• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 13
  • 8
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Neradiační účinky nukleárních útoků / No-radiation effects of nuclear attacks

ŠIROKÝ, Miroslav January 2007 (has links)
No-radiation effects of nuclear attacks create a big group of possible impacts on society. The first task of diploma thesis is to compile basic complex of known principles, features and descriptions of behaviour of electro technical materials, mainly in the sphere of electromagnetic fields and their interaction with surroundings on various (attack induced) outer conditions. These features are verified and demonstrated through laboratory measurements taken on basic components of the latest ICT devices. The second task is to compile the whole complex of findings and observations about SW models creations on interpersonal parallel communication. Acquired results are verified on the small group of 27 people.
2

Bewegungselektrizität: Allein die Richtung zu ändern reicht aus, um eine Spannung zu erzeugen: Mögliche Theorie zur Erklärung des Erdmagnetfeldes

Fischer, Hannelore 25 April 2017 (has links)
Ersetzt man im Trägheitsgesetz oder im allgemeineren Grundgesetz der Dynamik die Masse durch die Ladung, findet man sich auf dem Gebiet des Elektromagnetismus wieder. Bei dieser Umsetzung bleibt die zentrale Rolle der Beschleunigung unverändert, über die sich auch die Bewegungselektrizität erklären lässt, die rein aus der Bewegung heraus entsteht. Hinreichend bekannt ist die Tatsache, dass eine Geschwindigkeitsänderung von Ladungen Ursache von Selbstinduktion ist. Mit der Beschleunigung als Bindeglied lässt sich aber auch die Richtungsänderung als gleichwertige Ursache für die Selbstinduktion theoretisch begründen. Aus der Analogie zum Trägheitsgesetz der Mechanik folgt für die Elektrodynamik: Bei einem bewegten elektrisch leitfähigen Körper führen Geschwindigkeitsänderungen und von der geraden Bahn abweichende Richtungen zur Selbstinduktion. Eine Betrachtung von Erscheinungen in der Natur ergänzt die Ausführungen.
3

ANSYS® AIMTM Produktsimulation für jeden Ingenieur / ANSYS® AIMTM Product Simulation for every Engineer

Steinbeck-Behrens, Cord 22 July 2016 (has links) (PDF)
ANSYS ® AIMTM verbindet die Simulation mechanischer, strömungsmechanischer, thermischer und elektrischer Eigenschaften in einer neuen, intuitiven Oberfläche und einem über alle physikalischen Disziplinen gleichen Arbeitsprozess. Auf diese Weise kann die volle Breite physikalischer Fragestellungen nun auch direkt in der Produktentwicklung durch Konstrukteure und Entwicklungsingenieure genutzt werden, um ein ganzheitliches Produktverständnis zu erzielen. Wie dieser Zugang zur Produktsimulation für jeden Ingenieur mit ANSYS ® AIMTM erreicht wird, stellt der Vortrag unter folgenden Themenüberschriften heraus: - Paradigmenwechsel in der Produktentwicklung - Integriert Funktionen: • Multiphysics Simulation • Variantenanalysen • Geometriemodellierung • Prozessautomatisierung - ANSYS® AIMTM live in der Anwendung Das Produkt ANSYS® AIMTM ist seit Anfang 2015 als kommerzielles Produkt verfügbar. In den Versionen für Forschung und Lehre wird den Zugang mit der nächsten Softwareversion ermöglicht. Daher wird die Vorgehensweise in der Live Vorführung auch vielen langjährigen ANSYS ® Anwendenden neue Eindrücke geben. Im letzten Jahr wurde von CADFEM auf der SAXSIM Tagung ein allgemeiner Einblick in Möglichkeiten der gekoppelten Simulation mit ANSYS Workbench gegeben. Mittlerweile sind viele der dort genannten Anwendungsbeispiele einfacher in ANSYS ® AIMTM lösbar.
4

