Spelling suggestions: "subject:"evangelikalen christentum"" "subject:"evangelikalen christentums""
1 |
Die Funktionen der Konversion chinesischer Studierender in Deutschland zum Christentum (protestantischer Prägung) am Beispiel einer chinesischen christlichen Gemeinde in einer deutschen GroßstadtLüdde, Johanna 08 July 2014 (has links) (PDF)
For my PhD thesis I conducted qualitative field research in a Chinese Christian community in Germany for two and a half years. The research was to explore what functions are fulfilled when Chinese students in Germany convert to Christianity. This survey is therefore not considered to be a contribution to the investigation of the reasons for conversion; instead, the approach is a functional one. From this premise arises the assumption that conversion is only one creative coping strategy amongst many in dealing with problems which confront every person. From the observed strategies for solving problems used by the protagonists, conclusions about the corresponding problem areas could be drawn. In this way it was possible to extract the most important motives for conversion.
|
2 |
Die Funktionen der Konversion chinesischer Studierender in Deutschland zum Christentum (protestantischer Prägung) am Beispiel einer chinesischen christlichen Gemeinde in einer deutschen GroßstadtLüdde, Johanna 09 June 2011 (has links)
For my PhD thesis I conducted qualitative field research in a Chinese Christian community in Germany for two and a half years. The research was to explore what functions are fulfilled when Chinese students in Germany convert to Christianity. This survey is therefore not considered to be a contribution to the investigation of the reasons for conversion; instead, the approach is a functional one. From this premise arises the assumption that conversion is only one creative coping strategy amongst many in dealing with problems which confront every person. From the observed strategies for solving problems used by the protagonists, conclusions about the corresponding problem areas could be drawn. In this way it was possible to extract the most important motives for conversion.:0. Einleitung, S. 1
0.1 Forschungsgegenstand, S. 1
0.2 Angewandte ethnografische Methoden, S. 2
0.3 Aufbau der Arbeit, S. 5
1. Historischer Hintergrund: Christentum in China, chinesische Christ(inn)en in den USA und Deutschland, S. 7
1.1 Geschichte der christlichen Mission in China, S. 7
1.1.1 Protestantische Mission von 1800 bis 1949, S. 7
1.1.2 Das protestantische Christentum in China von 1949 bis heute, S. 14
1.2 Konversion in China: Das Problem der chinesischen Termini und der gegenwärtige chinesische Forschungsstand zu Konversionsmotiven, S. 20
1.3 Konversion von Chines(inn)en zum Christentum in den USA:
Gegenwärtiger Forschungsstand, S. 28
1.4 Chinesische Christen in Deutschland, S. 43
1.4.1 Geschichte der Chines(inn)en in Deutschland, S. 43
1.4.2 Allgemeines zur Chinesischen Evangelischen Gemeinde (CEG), S. 48
2. Theoretischer Hintergrund: Konversion, S. 54
2.1 Klassische psychologische Ansätze, S. 54
2.2 „Gehirnwäsche“, S. 61
2.3 Soziologische Konversionsforschung, S. 64
2.4 Rational-Choice-Theorie, S. 79
2.5 Erweiterung des funktionalistischen Ansatzes um Konzepte des religiösen Coping, S. 85
3. Familiäre Strukturen, Normen und Ideale der Chinesischen Evangelischen Gemeinde, S. 94
3.1 Die chinesische Familie: Struktur, Wandel, Relikte, S. 95
3.1.1 Traditionelle Familienstrukturen und konfuzianische Familienideale, S. 95
3.1.2 Die Transformation der traditionellen Familienstrukturen, S. 99
3.1.3 Die partielle „Restauration“ der traditionellen Familienstrukturen, S. 102
3.2 Die Chinesische Evangelische Gemeinde als christliche Familie, S. 109
3.2.1 Die Familienstruktur der CEG und damit verbundene Normen und Ideale, S. 110
3.2.2 Offizielle Familiennormen in der CEG und ihre Rezeption bei den Akteuren, S. 128
4. Funktionen der Konversion in der Chinesischen Evangelischen Gemeinde, S. 135
4.1 Methodische Reflexion, S. 135
4.2 Äußerer Rahmen: Hinführung, Bekenntnis, Taufe, S. 137
4.3 Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung, S. 140
4.3.1 Konversion als Realisation von Geborgenheit, S. 142
4.3.2 Konversion als Realisation von Sicherheit, S. 159
4.3.3 Konversion als Realisation von Heilung, S. 180
4.4 Auswertung der Bekehrungserzählungen und Interviews, S. 197
4.4.1 Konversion als Realisation von Geborgenheit, S. 198
4.4.2 Konversion als Realisation von Sicherheit, S. 224
4.4.3 Konversion als Realisation von Heilung, S. 252
5. Die Konversion chinesischer Studierender in Deutschland zum Christentum als familienorientierte Coping-Strategie zur Realisation von Geborgenheit, Sicherheit und Heilung, S. 271
5.1 Realisation von Geborgenheit zur Milderung von Einsamkeit und familiärer Disharmonie, S. 275
5.2 Realisation von Sicherheit zur Milderung von Überforderung, S. 281
5.3 Realisation von Heilung zur Milderung von Stressreaktionen auf äußere Schwierigkeiten sowie von psychischen Problemen, S. 283
6. Literaturverzeichnis, S. 288
7. Anhang, S. 313
|
Page generated in 0.0988 seconds