

Fuchser, Stefan 06 1900 (has links)
Text in German / Die vorliegende Dissertation untersucht die christologischen Schwerpunkte im Leben und Denken von Frère Roger Schutz von Taizé und zeigt Querverbindungen zu unterschiedlichen theologischen Ansätzen. Dabei werden dogmatische Berührungspunkte zu den Vätern der alten Kirche, zur lutherischen, katholischen und orthodoxen Christologie dargestellt und untersucht. Als Basis der systematisch-theologischen Forschungsarbeit dienen die theologischen Studien, Tagebücher und erbaulichen Schriften, die Roger Schutz zwischen 1943 und 2005 geschrieben hat, sowie die liturgischen Hefte und Gebetsbücher von Taizé, die auf ihren christologischen Gehalt untersucht werden. Die poetische Sprache von Frère Roger erfordert eine literarische und theologische Interpretation, die mit zwei Brüdern der Gemeinschaft in Taizé besprochen wurde. Die Entwicklung der christologischen Ansichten von Roger Schutz wird durch alle Phasen seines Lebens hindurch untersucht, sodass am Schluss der Arbeit drei wichtige Thesen dargestellt werden können, die für die Zukunft von Taizé und für die christologische Diskussion im ökumenischen Umfeld interessant sind. / This present dissertation researches the christological key factors in the life and thinking of Frère Roger Schutz of Taizé and shows specific connections to different theological theories. We find several points of reference to the church fathers, the lutheran, catholic and orthodox Christology which are categorized and evaluated. As a base of this systematic research, I use the theological reflections, the diaries and the devotional books which Roger Schutz wrote between 1943 and 2005 as well as the liturgical sheets and prayer books in Taizé center. The poetic language of Frère Roger needs a literally and theological interpretation which I discussed with two Brothers of the community. The development of the christological thinking of Roger Schutz is analysed through all phases of his life, so that at the end of my research I conclude with three final observations which are interesting for the future of the community in Taizé as well as for the christological discussion in the ecumenical context. / Systematic Theology & Theological Ethics / M. Th. (Systematic Theology)
3

Christus im Zentrum : die christologischen Schwerpunkte im Leben von frère Roger von Taizé / Christ the center : the christological emphasis in the life of brother Roger Schutz of Taizé

Fuchser, Stefan 06 1900 (has links)
Text in German / Die vorliegende Dissertation untersucht die christologischen Schwerpunkte im Leben und Denken von Frère Roger Schutz von Taizé und zeigt Querverbindungen zu unterschiedlichen theologischen Ansätzen. Dabei werden dogmatische Berührungspunkte zu den Vätern der alten Kirche, zur lutherischen, katholischen und orthodoxen Christologie dargestellt und untersucht. Als Basis der systematisch-theologischen Forschungsarbeit dienen die theologischen Studien, Tagebücher und erbaulichen Schriften, die Roger Schutz zwischen 1943 und 2005 geschrieben hat, sowie die liturgischen Hefte und Gebetsbücher von Taizé, die auf ihren christologischen Gehalt untersucht werden. Die poetische Sprache von Frère Roger erfordert eine literarische und theologische Interpretation, die mit zwei Brüdern der Gemeinschaft in Taizé besprochen wurde. Die Entwicklung der christologischen Ansichten von Roger Schutz wird durch alle Phasen seines Lebens hindurch untersucht, sodass am Schluss der Arbeit drei wichtige Thesen dargestellt werden können, die für die Zukunft von Taizé und für die christologische Diskussion im ökumenischen Umfeld interessant sind. / This present dissertation researches the christological key factors in the life and thinking of Frère Roger Schutz of Taizé and shows specific connections to different theological theories. We find several points of reference to the church fathers, the lutheran, catholic and orthodox Christology which are categorized and evaluated. As a base of this systematic research, I use the theological reflections, the diaries and the devotional books which Roger Schutz wrote between 1943 and 2005 as well as the liturgical sheets and prayer books in Taizé center. The poetic language of Frère Roger needs a literally and theological interpretation which I discussed with two Brothers of the community. The development of the christological thinking of Roger Schutz is analysed through all phases of his life, so that at the end of my research I conclude with three final observations which are interesting for the future of the community in Taizé as well as for the christological discussion in the ecumenical context. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Systematic Theology)

Page generated in 0.0551 seconds