11 |
DeLFI 2011 – Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.17 October 2011 (has links) (PDF)
Die 9. Tagung der Fachgruppe „E-Learning“ in der Gesellschaft für Informatik e.V. vom 5.–8. September 2011 in Dresden setzt eine inzwischen gute Tradition wissenschaftlicher Diskussionen in diesem Fachgebiet fort.
Erneut konnten interdisziplinäre Partner gewonnen werden, um unter dem Dach einer Veranstaltung mit dem Titel „Wissensgemeinschaften 2011“ unterschiedliche Facetten des Lernens mit elektronischen Medien gemeinsam zu diskutieren. Das betrifft Themenbereiche wie Wissensmanagement, Werkzeuge und Technologien für e-Learning, didaktische und technische Aspekte des Einsatzes elektronischer Hilfsmittel oder auch kooperatives Wirken in verschiedenen Arbeitsfeldern. Diese Teiltagungen
• 16. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft „GMW 2011“,
• 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik „DeLFI 2011“ und
• 14. Tagung Gemeinschaften in Neuen Medien: Virtual Enterprises, Communities & Social Networks „GeNeMe 2011“
haben mit jeweils eigenen Experten aus einer großen Zahl von Angeboten zu wissenschaftlichen Fachbeiträgen die wertvollsten ausgewählt und präsentieren diese in eigenen Tagungsbänden.
Der vorliegende Band "DeLFI 2011: Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik" fasst die akzeptierten Full Paper der Tagung zusammen. Dabei wurden zu den Schwerpunkten Werkzeuge und Technologien für e-Learning, Didaktik des e-Learning und Erfahrungen und Entwicklungsprozess und Einsatz von e-Learning wissenschaftliche Beiträge eingeworben und ausgewählt, die aktuelle Arbeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland repräsentieren und auf der Tagung vorgestellt werden. Der starke Zulauf bei Einreichungen und akzeptierten Beiträgen im Schwerpunkt Werkzeuge und Technologien für e-Learning zeigt das weiterhin hohe Forschungsinteresse in diesem Bereich.
Weitere zukunftsweisende Themen des e-Learning werden in den Workshops
• Mobile Learning: Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation
• Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing
• Web 2.0 in der beruflichen Bildung
behandelt. Die Beiträge aus Workshops, Short Paper und Poster wurden in einem Workshop-Band unter dem Titel "DeLFI 2011: Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik - Poster, Workshops und Kurzbeiträge" publiziert.
Mit der Tagung „Wissensgemeinschaften 2011“ in Dresden wurde ein Ort gewählt, der in einer wachsenden Region ein Zentrum für Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur bildet und dieser Tagung das nötige Ambiente verleiht, an dem die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Forschung auf einem hohen Niveau stattfindet und die Technische Universität eine Vorstufe zur Anerkennung auf Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative erreicht hat. Bemerkenswert ist ferner, dass an diesem Ort auch in der Vergangenheit eine Reihe von Arbeiten zum Themengebiet e-Learning entstanden und das Thema durchaus präsent ist.
Der besondere Dank gilt den Autoren für die eingereichten Beiträge sowie dem Programmausschuss für deren Begutachtung. Natürlich gilt dieser Dank auch den Sponsoren, Ausstellern sowie den Gestaltern der Pre-Conference. Ferner möchten wir allen danken, die die Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben, besonders den Studierenden der Fakultät Informatik der TU Dresden und Schülern der Europäischen Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) Dresden.
Während und auch nach der Tagung finden Sie viele Informationen und Möglichkeiten des Gedankenaustauschs unter
http://www.wissensgemeinschaften.de
und so wollen wir nach anregenden Vorträgen und Diskussionen auch weiter eine Vernetzung der Wissensgemeinschaften unterstützen.
Dresden, September 2011
Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich
|
12 |
DeLFI 2011 – Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.: 5.–8. September 2011, Technische Universität DresdenFriedrich, Steffen, Kienle, Andrea, Rohland, Holger January 2011 (has links)
Die 9. Tagung der Fachgruppe „E-Learning“ in der Gesellschaft für Informatik e.V. vom 5.–8. September 2011 in Dresden setzt eine inzwischen gute Tradition wissenschaftlicher Diskussionen in diesem Fachgebiet fort.
