• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 10
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 30
  • 16
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Selbstorganisierende Empfehlungssysteme im Internet eine interdisziplinäre Betrachtung zwischen Technik und Recht

Sorge, Christoph January 2007 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007
12

Methode zur simultanen Visualisierung von alkalischer Phosphatase und Peroxidase mittels Energiefilter-Transmissions-Elektronenmikroskopie

Radcke, Christoph. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Berlin.
13

Using root cause analysis to handle intrusion detection alarms

Julisch, Klaus. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2003--Dortmund.
14

Mail-Filter-Funktionen

Leuschner, Jens 27 February 2002 (has links)
Im Rahmen dieser Studienarbeit wird untersucht, welche Lösungen es momentan zur Filterung von Email mit unerwünschten Schadensfunktionen auf Mailservern gibt. Dabei werden sowohl offene als auch proprietäre Lösungen betrachtet und die momentanen Randbedingungen der TU Chemnitz beachtet.
15

Untersuchung zur automatisierten Bestimmung des IVS-Referenzpunktes am TWIN Radioteleskop Wettzell / Investigation of the automatic determination of the IVS reference point at the TWIN radio telescope Wettzell

Lösler, Michael, Lossin, Torsten, Neidhardt, Alexander, Lehmann, Rüdiger 22 January 2015 (has links) (PDF)
Die Verknüpfung von geodätischen Raumtechniken wie GNSS, DORIS, SLR oder VLBI zur Ableitung eines geodätischen Referenzrahmens wie dem ITRF gelingt erst durch sogenannte Kolokationsstationen. Die geometrischen Beziehungen zwischen den betriebenen Raumtechniken sind dabei aus präzisen lokalen Vermessungen abzuleiten. Es wird ein Konzept zur automatisierten Bestimmung des IVS-Referenzpunktes am TWIN Radioteleskop Wettzell vorgestellt. Erste Untersuchungsergebnisse werden präsentiert.
16

Personalisierte Filterung von Nachrichten aus semistrukturierten Quellen

Eixner, Thomas 09 July 2009 (has links) (PDF)
Durch die Vielzahl von heterogenen Informationsquellen sehen sich viele Nutzer einer kaum überschaubaren Informationsflut gegenüber. Aus diesem Grund werden durch diese Arbeit die gängigen Nachrichtenformate analysiert und der aktuelle Stand der Technik im Bereich der Nachrichtenaggregatoren dargelegt. Dabei werden diese Analysen immer mit Blick auf die Möglichkeiten einer personalisierten Filterung der Inhalte durchgeführt. Anschließend wird eine im Rahmen dieser Arbeit entstandene Infrastruktur für die Aggregation, personalisierte Filterung und kollaborative Empfehlung von Inhalten aus heterogenen Nachrichtenquellen vorgestellt. Dabei wird detailiert auf die zu Grunde liegenden Konzepte eingegangen und deren praktische Umsetzung beschrieben.
17

Ein photorefraktiver Neuigkeitsfilter in der Sichtprüfung technischer Objekte

Karaboué, Chialou. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Darmstadt.
18

Untersuchung zur automatisierten Bestimmung des IVS-Referenzpunktes am TWIN Radioteleskop Wettzell

Lösler, Michael, Lossin, Torsten, Neidhardt, Alexander, Lehmann, Rüdiger January 2014 (has links)
Die Verknüpfung von geodätischen Raumtechniken wie GNSS, DORIS, SLR oder VLBI zur Ableitung eines geodätischen Referenzrahmens wie dem ITRF gelingt erst durch sogenannte Kolokationsstationen. Die geometrischen Beziehungen zwischen den betriebenen Raumtechniken sind dabei aus präzisen lokalen Vermessungen abzuleiten. Es wird ein Konzept zur automatisierten Bestimmung des IVS-Referenzpunktes am TWIN Radioteleskop Wettzell vorgestellt. Erste Untersuchungsergebnisse werden präsentiert.
19

Learning stochastic filtering

Ramakrishnan, Rahul O., Auconi, Andrea, Friedrich, Benjamin M. 19 March 2024 (has links)
We quantify the performance of approximations to stochastic filtering by the Kullback- Leibler divergence to the optimal Bayesian filter. Using a two-state Markov process that drives a Brownian measurement process as prototypical test case, we compare two stochastic filtering approximations: a static low-pass filter as baseline, and machine learning of Volterra expansions using nonlinear Vector Auto-Regression (nVAR). We highlight the crucial role of the chosen performance metric, and present two solutions to the specific challenge of predicting a likelihood bounded between 0 and 1.
20

