• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 55
  • 22
  • 7
  • 3
  • Tagged with
  • 87
  • 38
  • 33
  • 32
  • 16
  • 16
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Zum frühen Verständnis intentionaler Relationen: Handlungserwartungen aufgrund referentieller Gesten im zweiten Lebensjahr / On the early understanding of intentional relations: Action-expectations based on referential gestures in the second year of life

Thoermer, Claudia January 2006 (has links) (PDF)
Das Forschungsgebiet der intuitiven Alltagspsychologie („Theory of Mind“) beschäftigt sich damit, wie wir das Verhalten anderer Menschen erklären und vorhersagen, indem wir Personen nicht direkt beobachtbare mentale Zustände zuschreiben. Ein grundlegendes Konzept ist hierbei das der Intentionalität, im Sinne der Gerichtetheit mentaler Zustände . Referenz (ausgedrückt mit sprachlicher und/oder gestischen Mitteln) stellt eine intentionale Relation zwischen Person (Agent) und Objekt her. Eine Fülle empirischer Evidenz zeigt, dass Kinder gegen Ende des ersten Lebensjahres zunehmend in der Lage sind, solchen Referenz anzeigende Hinweise, wie Blickrichtung und Zeigegeste, zuverlässig folgen, sie aber auch aktiv zur Aufmerksamkeitslenkung einsetzen können. Referentielle Situationen stellen also einen guten Ansatzpunkt für die Untersuchung des sich entwickelnden Verständnisses des Zusammenhangs zwischen beobachtbaren Hinweisen auf der Verhaltensebene, zugrunde liegenden intentionalen Zuständen und, darauf aufbauend, möglich werdenden Handlungsvorhersagen dar. Primäres Anliegen der vorliegenden Arbeit war es, einen Beitrag zur Klärung der Frage zu leisten, wie und basierend auf welchen Hinweisen frühe intentionale Handlungserwartungen aufgrund referentieller Gesten, wie Zeigen und Blickrichtung, gebildet werden. Die in Teil I berichteten Studien dienten zunächst der Eingrenzung des Altersbereichs durch Klärung relevanter interaktiver und sozial-kognitiver Voraussetzungen, nämlich der Fähigkeit zum Verfolgen referentieller Gesten und der Enkodierung der Agent-Objekt Relation im Blickzeitparadigma nach Woodward (1998). Darauf aufbauend beschäftigten sich die in Teil II dargestellten Studien mit der Frage nach dem Status und der kurzfristigen Beeinflussbarkeit von Handlungserwartungen auf Basis zielgerichteter vs. referentieller Verhaltensweisen (Greifen, Zeigen, Anschauen), mit besonderem Fokus auf der Interpretation der Zeigegeste. Alle Studien verwendeten Varianten eines von Phillips, Wellman, & Spelke (2002) eingeführten Paradigmas, das hier sowohl inhaltlich als auch methodisch erweitert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Handlungserwartungen auf Basis aller untersuchten Verhaltensweisen gebildet werden, jedoch insbesondere für die Zeigegeste nicht resistent gegenüber kurzfristigen Störungen sind. Teil III schließlich diente der Untersuchung der relativen Bedeutung verschiedener Komponenten der beobachtbaren Hinweise, insbesondere der Kontrastierung referentieller Aufmerksamkeit und physischen Objektkontakts. Es konnte gezeigt werden, dass mindestens die Subgruppe spontan blickfolgender Kinder zuverlässig Referenz auf Basis der Aufmerksamkeit, nicht salienter Objektannäherung oder Bewegung, Handlungserwartungen bildet. Die Diskussion konzentriert sich auf die Bedeutung der gefundenen Kompetenzen für die aktuelle theoretische Diskussion über die Mechanismen der frühen Entwicklung mentalistischen Handlungsverstehens. / Research on the development of a theory of mind (a naive psychology) deals with how we develop the ability to explain and predict people’s behavior based on the attribution of non-observable mental states. The concept of intentionality, meaning the directedness of mental states, is a basic concept underlying this ability. Based on referential behavior, expressed by verbal and/or gestural means, an intentional relation between a person (agent) and the target (goal-object) of the referential act is inferred. A wealth of studies show that by the end of the first year of life, infants develop the ability to reliably follow gestural reference, such as direction of gaze and pointing gestures, and also begin to actively direct others’ attention. Hence, such referential situations provide a good starting-point for the study of the developing understanding of the link between observable behavioral cues, underlying mental states, and resulting action predictions. The main goal of the present series of studies was to examine how, and based on which specific behavioral cues early reference-based action-expectations are formed. The studies reported in Part I mainly served to establish the age range at which the relevant interactive and social-cognitive competences for reference-based action prediction, namely attention following and encoding of an agent-goal-relation, as demonstrated in the paradigm introduced by Woodward (1998), are present. Part II is comprised of a series of studies dealing with the status and stability of goal-directed (reaching) vs. reference based (gazing, pointing) action predictions, with a special focus on the pointing gesture. Results show that even though action expectations based on all three cues are derived at the end of the first year of life, the interpretation of the pointing gesture in particular is vulnerable to short-term interference effects. The studies presented in Part III were designed to look at the relative importance of different cue components on the behavioral level, in particular contrasting referential attention with salient, but irrelevant, physical aspects, such as object-contact or movement. Results show that at least a subgroup of stable gaze-followers was able to ignore salient, but intentionally irrelevant cues aspects. These findings are discussed with respect to the current theoretical discussion on the underpinnings of early development of action understanding as a precursor to a theory of mind.
12

"Geschenkt ist geschenkt" rechtsanaloge Strukturen in kindlichen Interaktionen am Beispiel von Objekttransfers

Sujbert, Monika January 2006 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss.
13

Alltagshandeln und Entwicklungsregulation

Ulbricht, Sabine. January 2002 (has links)
Dresden, Techn. Univ., Diss., 2001.
14

Elternkonflikte und Jugendliche. Der Einfluss von Elternkonflikten, Konfliktbewältigungsstrategien und Konfliktlösung auf das Befinden betroffener Jugendlicher

Krapf, Pascal. January 2004 (has links)
Saarbrücken, Univ., Diplomarb., 2002.
15

Alltagshandeln und Entwicklungsregulation Entwicklung und empirische Erprobung eines Klassifikationssystems zur Beschreibung des Handelns im Alltag und zur Analyse entwicklungsregulativer Prozesse /

Ulbricht, Sabine. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Dresden.
16

Autobiografische Erinnerungen an Ereignisse aus der Kindheit und Jugend Ergebnisse einer Lebensspannenstudie mit älteren Menschen /

Hillebrandt, Dirk. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Dresden.
17

Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "theory of mind" im Vorschul- und Grundschulalter Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung

Mackowiak, Katja January 2006 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2006
18

Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit : Forschung und Praxis im Dialog /

Rohrmann, Tim. January 2008 (has links)
Zugl.: Oldenburg, Universiẗat, Diss., 2008.
19

Gemeinsam sind wir wunderbar! : das Konzept der Idealisierung aus der Sicht der Psychoanalytischen Selbstpsychologie /

Hänggi, Susanne. January 2005 (has links) (PDF)
Diplomarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2005.
20

Vorgeburtliches und geburtliches Erleben - eine Prägung fürs Leben? /

Seiler, Fred. January 2005 (has links) (PDF)
Diplomarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2005.

Page generated in 0.0731 seconds