Erneut konnten interdisziplinäre Partner gewonnen werden, um unter dem Dach einer Veranstaltung mit dem Titel „Wissensgemeinschaften 2011“ unterschiedliche Facetten des Lernens mit elektronischen Medien gemeinsam zu diskutieren. Das betrifft Themenbereiche wie Wissensmanagement, Werkzeuge und Technologien für e-Learning, didaktische und technische Aspekte des Einsatzes elektronischer Hilfsmittel oder auch kooperatives Wirken in verschiedenen Arbeitsfeldern. Diese Teiltagungen
• 16. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft „GMW 2011“,
• 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik „DeLFI 2011“ und
• 14. Tagung Gemeinschaften in Neuen Medien: Virtual Enterprises, Communities & Social Networks „GeNeMe 2011“
haben mit jeweils eigenen Experten aus einer großen Zahl von Angeboten zu wissenschaftlichen Fachbeiträgen die wertvollsten ausgewählt und präsentieren diese in eigenen Tagungsbänden.
Der vorliegende Band "DeLFI 2011: Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik" fasst die akzeptierten Full Paper der Tagung zusammen. Dabei wurden zu den Schwerpunkten Werkzeuge und Technologien für e-Learning, Didaktik des e-Learning und Erfahrungen und Entwicklungsprozess und Einsatz von e-Learning wissenschaftliche Beiträge eingeworben und ausgewählt, die aktuelle Arbeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland repräsentieren und auf der Tagung vorgestellt werden. Der starke Zulauf bei Einreichungen und akzeptierten Beiträgen im Schwerpunkt Werkzeuge und Technologien für e-Learning zeigt das weiterhin hohe Forschungsinteresse in diesem Bereich.
Weitere zukunftsweisende Themen des e-Learning werden in den Workshops
• Mobile Learning: Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation
• Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing
• Web 2.0 in der beruflichen Bildung
behandelt. Die Beiträge aus Workshops, Short Paper und Poster wurden in einem Workshop-Band unter dem Titel "DeLFI 2011: Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik - Poster, Workshops und Kurzbeiträge" publiziert.
Mit der Tagung „Wissensgemeinschaften 2011“ in Dresden wurde ein Ort gewählt, der in einer wachsenden Region ein Zentrum für Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur bildet und dieser Tagung das nötige Ambiente verleiht, an dem die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Forschung auf einem hohen Niveau stattfindet und die Technische Universität eine Vorstufe zur Anerkennung auf Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative erreicht hat. Bemerkenswert ist ferner, dass an diesem Ort auch in der Vergangenheit eine Reihe von Arbeiten zum Themengebiet e-Learning entstanden und das Thema durchaus präsent ist.
Der besondere Dank gilt den Autoren für die eingereichten Beiträge sowie dem Programmausschuss für deren Begutachtung. Natürlich gilt dieser Dank auch den Sponsoren, Ausstellern sowie den Gestaltern der Pre-Conference. Ferner möchten wir allen danken, die die Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben, besonders den Studierenden der Fakultät Informatik der TU Dresden und Schülern der Europäischen Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) Dresden.
Während und auch nach der Tagung finden Sie viele Informationen und Möglichkeiten des Gedankenaustauschs unter
http://www.wissensgemeinschaften.de
und so wollen wir nach anregenden Vorträgen und Diskussionen auch weiter eine Vernetzung der Wissensgemeinschaften unterstützen.
Dresden, September 2011
Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich
|
13 |
DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik: Poster | Workshops | KurzbeiträgeFriedrich, Steffen, Kienle, Andrea, Rohland, Holger January 2011 (has links)
Die 9. Tagung der Fachgruppe „E-Learning“ in der Gesellschaft für Informatik e.V. vom 5. - 8. September 2011 in Dresden setzt eine inzwischen gute Tradition wissenschaftlicher Diskussionen in diesem Fachgebiet fort.
