• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 130
  • 40
  • 35
  • 29
  • 13
  • 7
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 294
  • 57
  • 42
  • 37
  • 36
  • 30
  • 30
  • 30
  • 29
  • 27
  • 26
  • 26
  • 26
  • 26
  • 25
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Concomitant Control of Mechanical Properties and Degradation in Resorbable Elastomer-like Materials Using Stereochemistry and Stoichiometry for Soft Tissue Engineering

Wandel, M.B., Bell, C.A., Yu, J., Arno, M.C., Dreger, N.Z., Hsu, Y.-H., Pitto-Barry, Anaïs, Worch, J.C., Dove, A.P., Becker, M.L. 07 December 2020 (has links)
Yes / Complex biological tissues are highly viscoelastic and dynamic. Efforts to repair or replace cartilage, tendon, muscle, and vasculature using materials that facilitate repair and regeneration have been ongoing for decades. However, materials that possess the mechanical, chemical and resorption characteristics necessary to recapitulate these tissues have been difficult to mimic using synthetic resorbable biomaterials. Herein, we report a series of resorbable elastomer-like materials that are compositionally identical and possess varying ratios of cis:trans double bonds in the backbone. These features afford concomitant control over the mechanical and surface eroding degradation properties of these materials. We show the materials can be functionalized post-polymerization with bioactive species and enhance cell adhesion. Furthermore, an in vivo rat model demonstrates that degradation and resorption are dependent on succinate stoichiometry in the elastomers and the results show limited inflammation highlighting their potential for use in soft tissue regeneration and drug delivery.
82

A Study on the Dynamic Characterization of a Tunable Magneto-Rheological Fluid-Elastic Mount in Squeeze Mode Vibration

Adjerid, Khaled 21 July 2011 (has links)
This research undertakes the task of static and dynamic characterization for a squeeze mode Magneto-Rheological (MR) Fluid-Elastic mount. MR fluid's variable viscosity rate is advantageously used to develop a mount capable of mitigating input vibrations of varying magnitudes and frequencies depending on electromagnetic flux. Various mechanical components are synthesized into a dynamic testing rig in order to extract vibrational characteristics of the mount and to compare it with existing mount technologies. This project focuses on a mount design that was proposed and improved upon by previous researchers at the Center for Vehicle Systems and Safety (CVeSS). Using a previously designed electromagnet and test rig, the MR mounts are characterized using a quasi-static test. From this test we extract the stiffness and damping characteristics of the MR mount. A set of upper and lower limit baseline mounts made with rubber and steel inserts are also tested simultaneously with the MR mount. Their isolation improvements are compared with conventional passive mounts. After acquiring the stiffness and damping characteristics of the mount, a model is used to simulate a response to input vibrations in the frequency domain. A dynamic test is run on both the baseline testers as well as the MR mount. Having the frequency-magnitude response allows us to determine a usable resonance range and magnitude of vibration mitigation. The results of this study indicate that the mounts tested here are an effective means of suppressing start-up vibrations within mechanical systems and show promise for further development and application. Future studies of these systems can include tests of MR metal-elastic mount designs for durability as well as parametric studies based on MR fluid type and other factors. / Master of Science
83

Modifizierung von Silikonelastomeren mit organischen Dipolen für Dielektrische Elastomer Aktuatoren / Modification of silicone elastomers with organic dipoles for dielectric elastomer actuators