ANSYS® AIMTM Produktsimulation für jeden Ingenieur

Steinbeck-Behrens, Cord 22 July 2016 (has links)
ANSYS ® AIMTM verbindet die Simulation mechanischer, strömungsmechanischer, thermischer und elektrischer Eigenschaften in einer neuen, intuitiven Oberfläche und einem über alle physikalischen Disziplinen gleichen Arbeitsprozess. Auf diese Weise kann die volle Breite physikalischer Fragestellungen nun auch direkt in der Produktentwicklung durch Konstrukteure und Entwicklungsingenieure genutzt werden, um ein ganzheitliches Produktverständnis zu erzielen. Wie dieser Zugang zur Produktsimulation für jeden Ingenieur mit ANSYS ® AIMTM erreicht wird, stellt der Vortrag unter folgenden Themenüberschriften heraus: - Paradigmenwechsel in der Produktentwicklung - Integriert Funktionen: • Multiphysics Simulation • Variantenanalysen • Geometriemodellierung • Prozessautomatisierung - ANSYS® AIMTM live in der Anwendung Das Produkt ANSYS® AIMTM ist seit Anfang 2015 als kommerzielles Produkt verfügbar. In den Versionen für Forschung und Lehre wird den Zugang mit der nächsten Softwareversion ermöglicht. Daher wird die Vorgehensweise in der Live Vorführung auch vielen langjährigen ANSYS ® Anwendenden neue Eindrücke geben. Im letzten Jahr wurde von CADFEM auf der SAXSIM Tagung ein allgemeiner Einblick in Möglichkeiten der gekoppelten Simulation mit ANSYS Workbench gegeben. Mittlerweile sind viele der dort genannten Anwendungsbeispiele einfacher in ANSYS ® AIMTM lösbar.
5

Current Problems in Nano-Optics

Pack, Andreas 21 June 2002 (has links) (PDF)
Ziel dieser Arbeit war die Berechnung elektromagnetischer Nahfelder, die wesentlich sind für die Charakterisierung von Strukturen im Submikrometerbereich. Diese Aufgabenstellung wurde im Rahmen der klassischen Elektrodynamik unter Vernachlässigung von quantenmechanischen und relativistischen Effekten durchgeführt. Die untersuchten Modellsysteme bestanden aus stückweise homogenen Medien. Eine Beschränkung auf eine harmonische Zeitabhängigkeit der Felder fand nicht statt. Zum Einsatz kamen analytische (Mie-Theorie und deren Erweiterungen), semi-analytische (MMP) und rein numerische Methoden (FDTD). Besonders umfassend wurden die Eigenschaften evaneszenter Wellen untersucht. Entgegen der oft üblichen Vorgehensweise wurden die Beschränkung auf 2-dimensionale Modelle vermieden und Metalle nicht idealisiert als perfekt leitend, sondern realistisch über einen komplexen Brechungsindex bzw. über ein äquivalentes Drude-Modell beschrieben. Nur so ist es möglich die Ausbreitung von surface plasmon polaritons zu modellieren und den Einfluß von Volmenplasmonen zu berücksichtigen. Untersucht wurden periodische und nicht periodische Strukturen aus dielektrischen und metallischen Materialien. Solche Systeme sind nützlich aufgrund der Bildung von photonischen Bandlücken (Dielektrika) und der Realisierung hoher Feldverstärkungen (Metalle). Die erste Eigenschaft kann für die Konstruktion von besonders effektiven Laser und die zweite im Rahmen der oberflächenverstärkten Raman-Streuung angewendet werden. Eine weiterer Schwerpunkt dieser Dissertation war die Analyse nahfeld-optischer Mikroskope (SNOM). Mit solchen Apparaturen kann eine Auflösung jenseits des Abbe-Limit erreicht werden. Untersucht wurden die Abbildungseigenschaften aperturloser Nahfeld-Mikroskope und die Ausbreitung von Femto-Sekunden Pulsen in einem konventionellen SNOM, welches mit einer metallbeschichteten Glasfaser ausgestattet ist. Die zweite Fragestellung ist relevant für die Kombination von hoher räumlicher mit hoher zeitlicher Auflösung.
6

