Spelling suggestions: "subject:"eigenspannungen"" "subject:"oberflächenspannung""
21 |
Grundlegende Ansätze zur Modellierung und Simulation von Beschichtungsprozessen am Beispiel von PVD-KupferGottwald, Bernhard. January 2006 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2006. / Druckausg. bei Jost-Jetter, Heimsheim erschienen.
|
22 |
Untersuchungen zur Eigenspannungsentstehung bei der Wärmebehandlung von WälzlagerkomponentenBurtchen, Marco January 2008 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2008
|
23 |
Entwicklung einer Methodik zur Erfassung randschichtnaher Eigenspannungsverteilungen s(z) [sigma(z)] in polykristallinen Werkstoffen mittgels energiedispersiver Diffraktion /Denks, Ingwer Asmus. January 2008 (has links)
Zugl.: Kassel, Universiẗat, Diss., 2008.
|
24 |
Eigenspannungen in mikrowellengesinterten Ni/8Y-ZrO2 und NiCr8020/8Y-ZrO2 GradientenwerkstoffenDantz, Dirk. January 2000 (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2000--Berlin.
|
25 |
Microstructure and residual stress state in the contact zone of rails and wheelsWang, Lihong. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Berlin.
|
26 |
Mikrostruktur und magnetische Eigenschaften von CoFe-Ein- und CoFe-/SiO2-ViellagenschichtenDieter, Sascha. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Berlin.
|
27 |
Analyse der Eigenspannungen während der Aushärtung von EpoxidharzmassenBlumenstock, Tobias. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Stuttgart.
|
28 |
Besonderheiten der mechanischen Eigenschaften und der Mikrostruktur dünner, polykristalliner KupferschichtenWeihnacht, Volker 10 July 2009 (has links) (PDF)
Den Kern der Untersuchungen bildete die Messung der mechanischen Spannungen in dünnen Kupferschichten während thermischer Zyklen und nach Belastung durch Vierpunktbiegung. Parallel dazu wurden Charakterisierungen der Korngröße, der Textur und korninnerer Defekte, inbesondere von Versetzungen durchgeführt. Bei den Spannungsmessungen fielen folgende Besonderheiten auf: (i) höhere Festigkeiten mit abnehmender Schichtdicke, (ii) hohe Verfestigungsraten bei der Abkühlung, (iii) Asymmetrie der Fließspannungen in Zug- und Druckrichtung und (iv) hohe Spannungen bei hohen Temperaturen. Da die klassischen Plastizitätsmodelle diese Besonderheiten zu erklären vermögen, wurden zwei neue Modelle entwickelt. Das erste beschreibt eine effektive Verfestigung auf der Basis elastischer Wechselwirkungen zwischen mobilen Versetzungen und sich an der Schicht/Substrat-Grenzfläche ansammelnder Versetzungen. Das zweite Modell bezieht sich auf das Korngrenzendiffusionskriechen und erklärt dessen Behinderung durch die unvollständige laterale elastische Relaxation auf einem Substrat haftender Körner. Das gesamte thermomechanische Verhalten kann nur aus dem Zusammenwirken verschiedener strukturbildender und Plastizitäts-Mechanismen beschrieben werden.
|
29 |
Röntgenografische Charakterisierung von Indium-Zinn-Oxid-DünnschichtenKaune, Gunar 07 January 2006 (has links) (PDF)
Mittels reaktivem Magnetron-Sputtern hergestellte Indium-Zinn-Oxid-Dünnschichten
wurden mit den Methoden der Röntgendiffraktometrie und Röntgenreflektometrie charakterisiert.
Es konnte gezeigt werden, dass die Wahl des Arbeitspunktes bei der Schichtabscheidung
erheblichen Einfluss auf Kristallitorientierung, Gitterkonstante und Größe der Schichtspannung hat.
Zusätzlich wurden mittels des Langford-Verfahrens Korngröße und Mikrospannungen bestimmt.
Im Rahmen der röntgenografischen Spannungsmessung zeigten sich nichtlineare Verläufe der
Dehnung über sin²Ψ, die mit dem Kornwechselwirkungsmodell nach Vook und Witt
erklärt werden.
|
30 |
Investigation of low cycle fatigue in shot peened componentsLiu, Jinxiang January 2009 (has links)
Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss.
|
Page generated in 0.0643 seconds