Kussmaul, Björn January 2013 (has links)
Ein Dielektrischer Elastomer Aktuator (DEA) ist ein dehnbarer Kondensator, der aus einem Elastomerfilm besteht, der sich zwischen zwei flexiblen Elektroden befindet. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung, ziehen sich die Elektroden aufgrund elektrostatischer Wechselwirkungen an, wodurch das Elastomer in z-Richtung zusammengepresst wird und sich dementsprechend in der x-,y-Ebene ausdehnt. Hierdurch werden Aktuationsbewegungen erreicht, welche sehr präzise über die Spannung gesteuert werden können. Zusätzlich sind DEAs kostengünstig, leicht und aktuieren geräuschlos. DEAs können beispielsweise für Produkte im medizinischen Bereich oder für optischer Komponenten genutzt werden. Ebenso kann aus diesen Bauteilen Strom erzeugt werden. Das größte Hindernis für eine weite Implementierung dieser Materialien liegt in den erforderlichen hohen Spannungen zum Erzeugen der Aktuationsbewegung, welche sich tendenziell im Kilovolt-Bereich befinden. Dies macht die Elektronik teuer und die Bauteile unsicher für Anwender. Um geringere Betriebsspannungen für die DEAs zu erreichen, sind signifikante Materialverbesserungen - insbesondere des verwendeten Elastomers - erforderlich. Um dies zu erreichen, können die dielektrischen Eigenschaften (Permittivität) der Elastomere gesteigert und/oder deren Steifigkeit (Young-Modul) gesenkt werden. In der vorliegenden Arbeit konnte die Aktuationsleistung von Silikonfilmen durch die Addition organischer Dipole erheblich verbessert werden. Hierfür wurde ein Verfahren etabliert, um funktionalisierte Dipole kovalent an das Polymernetzwerk zu binden. Dieser als "One-Step-Verfahren" bezeichnete Ansatz ist einfach durchzuführen und es werden homogene Filme erhalten. Die Dipoladdition wurde anhand verschiedener Silikone erprobt, die sich hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften unterschieden. Bei maximalem Dipolgehalt verdoppelte sich die Permittivität aller untersuchten Silikone und die Filme wurden deutlich weicher. Hierbei war festzustellen, dass die Netzwerkstruktur der verwendeten Silikone einen erheblichen Einfluss auf die erreichte Aktuationsdehnung hat. Abhängig vom Netzwerk erfolgte eine enorme Steigerung der Aktuationsleistung im Bereich von 100 % bis zu 4000 %. Dadurch können die Betriebsspannungen in DEAs deutlich abgesenkt werden, so dass sie tendenziell bei Spannungen unterhalb von einem Kilovolt betrieben werden können. / Dielectric elastomer actuators (DEAs) are compliant capacitors consisting of an elastomer film between two flexible electrodes. When a voltage is applied the electrostatic attraction of the electrodes leads to a contraction of the polymer in the z-direction and to a corresponding expansion in the x,y-plane. DEAs show high actuation strains, which are very accurate and adjustable by the applied voltage. In addition these devices are low-cost, low-weight and the actuation is noise-free. DEAs can be used for medical applications, optical components or for energy harvesting. The main obstacle for a broad implementation of this technology is the high driving voltage, which tends to be several thousand volts. For this reason the devices are unsafe for users and the needed electronic components are expensive. A significant improvement of the materials - especially of the used elastomer - is necessary to lower the actuation voltages. This can be achieved by improving the dielectric properties (permittivity) of the elastomer and/or by lowering it's stiffness (Young's modulus). In this work the actuation performance of silicone lms was improved significantly by the addition of organic dipoles. A simple procedure was developed, in which functionalized dipoles were bound to the polymer matrix, leading to homogenous and transparent films. This so-called "one-step-film-formation" was tested on various silicones with different mechanical properties. For the highest dipole content the permittivity of all tested silicones was doubled and the modified films showed a substantially lower stiffness. It was proven that the structure of the macromolecular network has a clear impact on the achievable actuation properties. For the highest dipole contents the actuation performance increased remarkably by 100 % up to 4000 % in respect to the investigated network. The addition of organic dipoles to the elastomer enables a signicant reduction of the needed driving voltage for DEAs below one kilovolt.
84

Vliv nanočástic na polymerní řetězce v roztoku. / Influence of nanoparticles on polymer chains in solution.