Erneut konnten interdisziplinäre Partner gewonnen werden, um unter dem Dach einer Veranstaltung mit dem Titel „Wissensgemeinschaften 2011“ unterschiedliche Facetten des Lernens mit elektronischen Medien gemeinsam zu diskutieren. Das betrifft Themenbereiche wie Wissensmanagement, Werkzeuge und Technologien für e-Learning, didaktische und technische Aspekte des Einsatzes elektronischer Hilfsmittel oder auch kooperatives Wirken in verschiedenen Arbeitsfeldern. Diese Teiltagungen
- 16. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft „GMW 2011“,
- 9. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik „DeLFI 2011“ und
- 14. Tagung Gemeinschaften in Neuen Medien: Virtual Enterprises, Communities & Social Netorks „GeNeMe 2011“
haben mit jeweils eigenen Experten aus einer großen Zahl von Angeboten zu wissenschaftlichen Fachbeiträgen die wertvollsten ausgewählt und präsentieren diese in eigenen Tagungsbänden.
Der vorliegende Band enthält darüber hinaus gehende Arbeiten, die der Teiltagung „DeLFI“ zuzuordnen sind. Dies sind vor allem Beiträge aus den Workshops:
- Mobile Learning: Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation
- Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing
- Web 2.0 in der beruflichen Bildung
aber auch die angenommenen Short Papers, Demonstrationen und Poster.
Mit der Tagung „Wissensgemeinschaften 2011“ in Dresden wurde ein Ort gewählt, der in einer wachsenden Region ein Zentrum für Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur bildet und dieser Tagung das nötige Ambiente verleiht, an dem die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Forschung auf einem hohen Niveau stattfindet und die Technische Universität eine Vorstufe zur Anerkennung auf Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative erreicht hat.
Der besondere Dank gilt den Autoren für die eingereichten Beiträge sowie dem Programmausschuss für deren Begutachtung. Natürlich gilt dieser Dank auch den Sponsoren, Ausstellern und Gestaltern der Pre-Konferenz-Aktivitäten. Ferner möchten wir allen danken, die die Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben, besonders den Studierenden der Fakultät Informatik der TU Dresden und Schülern der Europäische Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) Dresden.
Dresden, September 2011
Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich
|
14 |
Clases invertidas y el aprendizaje blended: Cómo utilizar el poder de la tecnologíaCoupal, Amy 02 1900 (has links)
La Universidad Peruana de Ciencias Aplicadas (UPC), a través de su Facultad de Educación, organizó el Congreso Internacional de Educadores UPC 2016 - “Innovación en la Educación”. Este importante evento que se realizó los días 2, 3 y 4 de febrero en el Centro Convenciones del Colegio Médico del Perú y en el Campus Villa de la UPC, contó con la participación de un distinguido grupo de 9 expositores internacionales provenientes de países como Estados Unidos, España, Australia, Canadá y Alemania, y 20 destacados especialistas nacionales quienes compartieron su conocimiento a través de Conferencias Magistrales y Paneles de expertos. http://bit.ly/1T6hIiN / Conferencia presentada en el Congreso Internacional de Educadores UPC 2016 – Innovación en la Educación por la ponente internacional Amy Coupal de Canadá. Amy Coupal es Directora Ejecutiva de Curriculum Services Canada.
|
15 |
To go from murkiness to clarity: How do course members perceive the teacher’s role in an online learning environment?Brooks, Diane Barbara January 2010 (has links)
The advent of the internet has changed the mode of delivery for many courses in the tertiary
sector and courses are now offered in an online learning environment with variable success.
There has been a range of studies concerning online learning however there is little research
about the role of information technologies in promoting professional learning for teaching
practitioners. Initially courses were posted online using the resources from a face-to-face course
for the course members to download. Now the capabilities of the internet allow for a range of
technologies to be used to enhance the learning in an online learning environment.
Educational practitioners undertake professional development to either develop their skills and
knowledge to improve student learning in their classrooms or for promotional reasons.
Educational practitioners want to be inspired by their teachers when undertaking professional
development. Some researchers point to the relationship between the teacher and the course
members as being an important factor in the success of a course. As many professional
development courses are being delivered in an online learning environment the course members
never meet the teacher and the teacher needs to develop strategies to allow these relationships to
develop.
