• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Protokollutveckling för caldesmon samt en jämförelse med SMMS-1 av dess effektivitet som en myoepitelial markör på fibroadenom

Brentel, Sahra January 2017 (has links)
Immunohistokemi (IHK) är en metod som används för att undersöka närvaron av specifika biomarkörer i vävnad. Metoden utnyttjar antikroppars affinitet till antigen och dess närvaro visualiseras. Caldesmon är ett protein associerat med cytoskelettet som förekommer i glatta muskelceller och i icke-muskelceller. Det används inom IHK som en glatt muskelmarkör men även som en markör för myoepiteliet. Syftet med studien var att utveckla ett nytt protokoll för caldesmon och att jämföra den med SMMS-1, även den en markör för glatt muskulatur och myoepiteliet. Jämförelsen utfördes på fibroadenom vävnad, en bröstcancerform som utvecklats ur epitelialvävnad och stroma, då den innehåller mycket myoepitelial celler. För att effektivisera processen användes tissue microarray tekniken, där vävnad från flera olika preparat (klotsar) stansades ut och sammanfördes till en ny klots. Instrumentet Ventana Benchmark Ultra användes för att utveckla ett nytt protokoll för caldesmon. Det nya protokollet användes sedan vid jämförelsen med SMMS-1. Resultatet visade att SMMS-1 gav en tydligare infärgning av det myoepiteliala lagret då det enbart färgade in det, medan caldesmon även färgade in stroma. Då fibroadenom vävnad innehöll mycket stroma var det svårare att urskilja det myoepiteliala lagret från dess omgivning med caldesmon infärgningen. / Immunohistochemistry (IHC), is a method used for examining the presence of specific biomarkers in tissue. It uses antibodies affinity for antigens and their presence can then be visualized. Caldesmon is a protein that is associated with the cytoskeleton in smooth muscle and non-smooth muscle cells. It is used within IHC as a marker for smooth muscle but also as a marker for the myoepithelium. The intent of this study was to develop a new protocol for caldesmon and to compare it with SMMS-1, also a marker for smooth muscle and the myoepithelium. The comparison was performed on tissue from fibroadenoma, a type of breast cancer that evolved from epithelial tissue and stroma, due to its high content of myoepithelial cells. For optimal effectiveness, the tissue microarray technique was used, where tissue from several blocks are extracted and brought together into a single new block. A Ventana Benchmark Ultra was used to develop a new protocol for the new antibody, caldesmon. The new protocol was used in the comparison with SMMS-1 on fibroadenoma tissue. The results were that SMMS-1 had a clearer and sharper staining of the myoepithelial layer, due to the fact that it only stained the layer. While caldesmon also stained the stroma in the tissue. Because fibroadenom tissue contained so much stroma the staining done with caldesmon made it harder to separate the myoepithelial layer from its surroundings.
2

Einfluss hormoneller Kontrazeptiva und anamnestischer Faktoren auf die Pathogenese von Fibroadenomen der Mamma

Hofmann-Weilandt, Tanja 07 November 2017 (has links)
Fibroadenome (FA) sind die häufigsten gutartigen Tumoren der weiblichen Brust und treten vor allem im reproduktionsfähigen Alter der Frau auf. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, mittels immunhistochemischer Färbung und Datenrecherche herauszufinden, ob sich die FA von 113 Patientinnen in der Ausprägung ihrer Steroidhormonrezeptoren, ihres Proliferationspotenzials (Ki-67) und ihrer Größe bezogen auf diverse Anamnesefaktoren unterscheiden. Damit könnten Rückschlüsse auf die Entstehung von FA allgemein, aber auch auf ihr Wachstumsverhalten in Abhängigkeit dieser Faktoren gezogen werden. Besonderes Interesse galt dabei der Einnahme oraler hormoneller Kontrazeptiva (oral hormonal contraceptives, OHC), da die Inzidenz von FA ihren Gipfel in der Altersgruppe der 20- bis 30-jährigen Frauen hat. Es zeigten sich hochsignifikante Unterschiede in Abhängigkeit vom Patientinnenalter. Die FA älterer Frauen waren kleiner, zeigten weniger proliferative Aktivität, wiesen jedoch deutlich mehr Östrogenrezeptoren (ER) auf, was als Reaktion auf den postmenopausalen Hormonmangel zu werten sein könnte. Frauen mit Nikotinkonsum zeigten eine stärkere Ausprägung des Androgenrezeptors (AR), was auf einen beschleunigten Alterungsprozess, induziert durch Nikotinkonsum, hindeutet. Für die Anamnesefaktoren Körpermasseindex (Body-Mass-Index, BMI), Parität und das Vorliegen eines simultanen Mammakarzinoms zeigten sich keine Unterschiede in Bezug auf die Fibroadenomgröße und das immunhistochemische Profil. Die Einnahme von OHC bedingte analog normalem Brustgewebe lediglich eine verminderte Expression des Progesteronrezeptors (PR). Es ergaben sich keine Unterschiede hinsichtlich proliferativer Aktivität oder Fibroadenomgröße im Ultraschall. Die Exzidate der FA von Frauen mit OHC-Einnahme waren größer; der Größenunterschied verlor jedoch mit besserer Anpassung der Vergleichsgruppen hinsichtlich des Patientinnenalters an statistischer Signifikanz. Insgesamt hatte das Alter der Patientinnen in unserer Studie den größten Einfluss auf die betrachteten abhängigen Variablen (immunhistochemisches Profil und Fibroadenomgröße) und scheint daher eine wichtige Rolle für das klinische Erscheinungsbild von FA zu spielen. Daraus lassen sich möglicherweise in Zukunft verschiedene therapeutische Strategien zur Behandlung von FA in Abhängigkeit vom Patientinnenalter ableiten.:Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VIII 1. Einleitung 1 1.1. Fibroadenome 1 1.1.1. Definition 1 1.1.2. Epidemiologie 1 1.1.3. Pathogenese 1 1.1.4. Makroskopie und Histologie 1 1.1.5. Klinisches Erscheinungsbild 2 1.1.6. Diagnostik 2 1.1.7. Therapie 3 1.2. Orale Hormonelle Kontrazeptiva 3 1.2.1. Statistik 3 1.2.2. Wirkungsprinzip 4 1.2.3. Weitere Anwendungsgebiete 4 1.2.4. Einteilung 5 1.2.5. Verschreibungshäufigkeit der einzelnen OHC in Deutschland 5 1.2.6. OHC in der Studie 6 1.3. Weitere Hormonpräparate in der Studie 6 1.3.1. Mirena® 6 1.3.2. Dreimonatsspritze 7 1.3.3. Clomifen 7 1.3.4. Activelle 7 1.3.5. Chlormadinon 7 1.3.6. Estreva-Gel und Utrogest 8 1.3.7. Tamoxifen 8 1.4. Steroidhormonrezeptoren und Ki-67 8 1.4.1. Steroidhormonrezeptoren allgemein 8 1.4.1.1. Definition 8 1.4.1.2. Einteilung der NR3 Superfamilie 8 1.4.1.3. Aufbau der Steroidhormonrezeptoren 9 1.4.1.4. Wirkmechanismus 9 1.4.2. Östrogenrezeptor 10 1.4.3. Progesteronrezeptor 10 1.4.4. Androgenrezeptor 11 1.4.5. Ki-67 11 2. Zielstellung 12 3. Methoden 13 3.1. Erfassung des Patientinnenkollektivs 13 3.2. Deskription des Patientinnenkollektivs 13 3.3. Material 14 3.3.1. Geräte und Hilfsmittel 14 3.3.2. Chemikalien 15 3.3.2.1. Standardchemikalien 15 3.3.2.2. Färbekits für Immunhistochemie 15 3.4. Methoden 16 3.4.1. Prinzip der immunhistochemischen Färbung 16 3.4.2. Gemeinsame Schritte der immunhistochemischen Färbung 16 3.4.2.1. Gemeinsame Schritte vor der immunhistochemischen Färbung 16 3.4.2.2. Gemeinsame Schritte während der immunhistochemischen Färbung 17 3.4.2.3. Gemeinsame Schritte nach der immunhistochemischen Färbung 17 3.4.3. Färbeschritte für Ki-67 und den Androgenrezeptor 17 3.4.4. Färbeschritte für Östrogen- und Progesteronrezeptor 20 3.4.5. Bewertung der Färbeergebnisse 22 3.5. Statistische Auswertung 23 4. Ergebnisse 24 4.1. Lokalisation der Fibroadenome 24 4.1.1. Lokalisation