Bayer, Adam January 2016 (has links)
High surface area of used nanoparticles and their comparable size with polymer chains, are the most important characteristics of fillers in the preparation of non-Newtonian suspensions. Such structures at different concentrations have major influence on the rheological behavior of polymer solution in solvent. With increasing volume fraction of nanofiller, there is pseudoplastic or dilatant behavior present in the dissolved elastomers. Diploma thesis studies the influence of the concentration of different elastomers (SBR and SEBS copolymers) and nanofiller (hydrophobic nanosilica) in suspension, of rheological properties.
85

Návrh technologie výroby dveřní průchodky z elastomeru / Design of manufacturing technology for door elastomer grommet

Kavan, David January 2016 (has links)
The goal of this project is design of manufacturing technology for door elastomer grommet in a series of 400 000 units per year. As a proposed solution of manufacturing technology has been chosen multicomponent injection moulding. Appropriate thermoplastic elastomer and polyamide was chosen based on the knowledge gained in theoretical study of materials and technologies elaborated in the second part of the project. Moreover, the shape of the door grommnet was redesigned in accordance with the chosen technology. Working machine was chosen from manufacturer Arburg, model Allrounder 630S in a two-shot design, complemented by the index unit. A cost of production of one piece of the door grommet was determined in an economic evaluation. This cost was compared with current cost of production and new technology reducing manufacturing costs of one series by 25%.
86

Synthesis of Chemically Recyclable Polymers from Renewable Oxalic Acid : Investigation on thermal and mechanical properties of oxalate polyesters

Soto, Oskar Alberto, Karlsson, Victoria January 2024 (has links)
Chemical recycling stands as a method for managing plastic waste, by transforming it into monetary value through a circular recycling process. Addressing the demand for a solution on sustainable polymers made from renewable sources, this project aimed to design a polymer that facilitates the process of chemical recycling. Three linear oxalate polymers and two elastomers were synthesized through step-growth polymerization techniques. The thermal and mechanical properties were evaluated via thermal gravimetric analysis, differential scanning calorimetry, size exclusion chromatography, and tensile testing. The thermal properties of the oxalate polymers could be determined. Dimethyl polyoxalate had the highest molecular weight, but due to insufficient molecular weight the mechanical properties could not be evaluated for any of the linear polymers. Introducing a crosslinker,pentaerythritol, to the dimethyl polyoxalate increased the molecular weight, creating an etworked and flexible elastomer with mechanical properties that could be evaluated. Two elastomers were synthesized with different amounts of crosslinker. A successful chemical recycling process was conducted on the linear dimethyl polyoxalate and the elastomer with a higher amount of crosslinker. This was achieved through ring closing depolymerization to obtain sublimated monomer crystals and later resynthesized through ring opening polymerization. The elastomers also demonstrated mechanical recyclability through reprocessing. / Kemisk återvinning står som en metod för att hantera plastavfall, genom att omvandla det till monetärt värde genom en cirkulär återvinningsprocess. För att möta behovet på en lösning av hållbara polymerer gjorda från förnybara källor, syftade detta projekt till att designa en polymer som underlättar processen för kemisk återvinning. Tre linjära oxalatpolymerer och två elastomerer syntetiserades genom stegvisa polymerisationstekniker. De termiska och mekaniska egenskaperna utvärderades via termogravimetrisk analys, differentiell svepkalorimetri, storlek-uteslutning kromatografi och dragprovning. De termiska egenskaperna hos oxalatpolymererna kunde bestämmas. Dimetylpolyoxalat hade den högsta molekylvikten, men på grund av otillräcklig molekylvikt kunde de mekaniska egenskaperna inte utvärderas för någon av de linjära polymererna. Införandet av en tvärbindare, pentaerythritol, till dimetylpolyoxalatet ökade molekylvikten, vilket skapade en nätverksbunden och flexibel elastomer med mekaniska egenskaper som kunde utvärderas. Två elastomerer syntetiserades med olika mängder tvärbindningsmedel. En framgångsrik kemisk återvinningsprocess genomfördes på den linjära dimetylpolyoxalatet och elastomeren med en högre mängd tvärbindare. Detta uppnåddes genom ringslutande depolymerisation för att erhålla sublimerade monomerkristaller som senare återsyntetiserades genom ringöppningspolymerisation. Elastomerna visade också mekanisk återvinningsbarhet genom upparbetning.
87