The aim of this study was to explore the perceptions of educational practitioners who are
undertaking an online professional development course. It sought to understand the teaching
practitioners’ expectations of the teacher in the online environment. A range of strategies was
used to collect the data including questionnaires, data gained from the online learning
environment, email correspondence and semi-structured interviews.
The findings from this study identify the importance of the teacher designing an online learning
environment to enhance learning, by having tasks and assignments related to the course
members’ own practice, and by having a range of interactions that provide reflection
opportunities to enhance thinking and learning. Other important findings included the importance
of the teacher taking an active role in the interactions. .
|
16 |
Enginyeria curricular del sistema d’ensenyament-aprenentatge de la competència comunicativa escrita en els plans d’estudi TIC de la UOCMarco Galindo, Maria Jesús 20 December 2013 (has links)
La importància de la competència comunicativa escrita per als professionals de l'àmbit TIC està àmpliament referida en la literatura científica, que deixa constància de les mancances de molts professionals a l'hora de presentar informes, projectes o qualsevol altra comunicació. Malgrat la percepció generalitzada d'aquesta situació, els plans d'estudi de les carreres TIC, sobretot en el context europeu, han plantejat poc o gens la formació en aquesta competència. No és fins fa poc, durant la darrera dècada, que aquesta tendència ha començat a canviar a conseqüència de la progressiva adaptació dels plans d'estudi a les directrius de l'Espai Europeu d'Educació Superior (EEES). L'EEES impulsa significativament la incorporació explícita en el plans d'estudi de l'ensenyament-aprenentatge de les competències transversals, com ara la competència comunicativa. És, doncs, un moment òptim per a estudiar diferents vies per a fer-ho, posar-les en pràctica i estudiar-ne l'efectivitat. / La importancia de la competencia comunicativa escrita para los profesionales del ámbito TIC está ampliamente referida en la literatura científica, que deja constancia de las carencias de muchos profesionales a la hora de presentar informes, proyectos o cualquier otra comunicación. A pesar de la percepción generalizada de esta situación, los planes de estudio de las carreras TIC, sobre todo en el contexto europeo, han planteado poco o nada la formación en esta competencia. No es hasta hace poco, durante la última década, que esta tendencia ha empezado a cambiar como consecuencia de la progresiva adaptación de los planes de estudio a las directrices del Espacio Europeo de Educación Superior (EEES). El EEES impulsa significativamente la incorporación explícita en los planes de estudio de la enseñanza-aprendizaje de las competencias transversales, como la competencia comunicativa. Es, pues, un momento óptimo para estudiar diferentes vías para hacerlo, ponerlas en práctica y estudiar su efectividad. / The importance of written communication skills for professionals in the field of ICT is widely referred to in the literature, which also mentions the shortcomings of many professionals when writing reports, projects or other documents. However, despite the widespread perception of the situation, the curricula of ICT degrees, especially in the European context, have proposed little or no training in this skill. Not until recently, in the last decade, this trend has begun to change as a result of the gradual adaptation of curricula to the guidelines of the European Higher Education Area (EHEA).
|
17 |
Řízení eLearningových aktivitLos, Miroslav January 2008 (has links)
No description available.
|
18 |
E-learning pro výuku programováníKavan, Mojmír January 2007 (has links)
Tato práce se zabývá možnostmi, které poskytuje moderní elearningový systém, a to hlavně v oblasti výuky objektově orientovaného programování. Práce se zaměřuje na praktické využití elearningu v podpoře začínajících studentů. V teoretické části se zkoumá jak předmět programování, tak osobnost programátora. Identifikuje se teorie Felder-Silvermanova a odvozuje se z ní, proč mají někteři studenti s počátky programování větší problémy než jiní. Zvyšující se zájem se zaznamenává o koncept učebních objektů a jejich využití v elearningu. Práce se mimo jiné snaží poskytnout odpověď na otázku, zda je možné aplikovat principy učebních objektů také pro efektivní doplněk výuky programování. Východiskem této práce je vyhledání a rozbor nejvhodnějších elearningových řešení. Jelikož se nedaří najít systém obsahově vyhovující, jež by se dal přímo nasadit, slouží analýza jejich kladných i záporných stránek ve vlastním řešení v praktické části této práce. Pro zpracování praktické části se na základě rešeršovaných systémů volí forma animací vytvořených v prostředí Adobe Flash. Tyto animace vysvětlují co nejjednodušším způsobem pojmy objektově orientovaného programování. Při tvorbě animací je reflektována koncepce učebních objektů. Je kladen důraz na maximální názornost a interaktivitu. Klíčové snímky navrženého prostředí jsou detailněji popsány v závěru práce.