Beiträge zum Verständnis nahfeldoptischer Phänomene an Raster-Sonden-Geometrien

Demming-Janssen, Frank 12 August 2002 (has links) (PDF)
Es werden nahfeldoptische Phänomene an Raster-Sonden-Geometrien untersucht. Hierzu zählen die Feldverstärkung an laserbestrahlten Rastersondenspitzen und die Feldverteilung in nahfeldoptischen Apertur- und Koaxialspitzen. Zur Berechnung der Feldverteilung werden verschiedene numerische Verfahren wie die Methode der Randelemente (BEM) und die Methode der Finiten Integration (FIT) angewendet. Die durchgeführten Berechnungen sagen eine erhebliche Feldüberhöhung im Nahfeld von laserbestrahlten Rastersondenspitzen voraus. Es wird diskutiert, ob diese Feldüberhöhung ursächlich für die Modifikation der Oberfläche unter der Sondenspitze verantwortlich ist. Zur weiteren Klärung der Strukturierungsmechanismen wird die Stromantwort des Tunnelübergangs auf Laserbestrahlung experimentell untersucht. Die Detektion des Stromsignals erfolgt mit einem neuen Vorverstärker, der die Eigenschaften einer hohen Eingangsimpedanz, einer hohen Transimpedanz und einer hohen Bandbreite miteinander vereinigt. Weiterhin wird die Feldverteilung in SNOM-Spitzen, insbesondere in den sogenannten Koaxialspitzen, bestimmt. Es wird untersucht wie sich koaxial Moden in koaxialen SNOM-Spitzen anregen lassen und wie sie sich ausbreiten. Ausgehend von bereits existierenden Entwürfen solcher Spitzen wird diskutiert, welche Strukturen sich zur Anregung von koaxialen Moden eignen.
7

Hodnocení fyzikálních polí v krajinné lokalitě / Evaluation of physical fields in a landscape locality

Jílek, Michael January 2020 (has links)
The thesis is focused on gathering of theoretical backgrounds for geomagnetic measurements, measurement of electromagnetic and radiometric quantities in a natural locality, and subsequent evaluation of the obtained results from the point of view of their interrelations and in the context of hygienic regulations. All the theoretical backgrounds of each field are assigned to the measurement methodology and appropriate measuring technique, selected according to information from available sources. Appropriate instruments, landscape location, measurements were made, the results were evaluated and interpreted. The result is graphical output in the QGIS geographic information system.
8

Hodnocení fyzikálních polí v krajinné lokalitě / Evaluation of physical fields in scenic area

Jílek, Michael January 2019 (has links)
The thesis is focused on gathering of theoretical backgrounds for geomagnetic measurements, measurement of electromagnetic and radiometric quantities in a natural locality, and subsequent evaluation of the obtained results from the point of view of their interrelations and in the context of hygienic regulations. All the theoretical backgrounds of each field are assigned to the measurement methodology and appropriate measuring technique, selected according to information from available sources. Appropriate instruments, landscape location, measurements were made, the results were evaluated and interpreted. The result is graphical output in the QGIS geographic information system.
9

Univerzální řešení v gravitaci, elektrodynamice a neabelovských kalibračních teoriích / Universal solutions in gravity, electrodynamics and nonabelian gauge theories

Kuchynka, Martin January 2020 (has links)
The presented thesis spans over a number of related topics with a com- mon theme - the so-called universality. Classical fields exhibiting this property serve as exact solutions to virtually any higher-order theory irrespective of the particular form of the field equations, being thus of particular interest in ef- fective field theories. The aim of this work is to study various aspects of such solutions in the context of gravity, electrodynamics, as well as more general nonabelian gauge theories. The results are concentrated in four chapters, the first of which is devoted to what we call the almost universal spacetimes. Due to their nice curvature properties, these spacetimes provide an efficient method for simplifying and solving the field equations of higher-order gravity theories. We illustrate this feature of almost universal metrics by finding new vacuum solutions to quadratic gravity and six-dimensional conformal gravity. In the second chapter, we shift our attention towards electrodynamics. Following up on recent results on universal electromagnetic fields, we deal with Einstein- Maxwell fields which simultaneously solve also any higher-order modification of the Einstein-Maxwell theory. In particular, we identify solutions with this remarkable property as plane-fronted gravitational and...
10

Návrh hybridního magnetického ložiska / Hybrid magnetic bearing design

Šindelář, Petr January 2021 (has links)
The thesis deals with the design of a hybrid magnetic bearing. This is an extension of the issue of common bearings in high-speed motors. The work is divided into three parts. A general theory of magnetic bearings is described in the first part. The second part deals with the mathematical description of the bearing. A proposal of specific hybrid magnetic bearing is described in the third part. The bearing for the motor was already designed. It is a 45000rpm motor with a power output of 12 kW. This thesis aims to create a design of hybrid magnetic bearing with magnets to create a permanent magnetic field and coils to regulate forces to stabilize the rotor and limit vibrations. The practical design includes mathematical calculation in Matlab and computer simulation based on the finite element method in ANSYS Maxwell.

Page generated in 0.071 seconds