• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 15
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 44
  • 10
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Der Dispersionseffekt am Schweizer Aktienmarkt und sein Einfluss auf die Renditen von familienkontrollierten Unternehmen : Eine Untersuchung im Kontext der Behavioral Finance /

Meister, Roger. January 2007 (has links)
Thesis (doctoral)--Hochschule St. Gallen für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, 2007.
22

Schoenberg, Pappenheim, and the expression of solitude in Erwartung, op.17

Feilotter, Melanie January 1995 (has links)
Schoenberg's monodrama Erwartung, op.17 (1909), appeared at the dawn of early Expressionism, a movement which profoundly affected the composer's early works. This movement dealt in part with the alienation and isolation of the self in what many artists considered a corrupt and degenerate society. The first part of this thesis examines the possible influences of the Expressionist and Symbolist traditions on Erwartung's text and, to a lesser extent, the early history of psychoanalysis, of which librettist Marie Pappenheim was certainly aware. The impact of the changes made by Schoenberg to Pappenheim's original text, as well as some of his elusive stage directions are given consideration. The composer and librettist created a text which effectively obscures the boundaries between the protagonist's conscious and unconscious thoughts, hence confusing the audience's perception of perception of reality and illusion. / Schoenberg parallels this dramatic disjunction in his music, as is discussed in the second part of the paper. Certain representational moments (for example, pitch cells and ostinati) are presented; the musical context of these moments is radically changed in subsequent appearances, preventing them from being audibly recognizable, and from retaining a stable meaning. This discussion refutes earlier analyses of Erwartung which stress so-called motivic and thematic connections. Several illustrative moments in Scene IV are highlighted. Although on a local level, certain musical connections exist, what remains most disturbing and thus most effective in Erwartung is how the separateness of these 'climactic' moments gives the work its disjunct and temporally unpredictable quality.
23

Elternwünsche : eine empirische Studie über Wünsche und Vorstellungen junger Eltern und daraus folgende Konsequenzen für Politik und Gesellschaft

Müller-Burhop, Mareike January 2008 (has links)
Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2006
24

Soziale Erwartungsstrukturen in Unternehmen zur psychosozialen Dynamik von Gegenseitigkeit im Organisationswandel

Becke, Guido January 2007 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 2007 u.d.T.: Becke, Guido: Soziale Erwartungsstrukturen in Prozessen der Unternehmenstransformation
25

Wahlunsicherheit und Inflationserwartungen eine empirische Analyse

Elzemann, Jörg January 2007 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diplomarbeit / Hergestellt on demand
26

Schoenberg, Pappenheim, and the expression of solitude in Erwartung, op.17

Feilotter, Melanie January 1995 (has links)
No description available.
27

Limitierte symbolische Generalisierungen als Merkmal des Spiels

Weh, Ina 10 January 2011 (has links) (PDF)
Bisher lassen sich Emergenz und Reiz von Spielphänomenen nicht einheitlich erklären. Auf der Grundlage der Theorie sozialer Systeme werden symbolische Generalisierungen als Kernelemente für psychosozialen Strukturaufbau in dieser Studie zum Ausgangspunkt für die Beobachtung der Differenz von Spiel- und Alltagshandlungen. Es wird untersucht, ob sich Spiel als Zustand konvergenter Erwartungshaltungen definieren lässt. Die These behauptet, dass sowohl zeitliche, sachliche als auch soziale Orientierungen im Spiel als begrenzte Dimensionen antizipiert werden und sich damit von allen anderen kommunikativen Handlungen unterscheiden. Nach der Begründung des Themas wird im ersten Teil die Plausibilität der These durch den soziologischen Konstruktivismus nach Luhmann an den Wirkungen von Spiel - Lernen und Emotionen - begründet und mit natur- und geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen verglichen. Im empirischen Teil werden die Entwicklungen zu einem innovativen Studiendesign beschrieben und die Ergebnisse dokumentiert. Aus qualitativen Befragungen zur Wahrnehmung von Sinndimensionen wurden Aussagen konstruiert, mit denen sich im Anschluss eine quantitative Untersuchung durchführen ließ. Der Befund der Studie ergibt zum einen, dass eine Differenzierung von Spiel und Nicht-Spiel entlang der Unterscheidung konvergenter und divergenter Erwartungshaltungen möglich ist und diese deshalb als Untersuchungsobjekt genutzt werden können. Zum anderen zeigte sich, dass die Unterscheidungsfähigkeit von Spielern geleistet werden kann, Nichtspieler jedoch eine hochsignifikante Unsicherheit bei der Zuordnung von Erwartungen aus Spiel und Alltag aufweisen. Zusätzlich zur Bestätigung der These kann durch die Studie angenommen werden, dass Spieler ihre Umwelt differenzierter einschätzen können, als Nicht-Spieler.
28

Studien zum Gefahrurteil im Strafrecht : ein Abschied vom objektiven Dritten /

Börgers, Niclas. January 2008 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Universiẗat, Diss., 2007.
29

Imperfektes Entscheidungsverhalten /

Pasche, Markus. January 1997 (has links)
Originally presented as the author's Thesis (doctoral--Universität Hamburg, 1996). / Includes bibliographical references (p. 138-151).
30

Erwartungsdiskrepanz und emotionales Erleben von Musik /

Feldmann, Matthias. January 1998 (has links)
Diss.--Phil.-Fak.--Heidelberg--Universität, 1997. / Bibliogr. p. 193-222.

Page generated in 0.0418 seconds