Magnetic training of the soft magnetorheological elastomers

Borin, Dmitry, Vaganov, Mikhail, Odenbach, Stefan 10 January 2025 (has links)
The effect of repetitive quasi-static magnetisation of a magnetorheological elastomer on its magnetic response is discussed. Typical components of this material, namely soft silicone rubber and carbonyl iron powder, are used to produce magnetically sensitive composite samples. The composite specimens are examined by vibrating sample magnetometry. The influence of the elasticity of the composite matrix on the change in magnetic differential susceptibility of the material as a function of the number of repeated magnetisation cycles is evaluated. The soft matrix elastomers are characterised by the presence of maxima in the initial part of the differential susceptibility curves. The sample magnetisation values corresponding to such maxima vary with the number of magnetisation cycles. In addition, the initial magnetic susceptibility curves of soft samples obtained at different polarity of the applied field are not symmetrical. Symmetry is obtained by performing several subsequent magnetisation cycles. The differential susceptibility curves are affected by both reversible and irreversible processes related to particle mobility in the matrix. The magnetic response of composite samples with rigid matrices is more similar to that of classical soft magnetic materials.
88

Neuartige Warmmahltechnologie zum Recycling von Elastomeren und Analyse prozessbedingter Eigenschaften

Hoyer, Stefan 04 December 2014 (has links)
Die Arbeit widmet sich der Problemstellung der Substitution des Primärrohstoffes Kautschuk durch Rezyklate in Form von Gummimehl. Die für das innerbetriebliche Recycling von Kleinchargen technischer Elastomere hier eigens konzipierte und umgesetzte Warmmahltechnologie dient zur Herstellung von Gummimehlrezyklat hoher Qualität aus Lkw-Altreifen. Hinsichtlich ausgewählter Verarbeitungs- und Materialkennwerte von Mischung und Vulkanisat werden die Auswirkungen der Zugabe von Rezyklaten und die wesentlichen Einflussgrößen des den Rezyklaten zugrunde liegenden Aufbereitungsprozesses – das Kryogenmahlverfahren bzw. die neu entwickelte Warmmahltechnologie – herausgearbeitet. Abschließend erfolgt die Formulierung materialspezifischer Versagensmechanismen, die das entsprechende Aufbereitungsverfahren der Rezyklate berücksichtigen.:1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 2.1 Elastomerrecycling 3 2.2 Warm- und Kaltmahlverfahren 5 2.3 Warmmahlextrusion 8 3 Zielstellung 13 4 Werkstoffmechanische Charakterisierung von Elastomeren 15 4.1 Eigenschaften von Kautschuk und Gummi 15 4.2 Mechanisches Ersatzmodell 16 4.3 Vulkanisation 20 4.3.1 Grundlagen 20 4.3.2 Vernetzungsreaktion 22 4.3.3 Konstitution der Vernetzungsstellen 23 4.3.4 Reversion und „marching modulus“ 25 4.4 Verformungsverhalten 26 4.4.1 Hyperelastizität 26 4.4.2 Hysterese 27 4.4.3 Mullins-Effekt 28 4.4.4 Payne-Effekt 29 4.4.5 Spannungsrelaxation und Spannungsretardation 30 4.5 Zustands- und Übergangsbereiche 31 4.5.1 Temperaturabhängige Zustands- und Übergangsbereiche 31 4.5.2 Zeitabhängige Zustandsbereiche 32 4.5.3 Zeit-Temperatur-Superposition 33 4.6 Gummireibung 35 4.7 Bruchmechanische Ansätze 38 4.7.1 Begriffsdefinitionen 38 4.7.2 Rissinitiierung und Rissausbreitung 39 4.7.3 Rissabstumpfung (Blunting) 41 4.7.4 Einfluss der Verschlaufung der Makromoleküle und der Vernetzungsdichte 46 5 Eigenschaften und Versagensverhalten von Rezyklatcompounds 49 6 Warmmahltechnologie zur Verarbeitung sortenreiner Kleinchargen 53 6.1 Neuer Warmmahlprozess 53 6.2 Verfahrensoptimierung 55 6.3 Technische Elastomere 61 6.4 Ergebnisse der Verfahrensoptimierung 63 7 Untersuchung des Werkstoffverhaltens von Rezyklatcompounds 65 7.1 Charakterisierung der Ausgangsmaterialien 