Stimulus- and context-dependent temporal filtering in the auditory pathway of the locust

Wirtssohn, Sarah Kaarina 18 December 2015 (has links)
Die zeitliche Filterung von sensorischem Input ist entscheidend für das Erkennen vieler Stimuli. Auditorische Neurone führen dazu mehrere Verarbeitungsschritte und Signaltransformationen durch, u.a. durch zeitliche Integration, zeitliche Auflösung und Selektion eines zeitlichen Merkmals. Um zu testen ob zeitliche Filterung von Stimuluseigenschaften (Intensität) oder Kontext (Temperatur) abhängt untersuchte ich Neurone in der Hörbahn der Wanderheuschrecke. Zuerst untersuchte ich zeitliche Integration in Rezeptoren und Interneuronen. Zeitverlauf und Ausmaß der Integration waren Neuronen-spezifisch. Während periphere Neurone die akustische Energie integrierten, unterschied sich die zeitliche Integration der Interneuronentypen stark, was eine spezifische zeitliche Filterung ermöglicht. Die Analyse postsynaptischer Potentiale deckte presynaptische und intrinsische Mechanismen der Integration auf, was darauf hindeutet, dass Unterschiede zwischen Neuronen wahrscheinlich auf Typ-spezifischer Verarbeitung beruhen. Zweitens erforschte ich die neuronale Antwort auf den zweiten Stimulus in einem Stimuluspaar mit einem Interstimulus-Intervall von wenigen Millisekunden. Die Veränderung der Antwort auf den zweiten im Vergleich zum ersten Stimulus zeigt den Effekt von akuter, kurzfristiger Adaptation und ist ein Maß für die maximale zeitliche Auflösung. In der sensorischen Peripherie trat moderate Adaptation auf, deren Einfluss exponentiell abfiel. Viele Interneurone zeigten dagegen nicht-lineare Effekte, wie die Unterdrückung oder Verstärkung der Antwort auf den zweiten Stimulus. Drittens testete ich den Effekt von Temperatur auf zeitliche Filterung. Die Selektivität von Interneuronen für zeitliche Stimulusmerkmale wurde bei wechselnden Temperaturen untersucht. Mit steigender Temperatur präferierten Neurone ein zeitlich komprimiertes Merkmal. Diese temperaturabhängige Veränderung könnte zur Temperatur-Kopplung von Sender und Empfänger bei den wechselwarmen Heuschrecken beitragen. / Temporal filtering of sensory input is crucial for the recognition of many sensory stimuli. Auditory neurons perform various computations and signal transformations to accomplish temporal filtering of acoustic input, comprising temporal integration, temporal resolution and temporal feature selection. To test whether temporal filtering processes within a neuron type depend on stimulus features, such as intensity, and on context, such as temperature, I conducted neurophysiological recordings from neurons in the auditory pathway of migratory locusts. First, I examined temporal integration in receptors and interneurons. The time course and extent of integration of subthreshold acoustic stimuli were neuronspecific. While peripheral sensory neurons acted as energy integrators, interneurons showed different temporal integration profiles, enabling neuron-specific temporal filtering. The analysis of postsynaptic potentials elucidated implemented mechanisms, suggesting that temporal integration is based on neuron-specific presynaptic and neuron-intrinsic computations. Second, I studied the response recovery of receptors and interneurons to the second stimulus in a stimulus pair, separated by a few milliseconds. This revealed the effect of acute, short-term adaptation and thus indicated the maximal temporal resolution of these neurons. In the sensory periphery response recovery was shaped by moderate adaptation and an exponential recovery. In many interneurons non-linear effects occurred, comprising a suppression of the response to the second stimulus and a response gain. Third, I tested the effect of temperature on temporal filtering. Temporal feature selectivity of interneurons was examined at cold and warm temperatures. With increasing temperature, the neurons preferred a temporally compressed feature. Temperature-dependent changes in temporal feature selectivity might thus contribute to temperature coupling of the sender and the receiver of the poikilothermic grasshoppers.

Page generated in 0.0556 seconds