|
19 |
The Relationship between Instructor Interaction and Student Retention in the Rural Community College Online ClassroomEstis-Sumerel, Jennifer Michelle 09 May 2015 (has links) (PDF)
The purpose of the study was to examine the relationship between instructor interaction with students and retention in online classes in a rural community college classroom. The literature indicated that increased instructor/student interaction should lead to greater student satisfaction and retention in online instruction. The researcher operationalized interaction as announcements to the class, emails sent, amount of feedback given on assignments, and number of times the instructor logged into the course. Retention was measured by the number of students that successfully completed the class. Data were pulled from all online classes taught at Itawamba Community College during the fall 2013 semester. This data set included a total of 397 courses. Unique to this study was that all courses used standardized material that control for content delivery. This empirical study used a quantitative approach through a causal-comparative design. The statistics computed included descriptive statistics, Pearson’s product-moment correlation, and one-way ANOVA. In summary, the analysis did not support the research hypothesis in that there were no statistically significant differences in retention between the means of the instructors that met expected thresholds of the independent variables. Limitations in the current study may have influenced the outcome of the analysis and recommendations for further studies are discussed.
|
20 |
Erstellung eines interaktiven H5P-Prototypen mit Hilfe des H5P Branching Szenario zur Vorbereitung von praktischen Übungen im HochschulkontextFelka, Natalie 26 October 2023 (has links)
Das Angebot an Tools und Programmen für die Erstellung von digitalen
Anwendungen zur Ergänzung oder Unterstützung der Lehre wird immer größer.
Dazu gehören auch die open source Inhalte der H5P-Group. Für das Projekt
surfaceCOLLEGE – welches mit diesen Inhalten arbeitet – soll in dieser Arbeit das
H5P Branching Szenario durch die Erstellung eines Storyboards und eines darauf
aufbauenden Prototyps getestet werden. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf der
Funktionalität und dem Mehrwert für Lehrende und Lernende liegen. Inhaltlich
wird sich dabei auf die Vorbereitungsmaterialien eines bestehenden studentischen
Praktikums aus der Werkstofftechnik bezogen. Anhand der Ergebnisse innerhalb
der Evaluation sollen Empfehlungen für Lehrende zur Gestaltung von – und
Umgang mit – Inhalten des Branching Szenarios abgeleitet werden.:Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
- Relevanz des Themas
- Ziel der Arbeit
- Methodisches Vorgehen und Aufbau
2 Begriffe
- Digitale Lehre
- H5P
- H5p Branching Szenario
Theoretischer Teil
3 Lernmotivation
- Lernmotivation - Grundlage für den Lernerfolg
- Selbstbestimmungstheorie
4 Implementierung von digitalen Lernangeboten
- Gestaltungsempfehlungen für interaktive Lerninhalte
- H5P ein Tool zur Umsetzung von digitalen Lerninhalten
- Branching Szenario
5 Psychologische Entscheidungsforschung
- Entstehung der psychologischen Entscheidungsforschung
- Einfluss von Entscheidungen auf den Lernprozess
Praktischer Teil:
6 Vorgehensweise und Methodik
- Konkretisierung der Problemstellung
- Anforderungen an den Prototypen
- Vorgehen zur Entwicklung und Evaluation des Prototyps
7 Durchführung und Ergebnisse
- Vorbereitung
- Erstellung des Storyboards
- Erstellung des H5P-Prototyps
- Experteninterviews
8 Diskussion
- Bewertung der Ergebnisse
- Methodenkritik
- Ableitung von Empfehlungen
9 Resumé
- Fazit
- Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
|
Page generated in 0.1225 seconds