65 7.2 Mischungseigenschaften und Vulkanisationsverhalten 66 7.2.1 Mischungsrezeptur und Mischungsrheologie 66 7.2.2 Flüssig-Fest-Extraktion zur Ermittlung des Sol-Anteils 68 7.2.3 Vulkanisationsverhalten 71 7.3 Vulkanisateigenschaften 72 7.4 Spannungs-Dehnungs-Verhalten 75 7.4.1 Zugversuch nach DIN 53504 75 7.4.2 Zugversuche bei verschiedenen Dehnraten 79 7.5 Bruchflächenmorphologie 87 8 Auswertung der Untersuchungen von Rezyklatcompounds 93 8.1 Auswirkungen der Zugabe von Gummimehlrezyklat in die Kautschukmischung 93 8.2 Versagensmechanismen von Rezyklatcompounds 94 8.3 Vergleich von Rezyklatcompounds mit warm oder kryogen vermahlenem Feinmehl 97 8.4 Rückschlüsse aus der Materialcharakterisierung 99 9 Zusammenfassung und Ausblick 101 10 Literaturverzeichnis 103 11 Anhang 107 / The work is devoted to the problem of the substitution of the primary raw material rubber by recycled materials in the form of rubber powders. For the in-plant recycling of small batches of technical elastomers an ambient grind technology was specifically designed and implemented for making rubber powders of high quality out of used truck tires. In terms of selected processing and material characteristics of the mixture and the vulcanizate the influences of the addition of recycled material and the significant factors affecting the regeneration process underlying these recyclates – the cryogenic grinding versus the new developed ambient grinding technology – were worked out. Finally, the material-specific failure mechanisms were formulated, incorporating the regeneration process of such regenerated materials.:1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 2.1 Elastomerrecycling 3 2.2 Warm- und Kaltmahlverfahren 5 2.3 Warmmahlextrusion 8 3 Zielstellung 13 4 Werkstoffmechanische Charakterisierung von Elastomeren 15 4.1 Eigenschaften von Kautschuk und Gummi 15 4.2 Mechanisches Ersatzmodell 16 4.3 Vulkanisation 20 4.3.1 Grundlagen 20 4.3.2 Vernetzungsreaktion 22 4.3.3 Konstitution der Vernetzungsstellen 23 4.3.4 Reversion und „marching modulus“ 25 4.4 Verformungsverhalten 26 4.4.1 Hyperelastizität 26 4.4.2 Hysterese 27 4.4.3 Mullins-Effekt 28 4.4.4 Payne-Effekt 29 4.4.5 Spannungsrelaxation und Spannungsretardation 30 4.5 Zustands- und Übergangsbereiche 31 4.5.1 Temperaturabhängige Zustands- und Übergangsbereiche 31 4.5.2 Zeitabhängige Zustandsbereiche 32 4.5.3 Zeit-Temperatur-Superposition 33 4.6 Gummireibung 35 4.7 Bruchmechanische Ansätze 38 4.7.1 Begriffsdefinitionen 38 4.7.2 Rissinitiierung und Rissausbreitung 39 4.7.3 Rissabstumpfung (Blunting) 41 4.7.4 Einfluss der Verschlaufung der Makromoleküle und der Vernetzungsdichte 46 5 Eigenschaften und Versagensverhalten von Rezyklatcompounds 49 6 Warmmahltechnologie zur Verarbeitung sortenreiner Kleinchargen 53 6.1 Neuer Warmmahlprozess 53 6.2 Verfahrensoptimierung 55 6.3 Technische Elastomere 61 6.4 Ergebnisse der Verfahrensoptimierung 63 7 Untersuchung des Werkstoffverhaltens von Rezyklatcompounds 65 7.1 Charakterisierung der Ausgangsmaterialien 65 7.2 Mischungseigenschaften und Vulkanisationsverhalten 66 7.2.1 Mischungsrezeptur und Mischungsrheologie 66 7.2.2 Flüssig-Fest-Extraktion zur Ermittlung des Sol-Anteils 68 7.2.3 Vulkanisationsverhalten 71 7.3 Vulkanisateigenschaften 72 7.4 Spannungs-Dehnungs-Verhalten 75 7.4.1 Zugversuch nach DIN 53504 75 7.4.2 Zugversuche bei verschiedenen Dehnraten 79 7.5 Bruchflächenmorphologie 87 8 Auswertung der Untersuchungen von Rezyklatcompounds 93 8.1 Auswirkungen der Zugabe von Gummimehlrezyklat in die Kautschukmischung 93 8.2 Versagensmechanismen von Rezyklatcompounds 94 8.3 Vergleich von Rezyklatcompounds mit warm oder kryogen vermahlenem Feinmehl 97 8.4 Rückschlüsse aus der Materialcharakterisierung 99 9 Zusammenfassung und Ausblick 101 10 Literaturverzeichnis 103 11 Anhang 107
89