bezüglich der Brust 24 4.1.2. Lokalisation intramammär 24 4.2. Kliniko-pathologische Anlage 25 4.2.1. Anamnesedaten als Variablen 25 4.2.2. Variablen aus der Immunhistochemie 28 4.2.3. Die Variablen Schalldurchmesser und Exzidatgröße 30 4.2.4. Tests auf Normalverteilung und daraus resultierende statistische Tests 30 4.2.5. Korrelation der Variablen nach Spearman 33 4.3. Alter der Patientinnen 34 4.3.1. Beschreibung der Altersverteilung 34 4.3.2. Auswertung nach Altersklassen 34 4.4. BMI der Patientinnen 36 4.4.1. Beschreibung der Gewichtsverteilung 36 4.4.2. Auswertung mit dem BMI nach WHO 36 4.4.3. Auswertung nach BMI-Cut-Off (Trennwert) von 25 kg/m² 37 4.5. Einfluss von BMI und Alter 37 4.5.1. Auswertung nach Altersklassen getrennt nach BMI-Cut-Off 37 4.5.1.1. Auswertung nach Altersklassen (I, II, III) für Frauen mit einem BMI <25 kg/m² 37 4.5.1.2. Auswertung nach Altersklassen (I, II, III) für Frauen mit einem BMI ≥25 kg/m² 37 4.5.2. Auswertung nach BMI-Cut-Off getrennt für jede Altersklasse 37 4.5.2.1. Auswertung nach BMI-Cut-Off für Frauen der Altersklasse I (<30 Jahre) 38 4.5.2.2. Auswertung nach BMI-Cut-Off für Frauen der Altersklasse II (≥30 und <60 Jahre) 38 4.5.2.3. Auswertung nach BMI-Cut-Off für Frauen der Altersklasse III (≥60 Jahre) 38 4.5.3. Vergleichende Korrelationen nach Spearman für Alter und BMI 38 4.5.4. Schlussfolgerung 38 4.6. Nikotinkonsum 39 4.7. Menopausenstatus 40 4.7.1. Deskription der postmenopausalen Frauen 40 4.7.2. Auswertung anhand des Menopausenstatus 40 4.8. Parität 40 4.8.1. Auswertung anhand der Parität für alle Patientinnen 40 4.8.2. Auswertung anhand der Parität für Frauen von 26 bis 52 Jahren 41 4.9. Hormoneinnahme 41 4.9.1. Hormoneinnahme allgemein 41 4.9.2. Auswertung nach Hormoneinnahme für Frauen von 32-66 Jahren; exklusive Einnahme von OHC 41 4.10. Einnahme von OHC 42 4.10.1. Auswertung anhand der Einnahme von OHC; Vergleich mit allen Frauen ohne Einnahme von OHC inklusive und exklusive anderer Hormoneinnahme 42 4.10.2. Auswertung anhand der Einnahme von OHC für Frauen ≤52 Jahre 42 4.10.3. Auswertung anhand der Einnahme von OHC getrennt für jüngere und ältere Frauen 42 4.10.3.1. Auswertung anhand der Einnahme von OHC für Frauen ≤25 Jahre 43 4.10.3.2. Auswertung anhand der Einnahme von OHC für Frauen >25 und ≤52 Jahre 43 4.10.3.3. Zusammenfassende Betrachtung 44 4.10.3.4. Auswertung für jüngere vs. ältere Anwenderinnen von OHC 45 4.10.4. Lokalisation der Fibroadenome bei Einnahme von OHC 45 4.10.5. OHC geordnet nach Östrogengehalt 46 4.10.6. OHC geordnet nach Gestagengruppe 46 4.11. Einnahme von Valette 47 4.11.1. Einnahme von Valette vs. Einnahme von anderen OHC 47 4.11.2. Einnahme von Valette vs. Einnahme von anderen OHC vs. keine Einnahme von OHC 47 4.12. Simultanes Mammakarzinom 49 4.12.1. Deskription der Patientinnen mit Mammakarzinom 49 4.12.2. Auswertung anhand des Vorliegens eines simultanen Mammakarzinoms für alle Patientinnen 49 4.12.3. Auswertung anhand des Vorliegens eines simultanen Mammakarzinoms für Frauen ≥48 Jahre 49 5. Diskussion 51 5.1. Lokalisation der Fibroadenome 51 5.2. Größe der Fibroadenome 51 5.3. Einfluss der Steroidhormonrezeptoren 52 5.4. Einfluss von Ki-67 55 5.5. Einfluss des Alters der Patientinnen 55 5.6. Einfluss des BMI 58 5.7. Einfluss des Nikotinkonsums 59 5.8. Einfluss des Menopausenstatus 60 5.9. Einfluss der Parität 61 5.10. Einfluss der Hormoneinnahme, exklusive Einnahme von OHC 61 5.11. Einfluss der Einnahme von OHC 62 5.12. Einfluss eines simultanen Mammakarzinoms 65 5.13. Einfluss anderer Entstehungsfaktoren 66 6. Zusammenfassung 68 7. Literaturverzeichnis 71 8. Eidesstattliche Erklärung 81 9. Danksagung 82 10. Lebenslauf 83

Page generated in 0.0533 seconds