Über Wechselwirkungen in Elastomerlagern und deren Einfluss auf die Elastokinematik einer Vorderradaufhängung

Lohse, Christian 24 February 2016 (has links) (PDF)
Als elastische Koppelglieder üben Elastomere im Fahrwerk maßgeblichen Einfluss auf die Elastokinematik der Radaufhängung und damit auf die Radstellgrößen aus. Bereits einfache zylindrische Probekörper zeigten in der Vergangenheit Veränderlichkeit der Federsteifigkeiten bei mehrachsiger Belastung auf. Daraus ließ sich ableiten, dass das Bauteilverhalten von zylindrischen Elastomerkörpern, bzw. Fahrwerklagern, schwer vorhersagbar ist und dieser Effekt durch die Verwendung komplexer Geometrien zusätzlich beeinflusst wird. Eigens im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Prüfstände ermöglichten die Untersuchung von statischen, mehrachsigen Belastungen sowie zyklischen, einachsigen Belastungen zweier Fahrwerklager einer typischen Vorderradaufhängung, dem Mc-Pherson-Federbein. Für beide Lagertypen wurden derart signifikante Federsteifigkeitsänderungen unter mehrachsiger Belastung beobachtet, dass ein Einfluss auf die Elastokinematik sicher schien. Unter einachsiger, zyklischer Belastung bestätige sich, dass einfache rheologische Ersatzmodelle, wie der Ansatz nach Kelvin-Voigt für eine Modellierung des viskoelastischen Materialverhaltens weiterhin Gültigkeit besitzen. Ein in einem Mehrkörpersimulationsprogramm erstelltes Gesamtfahrzeugmodell zeigte zunächst für die Auslegung der Prüfstände relevante Beanspruchungen in den Fahrwerklagern auf und diente weiterhin als Grundlage für die Untersuchung des Einflusses von Wechselwirkungen auf die Radstellgrößen. Dazu behandelt die Arbeit die Modellierung eines neuen Fahrwerklagermodells innerhalb dieser MKS-Umgebung. Dieses Modell bietet dem Nutzer die Möglichkeit für eine Abbildung von Wechselwirkungen an zylindrischen, zyklisch beanspruchten Bauteilen. Ein spezielles Fahrmanöver zeigte den Einfluss der Wechselwirkungen auf die Radstellgrößen auf und zeigte, dass die Berücksichtigung von Wechselwirkungen für eine Fahrwerkauslegung relevant ist. Darüber hinaus wurde mit kommerziell verfügbaren Materialmodellen für die Beschreibung es Materialverhaltens von Elastomeren innerhalb der Finite-Elemente-Methode aufgezeigt, dass bei einachsiger Belastung die Federsteifigkeiten der Fahrwerklager auf Grundlage der in der Literatur üblichen Auslegungsgleichungen näherungsweise abgebildet werden können, jedoch für mehrachsige Spannungszustände keine hinreichende Aussage über das Bauteilverhalten getroffen werden kann. Hier wurde weiterer Forschung- bzw. Erweiterungsbedarf an den FE-Programmen aufgezeigt.
90

Über Wechselwirkungen in Elastomerlagern und deren Einfluss auf die Elastokinematik einer Vorderradaufhängung

Lohse, Christian 13 January 2016 (has links)
Als elastische Koppelglieder üben Elastomere im Fahrwerk maßgeblichen Einfluss auf die Elastokinematik der Radaufhängung und damit auf die Radstellgrößen aus. Bereits einfache zylindrische Probekörper zeigten in der Vergangenheit Veränderlichkeit der Federsteifigkeiten bei mehrachsiger Belastung auf. Daraus ließ sich ableiten, dass das Bauteilverhalten von zylindrischen Elastomerkörpern, bzw. Fahrwerklagern, schwer vorhersagbar ist und dieser Effekt durch die Verwendung komplexer Geometrien zusätzlich beeinflusst wird. Eigens im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Prüfstände ermöglichten die Untersuchung von statischen, mehrachsigen Belastungen sowie zyklischen, einachsigen Belastungen zweier Fahrwerklager einer typischen Vorderradaufhängung, dem Mc-Pherson-Federbein. Für beide Lagertypen wurden derart signifikante Federsteifigkeitsänderungen unter mehrachsiger Belastung beobachtet, dass ein Einfluss auf die Elastokinematik sicher schien. Unter einachsiger, zyklischer Belastung bestätige sich, dass einfache rheologische Ersatzmodelle, wie der Ansatz nach Kelvin-Voigt für eine Modellierung des viskoelastischen Materialverhaltens weiterhin Gültigkeit besitzen. Ein in einem Mehrkörpersimulationsprogramm erstelltes Gesamtfahrzeugmodell zeigte zunächst für die Auslegung der Prüfstände relevante Beanspruchungen in den Fahrwerklagern auf und diente weiterhin als Grundlage für die Untersuchung des Einflusses von Wechselwirkungen auf die Radstellgrößen. Dazu behandelt die Arbeit die Modellierung eines neuen Fahrwerklagermodells innerhalb dieser MKS-Umgebung. Dieses Modell bietet dem Nutzer die Möglichkeit für eine Abbildung von Wechselwirkungen an zylindrischen, zyklisch beanspruchten Bauteilen. Ein spezielles Fahrmanöver zeigte den Einfluss der Wechselwirkungen auf die Radstellgrößen auf und zeigte, dass die Berücksichtigung von Wechselwirkungen für eine Fahrwerkauslegung relevant ist. Darüber hinaus wurde mit kommerziell verfügbaren Materialmodellen für die Beschreibung es Materialverhaltens von Elastomeren innerhalb der Finite-Elemente-Methode aufgezeigt, dass bei einachsiger Belastung die Federsteifigkeiten der Fahrwerklager auf Grundlage der in der Literatur üblichen Auslegungsgleichungen näherungsweise abgebildet werden können, jedoch für mehrachsige Spannungszustände keine hinreichende Aussage über das Bauteilverhalten getroffen werden kann. Hier wurde weiterer Forschung- bzw. Erweiterungsbedarf an den FE-Programmen aufgezeigt.

Page generated in 0.0514 seconds